Anschluss
VORSICHT
Leitungsschutz vorsehen!
Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Leitungsschutz vorzusehen.
Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen!
Schnittverletzungen sind möglich. Fassen Sie Gehäuse und Klemmen vorsichtig an.
Trennung vom IT-System beachten!
Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das Isolationsüberwachungsgerät für
die Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt sein. Andernfalls kann das Gerät Schaden nehmen.
Sachschaden durch unsachgemäße Installation!
Schließen Sie in jedem leitend verbundenen System nur ein Isolationsüberwachungsgerät an. Sind
mehrere Geräte angeschlossen, funktioniert das Gerät nicht und meldet keine Isolationsfehler.
Dadurch kann die Anlage Schaden nehmen.
Hohe Lastströme können zu Sachschäden und Verletzungen führen. Führen Sie daher keinen
Laststrom über die Klemmen. Die Anschlussleitungen L1/+, L2, L3/− an das zu überwachende Netz
müssen als Stichleitung ausgeführt werden.
Wenn das Gerät nicht wie im Handbuch angeschlossen wird, ergeben sich abweichende technische
Daten und Einschränkungen in der Funktion.
Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen!
Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und
funktioniert. Führen Sie dazu eine Funktionsprüfung durch einen Erdschluss über einen geeigneten
Widerstand durch.
Messfehler verhindern!
Wenn ein überwachtes AC-Netz galvanisch gekoppelte Gleichstromkreise enthält, gilt: Ein Isolationsfehler
kann nur dann wertrichtig erfasst werden, wenn über die Gleichrichterventile ein Mindeststrom von
>10 mA fließt.
Für UL-Anwendungen
Nur 60/75-°C-Kupferleitungen verwenden! Die Versorgungsspannung ist bei UL- und CSA-Applikationen
zwingend über 5-A-Vorsicherungen zuzuführen.
5.2
Anschluss an ein 3(N)AC-Netz
22
iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024