Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme mit isodata zum aufzeichnen von messereignissen mit isosync für kapazitiv gekoppelte it-systeme (70 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (48 Seiten)
Seite 1
Handbuch ISOMETER® isoHR685W–D–I–B isoHR685W–S–I–B Isolationsüberwachungsgerät für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme mit isoData zum Aufzeichnen von Messereignissen mit ISOsync für kapazitiv gekoppelte IT-Systeme isoHR685W-x-I-B_D00261_01_M_XXDE/04.2018...
Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und 1.2.1 Endkunden Betreuung & Beratung Elektronik! Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen • Inbetriebnahme Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und •...
1.3 Schulungen • Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom- men und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ISOMETER® in einem galvanisch miteinander verbundenen Sys- tem angeschlossen sein darf. Werden IT-Systeme über Koppelschalter zu- Lebensgefahr durch Stromschlag! sammengeschaltet, muss über eine Steuerung sichergestellt werden, dass...
Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf. Das ISOMETER® isoHR685W-x-I-B überwacht den Isolationswiderstand von ungeerdeten AC/DC-Hauptstromkreisen (IT-Systemen) mit Netzspannungen von AC 0…1000 V oder DC 0…1300 V. Der Arbeitsbereich der Nennspannung U ist über Ankoppelgeräte...
Das ISOMETER® isoHR685W–S–I–B ist eine Sensorvariante der iso685-Gerätefamilie ohne • Automatische Anpassung an die vorhandene Netzableitkapazität Display. Es unterscheidet sich vom ISOMETER® isoHR685W–D–I–B einzig durch das nicht vorhandene Display. Das ISOMETER® isoHR685W–S–I–B muss in Kombination mit einem • Kombination von und weiterer profilabhängiger Messverfahren...
(bspw. fehlerhafte Geräteeistellungen). Netz trennen und im Ruhezustand auf die Messfreigabe warten. Das ISOMETER® ist in der Lage sich mit anderen ISOMETER®n zu synchronisieren. Dadurch Test wird gerade durchgeführt. wird es möglich kapazitiv gekopplte IT-System zu überwachen ohne eine gegenseitige Beeinflussung.
4. Geräteübersicht Geräteübersicht 4.2 Gerätevarianten 4.1 Dimensionen isoHR685W–D–I–B isoHR685W–D–I–B Die Geräteausführung enthält ein hochauflösen- des, grafisches LC-Display und Bedienelemente für direkte Bedienung der Gerätefunktionen. Sie kann nicht mit einem FP200 kombiniert werden. isoHR685W–S–I–B isoHR685W–S–I–B Die Geräteausführung enthält kein Display und keine Bedieneinheit.
Vorne Hinten Anschlüsse oben REMOTE Bedienfeld Anschlüsse unten REMOTE-Schnittstelle zum Anschluss des FP200(W) Optionale Erweiterungsschnittstelle für Bender-Produkte (z. B. BB-Bus) Unten Multifunktionale I/O-Schnittstelle (siehe Seite ETH (X2) Ethernet-Schnittstelle Zuschaltbarer Abschlusswiderstand zur Terminierung der RS-485-Schnittstelle 11 12 14 Anschluss des Alarmrelais 1...
Geräteübersicht Geräteübersicht 4.4 Anzeigeelemente und Gerätetasten 4.4.2 Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom- men. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Optionen belegt. Navigiert in einer Liste nach oben oder erhöht einen Wert. MENU Öffnet das Gerätemenü.
Geräteübersicht Geräteübersicht 4.5 Bedienung und Navigation 4.5.4 Zeicheneingabe Wählen Sie mit der Taste (vorwärts) und 4.5.1 Menüanwahl Ethernet 6.3.2 mit der Taste (rückwärts) ein im Display angezeigtes Zeichen. Um das nächste Aktivieren des Menüs erfolgt mit der IT-System 192. Zeichen einzugeben, wählen Sie mit der „Menü“–Taste Taste die nächste Position.
5. Montage Montage 5.1 Allgemeine Hinweise Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lesen Sie das Handbuch bevor sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.
2. Bohren Sie die Befestigungslöcher für M4-Gewinde gemäß der Bohrschablone. 2. Hängen Sie das ISOMETER® auf der Hutschiene ein. 3. Befestigen Sie das ISOMETER® mit drei M4-Schrauben. 3. Befestigen Sie das ISOMETER® an der Hutschiene, indem Sie die Montageclips ein- drücken, bis sie einrasten Ø M4 Maßangaben in mm...
6. Anschluss Anschluss 6.1 Anschlussbedingungen Leitungsschutz vorsehen! Beachten Sie den Mindestabstand zu benachbarten Geräten: seitlich 0 mm, oben 20 mm, Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Lei- unten 20 mm. tungsschutz vorzusehen. VORSICHT Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen! Fachpersonal gemäß...
Anschluss Anschluss 6.2 Anschluss an ein 3(N)AC-Netz Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen! Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerät Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durch ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Führen Sie dazu eine Kurzschluss! Funktionsprüfung durch einen Erdschluss über einen geeigneten Wider- Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen stand durch.
Anschluss Anschluss 6.3 Anschluss an ein AC-Netz 6.4 Anschluss an ein DC-Netz Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durch Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durch Kurzschluss! Kurzschluss! Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen WARNUNG zum Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen L1/+, L2 und WARNUNG...
Schließen Sie das Gerät nicht gleichzeitig über X1 und A1/+, A2/- an ver- schiedene Versorgungsspannungen an. RS-485 RS-485 Externe Netzteile, zur Spannungsversorgung des ISOMETER®s über die Klemme X1, müssen den Störfestigkeits- und Emissionsanforderungen der geforderten Applikationsnorm entsprechen. Für Verbindungsleitungen, I1 I2 Deactiv.
Anschluss 6.7 Anschluss der Ethernet-Schnittstelle ETH 6.9 Klemmenabdeckungen RJ45 Anschluss mit RJ45-Stecker zu anderen ISOMETER®n oder Vernetzung mehrerer ISOME- TER® in STERN-Topologie mittels Switch. (siehe 13. “Sonderfunktionen für gekoppelte IT- Systeme” ab Seite 6.8 Anschluss der Relais-Schnittstellen 1 und 2 Die Klemmenabdeckungen müssen im laufenden Betrieb immer am Ge-...
“Erneute Inbetriebnahme” auf Seite 24 beschrie- Widerstand entfernen ben, gestartet werden. Ggf. Grundeinstellungen anpassen ® 3. Prüfen Sie das ISOMETER® am überwachten Netz z. B. mit einem dafür geeigneten Das ISOMETER ist funktionstüchtig und richtig angeschlossen Widerstand gegen Erde. 7.2 Erstinbetriebnahme Gerätestatus beachten! Das Gerät befindet sich in einem Alarmzustand, bis die erste Inbetrieb-...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.2.2 Datum und Uhrzeit einstellen 7.2.5 Ansprechwert für Alarm 1 einstellen Nur wenn das richtige Datum und die richtige Uhrzeit eingestellt ist, können Hier können Sie den Ansprechwert für den Voralarm einstellen. Empfehlung für den Vor- Alarmmeldungen im Historienspeicher und der Verlauf des Isolationswiderstandes im alarm ist ein Wert von 100 Ω/V isoGraph richtig zugeordnet werden.
8. Anzeige Anzeige 8.1 Normalanzeige 8.2 Fehleranzeige (aktiv) Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung OK und darunter den aktuell Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. gemessenen Isolationswiderstand. Der obere Teil des Displays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an.
Anzeige Anzeige 8.3 Fehleranzeige (inaktiv) Sollte es zu mehreren Fehlermeldungen gekommen sein, können Sie mit den Tasten durch die aufgetretenen Fehler navigieren. Zusätzlich zur Art des Fehlers und sei- Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler nem Alarmwert, können Sie erkennen, wann der Fehler aufgetreten ist und wie lange er aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt.
Anzeige 8.4 Fehlermeldung bestätigen 8.5 Data-isoGraph Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurück- Der isoGraph stellt den zeitlichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen zukehren, müssen Sie alle Fehler mittels der RESET-Taste quittieren. folgende Skalierungen für die Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr.
Anzeige Anzeige 8.6 Historienspeicher 8.7 Initiale Messung Im Historienspeicher werden bis zu 1023 Alarmmeldungen und Gerätefehler mit einem Während der initialen Messung werden alle Messwerte im Gerät erfasst. Zeitstempel abgespeichert. Wird der Historienspeicher gelöscht, wird auch der minimal Alle gegebenenfalls bereits aufgenommenen Messwerte werden durch den Start einer gemessene Isolationswiderstand R unter Menü/Daten Messwerte -Daten Isolation- erneuten initialen Messung verworfen.
Anzeige 8.8 ISOnet-Betrieb 8.8.1 Automatischer Test im ISOnet-Betrieb Misst das ISOMETER® im ISOnet-Betrieb, dann blinkt die LED „ON“ und der Balken für den Das ISOMETER® zeigt die Meldung „ISOnet aktiv“ im Display an, wenn sich das ISOMETER® Messfortschritt rechts unten im Display pulst.
In den Alarmeinstellungen können Sie die Grenzwerte für die Isolationswiderstände von Der DC-Alarm wird bei einer DC-Verlagerungsspannung (U ) im Netz ausgelöst. DC-E Alarm 1 und Alarm 2 festlegen und an das Benutzungsprofil des ISOMETER®s anpassen. 10.1 (1.2.1) Alarm Um Einstellungen vornehmen zu können, müssen Sie das Gerätepasswort eingeben. Die folgenden Funktionen können Sie anpassen:...
Die Ankoppelüberwachung ist eingeschaltet. •ein 10.1 (1.4) Netzform Die Ankoppelüberwachung ist ausgeschaltet. •aus Passen Sie das ISOMETER® an das zu überwachende IT-System an. Zur Wahl stehen: 10.1 (1.9) Eingänge DC-Netz (siehe “Anschluss an ein DC-Netz” auf Seite •DC Das ISOMETER® stellt insgesamt 3 digitale Eingänge zur Verfügung.
(1.10.1.2) Arbeitsweise 10.1 (1.9.1.4) Funktion Die Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen: Die Funktion der digitalen Eingänge des ISOMETER® können Sie unterschiedlich parame- trieren: Normally closed - Ruhestromschaltung Kontakte 11-12-14 / 21-22-24 •N/C (Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen).
Einstellungen Einstellungen 10.1 (1.10.1.3) Funktion 1 DC+ Alarm Symmetrischer Alarm DC- Alarm Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER-Verknüpfung verbunden: 25 % 50 % 75 % 100 % Funktion 1 Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerä- •Gerätefehler Funktion 2 ≥...
Einstellungen Einstellungen 10.1 (1.10.3.2) Modus 10.1 (1.10.4) Digital 2 Den Betriebsmodus des digitalen Ausgangs können Sie auf die folgenden Werte ein- Siehe “10.1 (1.10.3) Digital 1”. stellen: 10.1 (1.10.5) Summer Im aktiven Modus werden intern +24 V auf den Ausgang Qx •Aktiv Den Summer können Sie mit den folgenden Parametern einstellen.
0 V / 2 V 100 Ω 1 MΩ Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Berechnung des Isolationswiderstandes über den Analogausgang: Daten können Sie in der Einstellung Daten Messwerte einsehen. Mit Hilfe von können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren:...
•English durchgeführt. •... 10.1 (5.2) Uhr 10.1 (5.2.4) Datum Im Menü Uhr können Sie das Anzeigeformat von Uhrzeit und Datum des ISOMETER®s ein- Basierend auf dem ausgewählten Datumsformat können Sie das aktuelle Datum ein- stellen. stellen. 10.1 (5.2.1) Zeit 10.1 (5.2.5) Format (Datum)
Wird in Ihrem Netzwerk ein Standard-Gateway verwendet, geben Sie dessen IP-Adresse hier ein. Informationen zur Konfiguration Ihres lokalen Netzwerks stellt Ihnen Ihr Netz- Stellen Sie die Parameter für den Anschluss weiterer Geräte an das ISOMETER® im Menü werk-Administrator zur Verfügung.
10.1 (5.4.1) Helligkeit Diese Zeit bestimmt, in welchen Abständen das ISOMETER® Meldungen an z. B. ein Gate- way schickt. Gravierende Meldungen (z. B. Isolationsalarm oder starke Wertänderungen) Stellen Sie die Helligkeit der Anzeige von 0 % bis 100 % in 10er-Schritten ein.
Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service •Passwort zugängig. 10.1 (6.0) Info Im Menü Info können Sie die aktuellen Einstellungen des ISOMETER®s einsehen. Mit Hilfe können Sie durch die einzelnen Ansichten navigieren: Gerätebezeichnung, Seriennummer, Artikelnummer •Gerät Softwareversion Messtechnik, Softwareversion HMI •Software...
11.1 Ethernet-Schnittstelle 11.4 Webserver Die Ethernet-Schnittstelle kann für die Kommunikation mit Modbus, Webserver und Das ISOMETER® besitzt einen integrierten Webserver, der Daten des ISOMETER®s auf BCOM genutzt werden. jedem PC im Web-Browser komfortabel darstellt. Er kann zum Auslesen von Messwerten und zur Parametrierung des ISOMETER®s genutzt werden.
11.4.2 Webserver Gerätemenü (erste Ebene) Der Schreibzugriff ist im Gerätemenü standardmäßig deaktiviert isoHR685W–D (= Verweigern). Um Parameter über den Webserver einstellen zu können, ISOMETER® müssen Sie zuerst den Schreibzugriff im Gerätemenü aktivieren S TA R T (= Zulassen) (siehe “Schreibzugriff” auf Seite 38).
11.5.4 Leitungsführung Die optimale Leitungsführung für den BS-Bus ist die reine Linienstruktur. Stichleitungen Der BS-Bus dient zur Erweiterung von Bender-Messgeräten (z. B. ISOMETER®). Dabei zu einzelnen Geräten von maximal 1 m Länge sind zulässig. Diese Stichleitungen werden handelt es sich um eine RS-485-Schnittstelle mit einem speziell für Bender-Geräte entwi- nicht terminiert.
Lastzustände in einem IT-System, kann DC 0…1300 V durch dieses Profil die permanente Isolationsüberwachung optimiert wer- den. * Ermöglicht dem Bender Service kundenspezifische Messeinstellungen vorzunehmen. Sind keine Einstellungen durch den Bender Service vor- Kundenspezifisch – – – –...
13.2 Netztrennung via digitalem Eingang bei IT-Systeme zwei gekoppelten Systemen Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ISOMETER® in einem galvanisch miteinander verbundenen System angeschlossen sein Der Koppelschalter muss einen freien Kontakt besitzen, damit das darf.
Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 13.3 Netztrennung via ISOnet Maximal Teilnehmeranzahl ISOnet: 20 Teilnehmer Die ISOnet-Funktion stellt über eine Ethernet-Verbindung sicher, dass nur ein ISOMETER® im Verbund aktiv ist, wenn mehrere ISOMETER® in einem IT-System angeschlossenen sind. 13.3.1 Systembilder Damit mehrere ISOMETER®...
13.4 ISOsync für kapazitiv gekoppelte IT-Systeme Die Funktion ISOnet wird im Menü Alarmeinstellungen ->ISOnet ->BCOM einge- Bei dem Einsatz von ISOMETER®n in kapazitiv gekoppelten IT-Systemen kann es zu stellt. Bei allen im System befindlichen ISOMETER®n muss die ISOnet-Funktion aktiviert gegenseitiger Beeinflussung der ISOMETER® kommen.
Die Funktion ISOsync wird im Menü Alarmeinstellungen ->ISOsync eingeschaltet Die Datenübertragung erfolgt ständig und kann von der Datenempfangseinrichtung oder ausgeschaltet. Die Funktion muss bei allen im System befindlichen ISOMETER®n, die nicht unterbrochen oder auf eine andere Art beeinflusst werden (unidirektional). Dieses synchronisiert arbeiten sollen, aktiviert und konfiguriert werden.
Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 13.5.1 isoData-Protokoll Tabelle Modus Länge Beispiel- Beschreibung Format-String Werte Einheit [Bytes] String 1 Start-Zeichen des Datenpaketes für Modus 2 und 3 2 Start-Zeichen des Datenpaketes 0x02 (Steuerzeichen = STX = Start of Text) 0x02 für Modus 1 3 Available Bitmask %08x Abhängig von den enthaltenen Feldern.
Seite 50
Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Fortsetzung von Seite 49 Modus Länge Beispiel- Beschreibung Format-String Werte Einheit [Bytes] String 19 Spannung Un (VRMS) L2-PE +%04.0f Spannung von Phase L2 nach Erde PE. 1234 RMS Werte, Hinweis: Vorzeichen immer '+' 20 Spannung Un (VRMS) L3-PE +%04.0f Spannung von Phase L3 nach Erde PE.
Seite 51
Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Fortsetzung von Seite 50 Modus Länge Beispiel- Beschreibung Format-String Werte Einheit [Bytes] String 37 Alarm-Meldung 0 == kein Alarm Zahl Isolationsfehler - kurze Darstellung 1 == Alarm 1 2 == Alarm 2 3 == Alarm 1 + Alarm 2 38 Temperatur im Gerät ' %03.0f' Temperatur des Gerätes inkl.
Diagramme 14.7 Ansprechzeit DC-Alarm Typische Ansprechzeiten DC-Alarm bei RF in Abhängigkeit vom Messprofil Typische Ansprechzeiten DC-Alarm bei RF in Abhängigkeit vom Messprofil und Netzableitkapazität iso685-Varianten und Netzableitkapazität (isoHR685W-x-I-B) Netzableitkapazität [µF] Netzableitkapazität [µF] Leistungskreis hohe Kapazität Umrichter > 10Hz Leistungskreis hohe Kapazität Umrichter >...
Anschluss prüfen! zur Erde (PE) • Test-Taste betätigen blinken im Gleichtakt Service Modus aktiv! Das Gerät befindet sich im Wartungszustand • Bender-Service kontaktieren SERVICE leuchtet • Gemessene Netzkapazität bzw. Netzfrequenz im Info-Menü “ISOsync für kapazitiv Profil passt nicht zur prüfen gekoppelte IT-Sys- Falsches Profil zur Applikation gewählt...
Mehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunststoffhülse..................0,5…1,5 mm² Die Anforderungen der Option „W“ werden nur erfüllt, wenn die Sensor- Federklemmen X1: variante des ISOMETER®s auf der Hutschiene montiert und mit dem Nennstrom......................................≤8 A FP200W über das Patchkabel verbunden ist.
Protokoll für die Kommunikation von Bender-Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk. • BS-Bus Der Bender-Sensor-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht miteinander zu kommunizieren (RS-485-Schnittstelle). • DHCP Dynamic Host Configuration Protocol. Es dient zur Zuweisung der Netzwerkkonfiguration an Clients durch einen Server.