Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Handbuch DE
ISOMETER® iso685(W)-x-P
Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem Prüfstromgenerator
für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern
und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme
Softwareversion: D440 V 1.28
iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER iso685-x-P

  • Seite 1 Handbuch DE ISOMETER® iso685(W)-x-P Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem Prüfstromgenerator für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme Softwareversion: D440 V 1.28 iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 2 iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 3 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............7 Zeichen und Symbole............................7 Service und Support............................7 Schulungen und Seminare...........................8 Lieferbedingungen............................8 Kontrolle, Transport und Lagerung......................8 Gewährleistung und Haftung........................8 Entsorgung von Bender-Geräten.......................9 1.10 Sicherheit................................9 Funktion...........................10 Bestimmungsgemäße Verwendung...................... 10 Gerätemerkmale............................11 Produktbeschreibung..........................12 Funktionsbeschreibung..........................12 Isolationsfehlersuche...........................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Anschluss der Schnittstelle X1......................... 25 Anschluss der Ethernet-Schnittstelle ETH....................25 Anschluss der Relais-Schnittstellen 1 und 2..................26 Klemmenabdeckungen..........................26 5.10 Anschluss des BB-Bus..........................26 5.11 Anschluss von EDS44x / IOM441 an das ISOMETER®...............27 Inbetriebnahme......................32 Allgemeiner Ablauf der Inbetriebnahme..................... 32 Erstinbetriebnahme............................33 Inbetriebnahme EDS............................
  • Seite 5 ISOMETER® iso685(W)-x-P BCOM................................. 84 Modbus TCP..............................84 Webserver.................................84 9.4.1 Konventionen..............................85 9.4.2 Funktionen...............................85 9.4.3 Benutzeroberfläche............................86 9.4.4 Menüstruktur..............................87 9.4.5 Parameteränderungen..........................87 9.4.6 Änderung von Parametern im Webbrowser..................89 9.4.7 Parameteränderung im Gerätemenü bei geöffnetem Webbrowser..........90 9.4.8 Schreibzugriff für Parameteränderungen.................... 90 BS-Bus................................90 9.5.1 Master-Slave-Prinzip.............................91 9.5.2...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 11.5.3 Funktion am ISOMETER® aktivieren.....................111 Alarmmeldungen......................112 12.1 Allgemeine Alarmmeldungen........................112 12.2 Messwertalarme............................113 12.3 ISOnet................................113 12.4 ISOloop................................113 12.5 EDS44x................................114 12.6 EDSsync................................114 Technische Daten......................115 13.1 Werkseinstellungen............................115 13.2 Geräteprofile..............................117 13.3 Tabellarische Daten iso685-x-P......................123 13.4 Bestellinformationen..........................130 13.5 Änderungshistorie Dokumentation.....................132 Glossar...........................
  • Seite 7 Informationen können bei einer optimalen Nutzung des Produktes behilflich sein. Zeichen und Symbole Entsorgung Vor Nässe schützen Vor Staub schützen Temperaturbereich Recycling RoHS Richtlinien Service und Support Informationen und Kontaktdaten zu Kunden-, Reparatur- oder Vor-Ort-Service für Bender-Geräte sind unter www.bender.de > service-support > schnelle-hilfe einzusehen. iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 8 Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare. Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der...
  • Seite 9 ISOMETER® iso685(W)-x-P Entsorgung von Bender-Geräten Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support 1.10 Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln.
  • Seite 10 Funktion Funktion Bestimmungsgemäße Verwendung Das ISOMETER® dient zur Überwachung des Isolationswiderstandes von ungeerdeten AC/DC- Hauptstromkreisen (IT-Systeme). Der Einsatzbereich ist im Kapitel „Technische Daten“, Seite 115 spezifiziert. Bei den Modellen iso685-x und iso685-x-B ist der Arbeitsbereich der Nennspannung U über Ankoppelgeräte erweiterbar.
  • Seite 11 • Ferneinstellung über das Internet oder Intranet (Webserver / Option: COMTRAXX® Gateway) • Ferndiagnose über das Internet (durch den Bender-Service) • isoData: permanente unterbrechungsfreie Datenübertragung • RS-485/BS (Bender-Sensor-Bus) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten mit Modbus RTU- Protokoll • BCOM, Modbus TCP und Webserver •...
  • Seite 12 Funktion Produktbeschreibung Allgemeine Produktbeschreibung Das ISOMETER® ist ein Isolationsüberwachungsgerät nach IEC 61557-8 für IT-Systeme. Es ist universell in AC-, 3(N)AC-, AC/DC- und DC-Systemen einsetzbar. In AC-Systemen können auch umfangreiche gleichstromgespeiste Anlagenteile vorhanden sein (z. B. Stromrichter, Umrichter, geregelte Antriebe). Besonderheiten ISOMETER®-Varianten mit Frontpanel Das ISOMETER®...
  • Seite 13 ISOMETER® iso685(W)-x-P ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Messtechnik, um eine optimierte Ansprechzeit und Ansprechabweichung zu garantieren. Deshalb können verschiedene Messprofile ausgewählt werden, mit denen eine optimale Anpassung des Geräts vorgenommen werden kann. Wird ein eingestellter Ansprechwert für Alarm 1 und/oder Alarm 2 unterschritten, schalten die zugehörigen Alarmrelais, die LEDs ALARM 1 bzw.
  • Seite 14 Schnittstellen • Kommunikationsprotokoll Modbus TCP • Kommunikationsprotokoll Modbus RTU • BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet • BS-Bus zur Kommunikation von Bender-Geräten (RS-485) • BB-Bus (Bender-Backbone-Bus) • isoData zur Erfassung und Verwaltung von Messwerten • Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur Parametrierung Selbsttest Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung überprüft das ISOMETER®...
  • Seite 15 ISOMETER® iso685(W)-x-P Geräteübersicht Maße Abbildung: Gehäuse iso685…-Gerätefamilie – Maßangaben in mm Varianten iso685(W)-D…, Grafisches LC-Display und Bedienelemente. isoxx685(W)-D… Nicht mit FP200(W) kombinierbar. iso685(W)-S…, Kein Display und keine Bedieneinheit. Nur in Kombination mit FP200(W) verwendbar. isoxx685(W)-S… iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 16 Anschluss des Alarmrelais 1 21 22 24 Anschluss des Alarmrelais 2 BB-Bus Nur isoxx685(W)-x-P…: Erweiterungsschnittstelle für Bender-Produkte (z. B. BB-Bus) Die Verbindung zwischen dem iso685-Gerät und einem FP200(W) darf jederzeit hergestellt und unterbrochen werden, wird allerdings nur im spannungslosen Zustand empfohlen. iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 17 ISOMETER® iso685(W)-x-P Anzeigeelemente und Gerätetasten PGH ON Anzeigeelemente Die LED ON leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist. PGH ON Die LED PGH ON blinkt während der Isolationsfehlersuche. Sie signalisiert, dass der Prüfstrom für die Isolationsfehlersuche generiert wird. SERVICE Die LED SERVICE leuchtet, wenn entweder ein Gerätefehler oder ein Anschlussfehler vorliegt oder wenn sich das Gerät im Wartungszustand befindet.
  • Seite 18 Geräteübersicht INFO Zeigt Informationen an. Bestätigt eine Aktion oder Auswahl. Bedienung und Navigation Menüanwahl Aktivieren des Menüs erfolgt mit der Taste MENU. IT-System 230 kΩ R(an) 40kΩ/10kΩ Anwahl von Untermenüs Mit den Tasten ˄ und ˅ wählen Sie die Optionen an. Für die angewählten Optionen erfolgt mit der Taste ˃...
  • Seite 19 ISOMETER® iso685(W)-x-P Parameteranwahl und Werteinstellung Die Parameteranwahl erfolgt mit den Tasten ˂ und ˃. Der aktuelle Parameter ist hervorgehoben. Werte Datum x.y.z lassen sich mit den Tasten ˅ und ˄ verändern und mit der Taste OK bestätigen. Verlassen der Texteingabe 28.07.2022 erfolgt mit der Taste ESC.
  • Seite 20 Montage Montage Allgemeine Hinweise Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. HINWEIS Lesen Sie das Handbuch vor Montage, Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes. Bewahren Sie das Handbuch zum Nachschlagen griffbereit auf. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlageteilen besteht die Gefahr...
  • Seite 21 ISOMETER® iso685(W)-x-P Anschluss Anschlussbedingungen Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Bei Berühren von unter Spannung stehenden Anlageteilen besteht die Gefahr • eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages, •...
  • Seite 22 Anschluss VORSICHT Leitungsschutz vorsehen! Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Leitungsschutz vorzusehen. Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen! Schnittverletzungen sind möglich. Fassen Sie Gehäuse und Klemmen vorsichtig an. Trennung vom IT-System beachten! Vor Isolations- und Spannungsprüfungen an der Anlage muss das Isolationsüberwachungsgerät für die Dauer der Prüfung vom IT-System getrennt sein.
  • Seite 23 ISOMETER® iso685(W)-x-P Anschluss an ein AC-Netz Anschluss an ein DC-Netz Bei Systemen mit einer Netznennspannung von über 690 V und Überspannungskategorie III ist eine Sicherung für den Anschluss an das zu überwachende Netz vorzusehen. * 2-A-Sicherungen empfohlen. Anschluss an die Versorgungsspannung VORSICHT Sachschaden durch fehlerhaften Anschluss! Das Gerät kann Schaden nehmen, wenn es gleichzeitig über die X1-Schnittstelle und über A1/+ und A2/−...
  • Seite 24 Anschluss Spannungsversorgung über externe Netzteile Bei externer Versorgung (24 V) kann das Gerät über A1/+ und A2/− ODER über X1 versorgt werden. Bei der Versorgung über A1+/A2 ist darauf zu achten, dass an A1/+ +24 V angelegt wird und A2/– mit GND (Masse) verbunden wird.
  • Seite 25 ISOMETER® iso685(W)-x-P Anschluss der Schnittstelle X1 I1…I3 (X1) Konfigurierbare digitale Eingänge (z. B. Test, Reset, …) A, B (X1) Serielle Schnittstelle RS-485, Terminierung mittels DIP-Schalter R. + (X1) Versorgungsspannung der Ein- und Ausgänge I, Q und M. Elektr. Überlastschutz. Autom. Abschaltung bei Kurzschluss und Transiente (zurücksetzbar). Bei Versorgung über ein externes 24-V-Netzteil dürfen A1/+, A2/–...
  • Seite 26 5.10 Anschluss des BB-Bus Der BB-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Der BB-Bus kann mit einem ISOMETER® und einem oder mehreren EDS44x-S verwendet werden. Dazu wird der BB-Bus auf der Rückseite der beiden Geräte angebracht und die Geräte anschließend nebeneinander auf die Hutschiene gesetzt.
  • Seite 27 ISOMETER® iso685(W)-x-P Wird das ISOMETER® mit einem EDS44x-S kombiniert, dann wird die BB-Bus 6TE Steckverbindung benötigt. Sie muss zusätzlich bestellt werden. Zusätzlich an das ISOMETER® angeschlossene Geräte in der Sensorvariante benötigen keine zusätzliche Versorgungsspannung, wenn sie über X3 mit dem BB-Bus verbunden sind.
  • Seite 28 Anschluss Anschluss EDS44x und iso685-x-P an ein AC-Netz Messstromwandler zu den Verbrauchern BB-Bus für Kommunikation und Versorgung zu EDS44…-S BS-Bus für Kommunikation von iso685(W)-…-P zu EDS44…-L Anschluss der Versorgungsspannung nur an EDS44…-L iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 29 ISOMETER® iso685(W)-x-P Anschluss EDS44x und iso685-x-P an ein DC-Netz Messstromwandler zu den Verbrauchern BB-Bus für Kommunikation und Versorgung zu EDS44…-S BS-Bus für Kommunikation von iso685(W)-…-P zu EDS44…-L Anschluss der Versorgungsspannung nur an EDS44…-L iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 30 Anschluss Systembild iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 31 ISOMETER® iso685(W)-x-P Verbund mit iso685-x-P, EDS44x und IOM441 iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 32 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Allgemeiner Ablauf der Inbetriebnahme Prüfen Sie den korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. Schalten Sie die Versorgungsspannung für das ISOMETER® zu. Stellen Sie das Gerät über den Inbetriebnahme-Assistenten ein. Das ISOMETER® führt einen vierstufigen Selbsttest durch. Die Alarmrelais werden dabei nicht geprüft. Im Display erscheint der ermittelte Isolationswiderstand.
  • Seite 33 ISOMETER® iso685(W)-x-P Inbetriebnahmeschema iso685-x-P mit EDS44x Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme ISOMETER® EDS44x ISOMETER® mit EDS44x Gerät anschließen gemäß Gerät und Messstromwandler Versorgungsspannung aller Geräte Anschlussbild und anschließen gemäß Anschlussbild und abschalten. Gerätedokumentation. Gerätedokumentation. Versorgungsspannung zuschalten. Versorgungsspannung zuschalten. Verbindung von EDS zum ISOMETER® * EDS44x-L: über BS-Bus * EDS44x-S: über BB-Bus Netzspannung zuschalten.
  • Seite 34 Inbetriebnahme Sprache einstellen Die hier eingestellte Sprache wird im Menü und bei Meldungen des Gerätes verwendet. Sprache Deutsch English Datum und Uhrzeit einstellen Nur wenn das richtige Datum und die richtige Uhrzeit eingestellt ist, können Alarmmeldungen im Historienspeicher und der Verlauf des Isolationswiderstandes im isoGraph richtig zugeordnet werden. Inbetriebnahme Zeit Bitte stellen Sie...
  • Seite 35 ISOMETER® iso685(W)-x-P Profil einstellen Um das Isolationsüberwachungsgerät optimal auf das zu überwachende Netz einzustellen, können Sie hier ein zu Ihrer Anlage passendes Profil auswählen. Eine Übersicht über die Profile finden Sie im Kapitel „Technische Daten“, Seite 115. Das Profil Leistungskreise ist für die meisten IT-Systeme geeignet. Inbetriebnahme Profile ●...
  • Seite 36 Inbetriebnahme Ansprechwert R für Alarm 1 einstellen Hier können Sie den Ansprechwert für den Voralarm einstellen. Empfehlung für den Voralarm ist ein Wert von 100 /V. Inbetriebnahme Alarm 1 Bitte setzen Sie den Ansprechwert für R(an1) für Alarm 1. Ansprechwert R für Alarm 2 einstellen Hier können Sie den Ansprechwert für den Hauptalarm einstellen.
  • Seite 37 ISOMETER® iso685(W)-x-P Kanal aktivieren Kanal Alle auswählen BB Bus Keine Auswahl BS Bus Auswahl umkehren Kanal 1 (BS 2/1) Kanal 2 (BS 2/2) Prüfen Sie, ob der maximale Prüfstrom zum EDS korrekt ist. Passen Sie ihn gegebenenfalls an. Warten Sie, bis der Prozess abgeschlossen ist.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Passwort Passwort x.5.1 0 0 0 0 1. Passwort **** 2. Status Min. Max. Passwort x.5.2 Status ○ ● 1. Passwort **** 2. Status iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 39 ISOMETER® iso685(W)-x-P Anzeige Normalanzeige Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung OK und darunter den aktuell gemessenen Isolationswiderstand. Signalqualität der Messung passt zum ausgewählten Profil Je besser die Signalqualität, desto schneller und genauer kann das Gerät messen. Signalqualität der Messung passt nicht zum ausgewählten Profil Wählen Sie ein anderes Messprofil aus.
  • Seite 40 Anzeige Tastenfeld Isolationsfehler vorheriger Fehler Menüanwahl 7 kΩ Fehler bestätigen Test starten nächster Fehler Geräteinformationen Anzeige 1 / 4 Anzeige Fehlerwert und DC- Verschiebung Signalqualität und Fortschrittsbalken x-ter Fehler von Fehleranzeige (inaktiv) Ein inaktiver Fehler wird mit einem eingekreisten i angezeigt. Sind mehrere Fehler aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt.
  • Seite 41 ISOMETER® iso685(W)-x-P Tastenfeld IT-System vorherige Fehlermeldung Ansicht verlassen 7 kΩ nächste Fehlermeldung Anzeige 28.03.22 17:02 Fehlerbeschreibung 28.03.22 17:18 Alarmwert 2 / 4 Fehler gekommen / Fehler gegangen Nummer des selektierten Fehlers/ Anzahl der Fehlermeldungen Fehlermeldung bestätigen Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurückzukehren, müssen Sie alle Fehler mit der Taste RESET quittieren.
  • Seite 42 Anzeige Data - isoGraph Der isoGraph stellt den zeitlichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen folgende Skalierungen für die Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr. Die Messwerte für die einzelnen Darstellungen werden jeweils in einem separaten Speicher hinterlegt. Für die Darstellung des Graphen auf dem Display stehen jeweils 100 Messwerte zur Verfügung.
  • Seite 43 ISOMETER® iso685(W)-x-P ISOnet-Betrieb Das ISOMETER® zeigt die Meldung ISOnet aktiv im Display an, wenn es sich im ISOnet-Betrieb befindet, aber gerade nicht misst. Die LED ON leuchtet dauerhaft und der Balken für den Messfortschritt pulst nicht. Tastenfeld IT-System Menüanwahl Start Test ISOnet aktiv Geräteinformationen 230 kΩ...
  • Seite 44 Anzeige Tastenfeld IT-System Menüanwahl Start Test Geräteinformationen Automatischer Test Grafische Darstellung des Isolationsniveaus Anzeige Signalqualität und Fortschrittsbalken R(an) 40kΩ/10kΩ Misst das ISOMETER® im ISOnet-Betrieb, dann blinkt die LED ON und der Balken für den Messfortschritt rechts unten im Display pulst. 7.11 Isolationsfehlersuche Im aktivierten EDS-Modus zeigt das ISOMETER®...
  • Seite 45 ISOMETER® iso685(W)-x-P Tastenfeld IT-System Start EDS Menüanwahl Start Test Iso.Fehlersuche Grafische Darstellung des Isolationsniveaus Geräteinformationen 43 s Anzeige R(an) 40kΩ/10kΩ Funktionsname 43 s: Isolationsfehlersuche im Modus auto oder 1 Umlauf. ∞s: Isolationsfehlersuche wurde manuell gestartet. Messpulsphase Ansprechwerte für Vorwarnung und Hauptalarm Wurde ein Isolationsfehler erkannt, so wechselt die Anzeige zum Fehlermodus.
  • Seite 46 Einstellungen im Gerätemenü Einstellungen im Gerätemenü Menüstruktur Alarmeinstellungen Isolation Alarm Alarm 1 Alarm 2 Fehlerspeicher DC-Alarm Alarm U(DC-E) Profil Netzform ISOnet ISOnet Anzahl Teilnehmer ISOloop ISOloop Anzahl Teilnehmer t(Anlauf) Ankoppelüberwachung Verhalten bei inaktiv Initialwert Zustand halten 10. Eingänge Digital 1 Digital 2 Digital 3 11.
  • Seite 47 ISOMETER® iso685(W)-x-P Kanal Name Wandlerüberwachung Ansprechwert I( L) Ansprechwert I( n) Ausgänge Sammerelais Kanalrelais Summer Digitaler Eingang Eingänge Modus t(on) t(off) Funktion Gerät Name Trigger Fehlerspeicher Service Daten Messwerte Steuerung TEST Reset Initiale Messung Gerät ISOnet Vorrang Historie (nur Löschen geschützt) Geräteeinstellungen Sprache Uhr (&...
  • Seite 48 Einstellungen im Gerätemenü 8.2.1.1 Isolation Alarm Im Menü Isolation Alarm können Sie die Grenzwerte für Alarm 1 und Alarm 2 des ISOMETER®s einstellen. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung der beiden Alarmstufen R für Alarm 1 und R für Alarm 2 können Sie in der folgenden Grafik ablesen.
  • Seite 49 Geeignet für Netze mit dynamischer Frequenzregelung durch Umrichter im Bereich von 10…460 Hz. Umrichter <10 Hz Geeignet für Netze mit sehr niederfrequenten Frequenzregelungen im Bereich von 0,1…460 Hz. Kundenspezifisch Ermöglicht dem Bender-Service kundenspezifische Einstellungen vorzunehmen. 8.2.1.4 Netzform Passen Sie das ISOMETER® an das zu überwachende IT-System an. Zur Wahl stehen:...
  • Seite 50 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: ISOnet Aktivieren oder deaktivieren Sie die ISOnet-Funktion Die ISOnet ist abgeschaltet BCOM ISOnet Funktion ist über BCOM aktiviert Menüpunkt: Anzahl Teilnehmer Stellen Sie die Anzahl der Teilnehmer (2…20) in einem Subsystem ein. 8.2.1.6 ISOloop Schalten Sie die ISOloop-Funktion aktiv oder inaktiv: •...
  • Seite 51 ISOMETER® iso685(W)-x-P 8.2.1.10 Eingänge Das ISOMETER® stellt insgesamt 3 digitale Eingänge zur Verfügung. Der exemplarische Anschlussbild zeigt Schaltungsmöglichkeiten der digitalen Eingänge. 8.2.1.10.1 Digitaleingänge 1 bis 3 Zur Konfiguration der digitalen Eingänge 1 bis 3 stehen folgende Parameter zur Verfügung. iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 52 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: Modus High-aktiv Ereignis wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flankenwechsel von low nach high erfährt. Reaktionszeit t(on)/t(off) nach Einschaltsignal. Low-aktiv Ereignis wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flankenwechsel von high nach low erfährt. Reaktionszeit t(on)/t(off) nach Abschaltsignal. Menüpunkt: t(on) Die Reaktionszeit t(on) nach einem Einschaltsignal einstellbar von 100 ms bis 300 s.
  • Seite 53 ISOMETER® iso685(W)-x-P Isolationsfehlersuche Die Isolationsfehlersuche wird gestartet. Dazu muss der Digitaleingang aktiv sein. ISOloop Aktiviert die ISOloop-Funktion. Deaktivierung des ISOMETER®s mit digitalen Eingängen Die digitalen Eingänge sind nicht miteinander gekoppelt. Um ein versehentliches, unbeabsichtigtes Deaktivieren des ISOMETER®s zu vermeiden, sollte bei der Konfiguration darauf geachtet werden, dass die Eingänge mit jeweils unterschiedlichen Funktionen belegt werden.
  • Seite 54 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER-Verknüpfung verbunden: Auswählbare Funktionen Name im Menü Beschreibung Die Funktion wird nicht verwendet. Iso. Alarm 1 Zustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des eingestellten Ansprechwertes R Iso.
  • Seite 55 ISOMETER® iso685(W)-x-P Name im Menü Beschreibung Messung beendet Zustandswechsel des Ausgangs am Ende der initialen Messung. Gerät inaktiv Initialwert: Wird das Gerät inaktiv, erfolgt die Anzeige des maximalen Messwerts des Messbereichs und die Rücknahme aller Isolationsfehler. Zustand halten: Wird das Gerät inaktiv, erfolgt die Anzeige des Messwerts und der Isolationsfehler, die zum Zeitpunkt des Inaktivwerdens aktuell waren.
  • Seite 56 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: Modus Der Betriebsmodus des digitalen Ausgangs hat folgenden Werte: aktiv Im aktiven Modus werden intern +24 V auf den Ausgang Qx geschaltet. oder Passiv Im passiven Modus werden extern ≤ 32 V angeschlossen (siehe Technische Daten). Der Ausgang schaltet das angelegte Potential auf Masse.
  • Seite 57 ISOMETER® iso685(W)-x-P Name im Menü Beschreibung Iso. Alarm 2 Zustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des eingestellten Ansprechwertes R Anschlussfehler Zustandswechsel des Ausgangs beim Auftreten einer der folgenden Anschlussfehler: • Keine niederohmige Verbindung zwischen den Außenleitern • Keine niederohmige Verbindung der Klemme E und KE zur Erde (PE) •...
  • Seite 58 Einstellungen im Gerätemenü Name im Menü Beschreibung Verbindungsfehler Zustandswechsel des Ausgangs bei einem der folgenden Fehler: • Allgemeiner ISOnet Fehler • ISOnet Geräte Timout • ISOnet fehlendes Gerät • EDSsync Fehler • ISOloop Fehler 8.2.1.11.3 Summer Den Summer können Sie mit den folgenden Parametern einstellen. Menüpunkt: TEST Den Funktionstest des Summers können Sie aktivieren oder deaktivieren.
  • Seite 59 ISOMETER® iso685(W)-x-P Name im Menü Beschreibung DC− Alarm Zustandswechsel des Ausgangs beim Überschreiten des Wertes von 75 % bei einem Erdschluss in Richtung DC−. Symmetrische Fehler sind nicht betroffen. Diese Funktion wird nur beim Unterschreiten des Ansprechwertes R und einer ≥...
  • Seite 60 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: Modus Der Betriebsmodus des analogen Ausgangs hat folgende Werte: Stromausgang • 0-20 mA Zulässige Bürde ≤ 600 • 4-20 mA Zulässige Bürde ≤ 600 Zulässige Bürde ≤ 4 k • 0-400 µA Spannungsausgang • 0-10 V Zulässige Bürde ≥...
  • Seite 61 ISOMETER® iso685(W)-x-P Menüpunkt: TEST Den Funktionstest des Analogausgangs können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dabei wird der Analogausgang einmalig über den gesamten Bereich ausgesteuert. Dies betrifft nur den manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes: Der manuelle Test überprüft die Funktion des Analogausgangs. Der manuelle Test überprüft die Funktion des Analogausgangs nicht.
  • Seite 62 Einstellungen im Gerätemenü 8.2.2.1.2 Modus Um Isolationsfehler lokalisieren zu können, wählen Sie einen der drei verfügbaren Modi für die Isolationsfehlersuche aus. Manuell Im manuellen Modus startet die Isolationsfehlersuche nicht automatisch. Starten Sie die Isolationsfehlersuche, dann ist sie dauerhaft aktiv, ohne Berücksichtigung des Isolationswiderstandes und der Alarmmeldung des ISOMETER®s.
  • Seite 63 ISOMETER® iso685(W)-x-P 8.2.2.1.4 EDSsync In gekoppelten Netzen stellt die Funktion EDSsync sicher, dass alle ISOMETER® und die dort angeschlossenen EDS, die mittels Groupmanager in einer Gruppe zusammengefasst sind, an der Isolationsfehlersuche teilnehmen; siehe Kapitel „Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme“, Seite 97. Aktiviert die gekoppelte Isolationsfehlersuche.
  • Seite 64 Einstellungen im Gerätemenü Eine Mehrfachauswahl ist möglich: Alles auswählen Alle Kanäle werden ausgewählt. Keine Auswahl Kein Kanal wird ausgewählt. Auswahl invertieren Die bisherige Auswahl wird invertiert. Kanal 1 (BS 2/1) Kanal ist ausgewählt. Kanal 12 (BS 2/12) Kanal ist nicht ausgewählt. Mit ˄...
  • Seite 65 ISOMETER® iso685(W)-x-P Menüpunkt: Wandlerüberwachung Aktivieren oder deaktivieren Sie die Wandlerüberwachung. Bei aktivierter Wandlerüberwachung wird ein Fehler gemeldet, sobald an einem Wandler eines aktivierten Kanals ein Fehler auftritt (Kurzschluss oder Unterbrechung). Wandlerüberwachung ist eingeschaltet. Wandlerüberwachung ist ausgeschaltet. Menüpunkt: Ansprechwert I ΔL Stellen Sie den Ansprechwert für den Hauptalarm für die Isolationsfehlersuche (I ) zwischen 200 A und ΔL...
  • Seite 66 Einstellungen im Gerätemenü Arbeitsweise Die Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen. Normally closed - Ruhestromschaltung. Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen. Normally opened - Arbeitsstromschaltung Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand nicht angezogen. Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen.
  • Seite 67 ISOMETER® iso685(W)-x-P TEST Manuellen Funktionstest des Relais aktivieren oder deaktivieren. Der manuelle Test überprüft die Schaltfunktion der Relais Der manuelle Test überprüft nicht die Schaltfunktion der Relais. Arbeitsweise Die Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen. Normally closed - Ruhestromschaltung. Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen.
  • Seite 68 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: TEST Den Funktionstest des Summers können Sie aktivieren oder deaktivieren. Dies betrifft nur den manuell durchgeführten Test und nicht den zyklischen Selbsttest des Gerätes. Der manuelle Test lässt den Summer ertönen. Der manuelle Test lässt den Summer nicht ertönen. Menüpunkt: Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen.
  • Seite 69 ISOMETER® iso685(W)-x-P TEST Manuell durchgeführte Tests aktivieren und deaktivieren: Der manuelle Test führt den Zustandswechsel des Digitalausgangs durch. Der manuelle Test führt den Zustandswechsel des Digitalausgangs nicht durch. Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER-Verknüpfung verbunden: Auswählbare Funktionen Die Funktion wird nicht verwendet.
  • Seite 70 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: Modus Den Betriebsmodus des digitalen Eingangs können Sie auf die folgenden Werte einstellen. Eine Beschreibung finden Sie unter „Digitaleingänge 1 bis 3“, Seite 51. Zur Wahl stehen: High-aktiv Ein Event wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flankenwechsel von low nach high erfährt.
  • Seite 71 ISOMETER® iso685(W)-x-P Menüpunkt: Trigger Der Prüfstromimpuls des ISOMETER®s wird mit der Messtechnik im EDS über den BB- bzw. BS-Bus synchronisiert. Dies ermöglicht im Falle von Störungen eine zuverlässigere Erkennung des Prüfstromimpulses. Ursache von Störungen sind z. B. geregelte Antriebe, Stromrichter, Steller, Entstörfilter, SPS oder Regelelektroniken.
  • Seite 72 Einstellungen im Gerätemenü Menüpunkt: Ansprechwert I Δn Stellen Sie den Ansprechwert für den Alarm für Differenzstrommessung (I ) zwischen 100 mA und 10 A ein. Δn VORSICHT Der zulässige Ansprechwert und die Ansprechempfindlichkeit hängt von dem angeschlossenen EDS ab. 8.2.2.6 Ausgänge In diesem Menü...
  • Seite 73 ISOMETER® iso685(W)-x-P Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER-Verknüpfung verbunden: Auswählbare Funktionen Die Funktion wird nicht verwendet. Zustandswechsel des Ausgangs bei Isolationsfehler auf einem Messkanal (EDS-Funktion) Zustandswechsel des Ausgangs bei Überschreitung des Differenzstromes (RCM-Funktion) Gerätefehler Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerätes.
  • Seite 74 Einstellungen im Gerätemenü Arbeitsweise Die Arbeitsweise des Relais können Sie an die Anwendung anpassen. Normally closed - Ruhestromschaltung. Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand angezogen. Normally opened - Arbeitsstromschaltung Das Alarmrelais ist im fehlerfreien Zustand nicht angezogen. Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen.
  • Seite 75 ISOMETER® iso685(W)-x-P Menüpunkt: Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER-Verknüpfung verbunden: Auswählbare Funktionen Die Funktion wird nicht verwendet. Zustandswechsel des Ausgangs bei Isolationsfehler auf einem Messkanal (EDS-Funktion) Zustandswechsel des Ausgangs bei Überschreitung des Differenzstromes (RCM-Funktion) Gerätefehler Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerätes.
  • Seite 76 Einstellungen im Gerätemenü Funktionen 1 bis 3 Einem Ausgang können Sie bis zu 3 Funktionen zuordnen. Die Funktionen sind mit einer ODER-Verknüpfung verbunden: Auswählbare Funktionen Die Funktion wird nicht verwendet. Zustandswechsel des Ausgangs bei Isolationsfehler auf einem Messkanal (EDS-Funktion) Zustandswechsel des Ausgangs bei Überschreitung des Differenzstromes (RCM-Funktion) Gerätefehler Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerätes.
  • Seite 77 ISOMETER® iso685(W)-x-P Menüpunkt: Reaktionszeit t Die Reaktionszeit t nach einem Einschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 300 Sekunden einstellen. Menüpunkt: Reaktionszeit t Die Reaktionszeit t nach einem Ausschaltsignal können Sie von 100 Millisekunden bis 300 Sekunden einstellen. Menüpunkt: Funktion Digitaleingang ohne Funktion TEST Selbsttest des Gerätes...
  • Seite 78 Mit OK bestätigen Sie Ihre Auswahl. Mit ˃ setzen Sie die ausgewählten EDS-Geräte auf Werkseinstellung zurück. 8.2.2.10 Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service mit einem Servicepasswort zugängig. 8.2.3 Daten Messwerte Das ISOMETER® speichert gewisse Messwerte für einen bestimmten Zeitraum. Diese Daten können Sie unter Daten Messwerte einsehen.
  • Seite 79 ISOMETER® iso685(W)-x-P 8.2.5 Historie Im Menü Historie werden die aufgetretenen Fehler des ISOMETER®s angezeigt. Eine detaillierte Beschreibung finden Sie im Kapitel „Historienspeicher“, Seite 41. Historie Übersicht der aufgetretenen Fehler Löschen Zurücksetzen des Historienspeichers 8.2.6 Geräteeinstellungen In diesem Bereich nehmen Sie die Grundeinstellungen des ISOMETER®s vor. 8.2.6.1 Sprache Auswahl der Anzeigesprache des Geräts.
  • Seite 80 Einstellungen im Gerätemenü Datum Einstellung des aktuellen Datums. Datumsformat Format der Datumsanzeige dd.mm.yy Tag, Monat, Jahr mm-dd-yy Monat, Tag, Jahr Zeitsynchronisation mittels NTP Server NTP Server Eingabe der IP-Adresse des NTP Servers Einstellung der Zeit gemäß UTC (koordinierte Weltzeit) Winterzeit DE = (MEZ) +1; Sommerzeit DE = (MESZ) +2 8.2.6.3 Schnittstellen Menü...
  • Seite 81 Port 502 Modbus TCP Kommunikation mit anderen Geräten möglich Modbus TCP Kommunikation mit anderen Geräten nicht möglich RS-485 Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über den Bender-Sensor-Bus. Modus Auswahl des RS-485-Protokolls BS-Bus Einstellung der Adresse des BS-Bus im Bereich: 1...90...
  • Seite 82 Freigeben Freischaltung spezieller Kundenprofile durch Bender. Die Gerätekonfiguration wird zunächst durch den Bender-Service vorgenommen und in einem Serviceprofil gespeichert. Dieses Profil führt zu einer Warnmeldung, wenn es aktiviert ist. Es kann vom Kunden über Eingabe einer Service Profile PIN als kundenspezifisches Profil freigeschaltet werden. Die Warnmeldung wird dann aufgehoben.
  • Seite 83 Menüpunkt: Update Startet den Updateprozess, wenn die BUF-Datei auf das Gerät übertragen wurde. Alternativ kann das Update auch von der Weboberfläche aus gestartet werden. 8.2.6.11 Service Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugänglich. Passwort Eingabe des vierstelligen Servicepassworts 8.2.7 Info Im Menü...
  • Seite 84 Maximal 5 TCP/IP Verbindungen können gleichzeitig genutzt werden. BCOM BCOM dient zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet. Alle Geräte, die über BCOM kommunizieren, müssen den gleichen Systemnamen besitzen. Geräte können in Subsystemen organisiert werden. Jedes Gerät benötigt eine eigene Geräteadresse.
  • Seite 85 – Detaillierte grafische Darstellung des Isolationswiderstandes (isoGraph). – Schnelle, einfache Visualisierung ohne Programmierkenntnisse • Parametrierung – Einfaches und schnelles Parametrieren des Geräts. – Einfache Vergabe und Editiermöglichkeit von Texten für Geräte. • Wartung – Datenspeicher bestimmter Ereignisse für schnellen Support durch den Bender-Service iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 86 Geräte-Kommunikation 9.4.3 Benutzeroberfläche LOGO Logo und Gerätebezeichnung Systeminformation Geräteadresse Datum und Uhrzeit des zugreifenden Browser-Systems. Die Weboberfläche zeigt nicht die aktuelle Zeit des ISOMETER®s an. Die aktuelle Zeit des ISOMETER®s kann im Menü ermittelt werden: GERÄT > Einstellungen > Uhr Sprache Umstellung der Spracheinstellungen Browsermenü...
  • Seite 87 ISOMETER® iso685(W)-x-P 9.4.4 Menüstruktur Das Web-Menü ist am linken Rand des Browserfensters angeordnet. Aktivierte Menüpunkte sind entweder gelb unterlegt oder gelb beschriftet. Mit dem Scrollbalken rechts können Sie weitere Menüpunkte anzeigen. aktive 1. Menüebene Mouseover aktive Untermenüebene Die Menüstruktur wird vom jeweilig angewählten Gerät generiert. Sie unterscheidet sich je nach Gerät und von der Struktur dessen Gerätemenüs.
  • Seite 88 Geräte-Kommunikation Anzeige von Parametern im Menübereich EDS Für Listen mit vielen Einträgen (beispielsweise Darstellung von Kanälen im EDS-System) werden die Kanäle vertikal als Liste (Rahmen orange) und die zugehörigen Parameter horizontal (Rahmen blau) angeordnet. Gelb unterlegte Werte stellen Änderungen dar, die noch nicht vom System übernommen wurden. Abbildung: Kanaldarstellung im Menü...
  • Seite 89 ISOMETER® iso685(W)-x-P Abbildung: Anzeige der Modbus-Register 9.4.6 Änderung von Parametern im Webbrowser Geänderte Werte werden im Eingabefeld gelb unterlegt. Die Eingabe erfolgt mittels Auswahlmenü, Werteingabe oder Texteingabe. Folgende Abbildung stellt Anwendungsbeispiele dar. Auswahlmenü Werteingabe Texteingabe ↓ ↓ Texteingabe fehlerhaft ↓ ↓...
  • Seite 90 Schreibzugriff im Gerät zulassen. BS-Bus Der BS-Bus dient zur Erweiterung von Bender-Messgeräten (z. B. ISOMETER®). Dabei handelt es sich um eine RS-485-Schnittstelle mit einem speziell für Bender-Geräte entwickelten Protokoll. Der BS-Bus überträgt Alarmmeldungen vorrangig gegenüber anderen Meldungen. Weiterführende Informationen finden Sie im BS- Bus-Handbuch (Dokumentnummer: D00278) unter https://www.bender.de/service-support/downloadbereich...
  • Seite 91 ISOMETER® iso685(W)-x-P 9.5.1 Master-Slave-Prinzip Der BS-Bus arbeitet nach dem Master-Slave-Prinzip. Das Messgerät arbeitet als Master, während alle Sensorgeräte Slave sind. Der Master übernimmt die notwendige Kommunikation für die Messfunktion. Er liefert auch die erforderliche Busvorspannung für den Betrieb des BS-Busses . 9.5.2 Adressen und Adressbereiche am BS-Bus Der Master hat die Adresse 1.
  • Seite 92 Art beeinflusst werden (unidirektional). Dieses Protokoll kann nicht mit dem BMS-Protokoll kombiniert werden. Zur Auswertung der Daten mittels PC oder Laptop wird ein Schnittstellen-Konverter USB/RS232-RS485 benötigt. Um das Gerät zu erhalten, kontaktieren Sie den Bender-Service. Daten der Schnittstelle: • RS485-Schnittstelle galvanisch getrennt von der Geräte-Elektronik •...
  • Seite 93 ISOMETER® iso685(W)-x-P isoData Protokoll Tabelle Beschreibung Länge Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock [Bytes] Modus 1 Modus 2 Modus 3 Start-Zeichen des Datenpaketes für Modus 2 und 3 Start-Zeichen des Datenpaketes 0x02 (Steuerzeichen = STX = Start of Text) 0x02 für Modus 1 AvailableBitmask...
  • Seite 94 Geräte-Kommunikation Beschreibung Länge Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock [Bytes] Modus 1 Modus 2 Modus 3 Bit 2: Gerätefehler 0x0002 Bitmask Bit 3: Vorwarnung 0x0004 Bitmask Isolationswiderstand R an L1/+ Bit 4: Vorwarnung 0x0008 Bitmask Isolationswiderstand R an L2/- Bit 5: Vorwarnung 0x000C Bitmask...
  • Seite 95 ISOMETER® iso685(W)-x-P Beschreibung Länge Werte Einheit Beispiel String Position im Datenblock [Bytes] Modus 1 Modus 2 Modus 3 Aktives Mess-Profil 01 - Leistungskreise Number 02 - Steuerkreise 03 - Generator 04 - Hohe Kapazität 05 - Umrichter > 10Hz 06 - Umrichter < 10Hz 07 - Kundenspezifisches Profil 08 - Service Profil Frame-Zähler...
  • Seite 96 Isolationsfehlersuche Isolationsfehlersuche 10.1 Allgemeine Beschreibung Eine weitere Funktion des ISOMETER®s zusammen mit dem EDS ist die selektive Isolationsfehlersuche. Die vom ISOMETER® im IT-Netz gefundenen Isolationsfehler können mithilfe von EDS und Messstromwandlern lokalisiert werden. Weitere Informationen zum Funktionsprinzip der Isolationsfehlersuche finden Sie unter „Isolationsfehlersuche“, Seite 13.
  • Seite 97 ISOMETER® iso685(W)-x-P Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.1 Besonderheiten bei der Überwachung gekoppelter IT-Systeme Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives ISOMETER® in einem galvanisch miteinander verbundenen System angeschlossen sein darf. Sollen mehrere ISOMETER® in einem IT- System angeschlossen werden, kann man durch eine Netztrennung via dem digitalen Eingang oder Ethernet (ISOnet-Funktion) sicherstellen, dass nur ein ISOMETER®...
  • Seite 98 Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.3 Netztrennung via ISOnet Die ISOnet-Funktion stellt über eine Ethernet-Verbindung sicher, dass nur ein ISOMETER® im Verbund aktiv ist, wenn mehrere ISOMETER® in einem IT-System angeschlossenen sind. Damit mehrere ISOMETER® in dem gleichen ISOnet-Verbund messen können, müssen die Einstellungen für den BCOM-Systemnamen und das BCOM-Subsystem gleich sein.
  • Seite 99 ISOMETER® iso685(W)-x-P ISOnet-Verbund mit Switch -Adr.: ENDER- - -Adr.: ENDER- - -Adr.: ENDER- - -Adr.: ENDER- - 11.3.2 Konfiguration und Funktion Die ISOnet-Funktion benötigt die Einstellung BCOM in folgendem Menü: MENU: Alarmeinstellungen > ISOnet > ISOnet Bei allen im System befindlichen ISOMETER®n muss die ISOnet-Funktion aktiviert und im folgenden Menü die Anzahl der Teilnehmer festgelegt werden: MENU: Alarmeinstellungen >...
  • Seite 100 Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Meldet sich ein ausgefallenes Gerät zurück, so wird es wieder in den Verbund aufgenommen und kann im folgenden Durchlauf eine Messung vornehmen. Parallelbetrieb ISOnet und ISOloop ISOnet und ISOloop dürfen nicht gemeinsam aktiviert werden, da sonst eine Messung nicht gewährleistet ist.
  • Seite 101 -Adr.: ENDER- - -Adr.: ENDER- - Das messende Gerät mit der kleinsten BCOM-Adresse in einem Team (im Beispiel Gerät BENDER-1-1) verteilt seinen aktuell gemessenen Isolationswert an alle Teammitglieder (hier Gerät BENDER-1-2). Durch den Parameter Messwert Abonnement kann entschieden werden, ob dieser geteilte Messwert auf dem jeweiligen Gerät angezeigt werden soll.
  • Seite 102 Informationen zum Thema BCOM: • Kapitel „BCOM“, Seite 84 in diesem Handbuch • BCOM-Handbuch (D00256) unter https://www.bender.de/service-support/downloadbereich 11.4.2 Erstellen von Gruppen mit dem BCOM Group Manager Der BCOM Group Manager ist eine Hilfe für das Erstellen von ISOMETER®-Gruppen. Öffnen Sie das Programm und wählen Sie den Modus ISOloop aus.
  • Seite 103 ISOMETER® iso685(W)-x-P Gruppen erstellen Ein Gerät in die Gruppe einfügen. Add connection Ein Gerät aus der Gruppe entfernen. Delete connection Delete all connect Alle Geräte aus der Gruppe entfernen. Schaltregeln Source (Quelle) und Target (Ziel) definieren die zwei Geräte, die beim Schließen des Koppelschalters, der an Source angeschlossen ist, in einem Team miteinander arbeiten.
  • Seite 104 Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Subnetzangabe in einem Verbund (unterschiedliche Subnetze möglich) Maximal 10 Adressen (Geräte) in einem Verbund Frei wählbare Gerätebeschreibung Zieladresse für loop-Informationen. Jedes Gerät benötigt ein Zielgerät im Verbund. Nachdem alle Einstellungen der Gruppe vorgenommen wurden, wird die Konfigurationsdatei abgespeichert. Dateiname der Konfigurationsdatei Der Dateiname der Konfigurationsdatei des ISOloop-Verbundes ist grp_0102.cfg.
  • Seite 105 ISOMETER® iso685(W)-x-P Wählen Sie den Zielordner group aus (1.). Wählen Sie die Datei grp_0102.cfg im jeweiligen Ordner Ihres Quell-PCs aus (2.). Stellen Sie sicher, dass in der Zeile Zielpfad (3.) hinter dem Symbol folgende Zeile steht: \group\grp_0102.cfg 10. Starten Sie das Hochladen mit dem Button Speichern (4.). Das Verteilen der Konfigurationseinstellungen des Verbundes erfolgt automatisch nach Abschluss der Prozedur.
  • Seite 106 Geräte keine gültige IP-/BCOM-Parametrierung haben, erfolgt keine automatische Verteilung der Datei im System. 11.5 EDSsync Das ISOMETER iso685-x-P bietet zusammen mit dem EDS die Funktion der selektiven Isolationsfehlersuche. Dazu erzeugt das ISOMETER® nach Unterschreiten des Ansprechwertes R (LED ALARM 2) einen periodischen Prüfstrom.
  • Seite 107 Alle Geräte im Verbund müssen einen gemeinsamen Gerätenamen aufweisen. Informationen zur Konfiguration von BCOM im Gerätemenü: • Abschnitt BCOM im Abschnitt Schnittstellen Informationen zum Thema BCOM: • Kapitel „BCOM“, Seite 84 in diesem Handbuch • BCOM-Handbuch (D00256) unter https://www.bender.de/service-support/downloadbereich iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 108 Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 11.5.2 Erstellen von Gruppen mit dem BCOM Group Manager Der BCOM Group Manager ist eine Hilfe für das Erstellen von ISOMETER®-Gruppen. Öffnen Sie das Programm und wählen Sie den Modus EDSsync aus. Gruppen erstellen Ein Gerät in die Gruppe einfügen. Add connection Ein Gerät aus der Gruppe entfernen.
  • Seite 109 ISOMETER® iso685(W)-x-P Subnetzangabe in einem Verbund (unterschiedliche Subnetze möglich) Maximal 10 Adressen (Geräte) in einem Verbund Frei wählbare Gerätebeschreibung Nachdem alle Einstellungen der Gruppe vorgenommen wurden, wird die Konfigurationsdatei abgespeichert. Dateiname der Konfigurationsdatei Der Dateiname der Konfigurationsdatei des EDSsync-Verbundes ist grp_0101.cfg. Der Name darf nicht geändert werden, weil jedes ISOMETER®...
  • Seite 110 Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Config-Datei auf ein ISOMETER® übertragen Das Aufspielen der Konfigurationsdatei erfolgt über die Web-Bedienoberfläche des iso685-x-P-Geräts im Browser eines Rechners im Netzwerk. So gehen Sie vor: Legen Sie an alle ordnungsgemäß angeschlossenen Geräte im Verbund eine Versorgungsspannung an. Parametrieren Sie bei allen Geräten die Ethernet-Einstellungen und überprüfen, dass die Geräte über Ethernet kommunizieren können.
  • Seite 111 ISOMETER® iso685(W)-x-P 11.5.3 Funktion am ISOMETER® aktivieren EDSsync muss bei allen im System befindlichen ISOMETER®n, die synchronisiert arbeiten sollen, aktiviert werden: MENU: EDS > Allgemein > EDS sync Damit die Geräte im EDSsync-Verbund miteinander kommunizieren können, müssen die Ethernet- Einstellungen korrekt vorgenommen worden sein: MENU: Geräteeinstellungen >...
  • Seite 112 • Schnittstellenkonfiguration DHCP im Gerät prüfen Gerätefehler x.xx Interner Gerätefehler • Taste TEST betätigen [LED SERVICE leuchtet] • Versorgungsspannung aus- und einschalten • Bender-Service kontaktieren DC-Verlagerungs-spannung Es liegt eine DC-Verlagerung im Netz vor. • Isolationsfehler prüfen und Fehler von DC-Komponenten beheben. Synchronizing ...
  • Seite 113 ISOMETER® iso685(W)-x-P 12.2 Messwertalarme Alarmmeldungen werden direkt nach dem Einschalten aktiviert und können sofort auftreten. Meldung Beschreibung Maßnahmen Isolationsfehler Vorwarnung Ein Isolationsfehler liegt vor. Der Isolationswiderstand • Isolationswiderstand im überwachten Netz beobachten unterschreitet den Ansprechwert R [LED ALARM 1 leuchtet] •...
  • Seite 114 Alarmmeldungen 12.5 EDS44x Alarmmeldung Beschreibung Maßnahme Isolationsfehlersuche Störung bei der Isolationsfehlersuche Mögliche Ursachen: • Störquellen identifizieren und entfernen gestört! • niederfrequente Differenzströme • externe Magnetfelder Isolationsfehler x mA Wird eine Isolationsfehler lokalisiert, erscheint auf dem • Ursache für Isolationsfehler herausfinden und Fehler Display die Meldung Isolationsfehler 5 mA.
  • Seite 115 ISOMETER® iso685(W)-x-P Technische Daten 13.1 Werkseinstellungen Netz Netzform Netzprofil Leistungskreise Ankoppelüberwachung Anlaufverzögerung t Anlauf Ansprechwerte/Alarme Ansprechwert R (ALARM 1) 40 kΩ 10 kΩ Ansprechwert R (ALARM 2) DC-Alarm 65 V DC-Verlagerungsspannung für DC-Alarm Fehlerspeicher Digitale Eingänge Modus (Arbeitsweise) high aktiv low aktiv high aktiv Funktion...
  • Seite 116 Technische Daten Sonderfunktionen ISOnet ISOloop EDS Isolationsfehlersuche Modus auto Strom 10 mA EDSsync iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024...
  • Seite 117 ISOMETER® iso685(W)-x-P 13.2 Geräteprofile Beim Umschalten eines Profils wird der Wert von R zurückgesetzt und es können sich längere Messzeiten ergeben. Die Anpassung an unterschiedliche Applikationen erfolgt durch die Auswahl eines Geräteprofils. Folgende Geräteprofile stehen zur Verfügung: Leistungskreise Hauptnetze ohne dynamische Frequenzänderungen. Das universelle Profil ist geeignet für alle Netze mit überwiegend konstanten Netzfrequenzen und Fremdgleichspannungen.
  • Seite 118 Technische Daten Steuerkreise Für Steuernetze mit kleineren Netzspannungen wird durch eine Reduzierung der Messspannung auf ±10 V eine Beeinflussung von empfindlichen Schaltelementen durch das ISOMETER® reduziert. Messbereich Ansprechwerte AC 0…230 V 15…460 Hz 0…150 F ± 10 V 0,1 k … 20 M 1 k …...
  • Seite 119 ISOMETER® iso685(W)-x-P Generator Mit diesem Profil ist die Realisierung einer sehr schnellen Messzeit möglich, wie sie z. B. bei der Überwachung von Generatoren gefordert wird. Weiterhin kann mit diesem Profil auch eine schnelle Fehlersuche in einem IT- System unterstützt werden. Das Generatorprofil ist für AC-Systeme mit enthaltenen DC-Anteilen geeignet. Messbereich Ansprechwerte AC 0…690 V...
  • Seite 120 Technische Daten Hohe Kapazität Für Netze mit sehr hohen Netzableitbleitkapazitäten, wie z. B. in Schiffsapplikationen, kann durch Auswahl dieses Profils der Einfluss von Netzableitbleitkapazitäten auf das Messergebnis deutlich reduziert werden. Messbereich Ansprechwerte AC 0…690 V 15…460 Hz 0…1000 F ± 50 V 0,1 k …...
  • Seite 121 ISOMETER® iso685(W)-x-P Umrichter > 10 Hz Für Netze mit dynamischer Frequenzregelung durch Umrichter im Bereich von 10…460 Hz, erfolgt durch dieses Profil eine optimierte Messung im Bezug auf Messerfassungszeit und Messqualität. Messbereich Ansprechwerte AC 0…690 V 10…460 Hz 0…20 F ±...
  • Seite 122 Für sehr niederfrequente Netze verringert sich die Netznennspannung entsprechend der Formel in „Tabellarische Daten iso685-x-P“, Seite 123. Kundenspezifisch Ermöglicht dem Bender-Service kundenspezifische Messeinstellungen vorzunehmen. Sind keine Einstellungen durch den Bender-Service vorgenommen worden, hat das Profil die gleichen Parameter wie das Profil Leistungskreise. Messbereich Ansprechwerte...
  • Seite 123 ISOMETER® iso685(W)-x-P 13.3 Tabellarische Daten iso685-x-P Isolationskoordination nach IEC60664-1/-3 Bemessungsspannung 1000 V Überspannungskategorie Einsatzhöhe 3000 m ü. NN Definitionen Messkreis (IC1) L1/+, L2, L3/− Versorgungskreis (IC2) A1, A2 Ausgangskreis 1 (IC3) 11, 12, 14 Ausgangskreis 2 (IC4) 21, 22, 24 Steuerkreis (IC5) E, KE, X1, ETH, X3, X4 Bemessungs-Stoßspannung...
  • Seite 124 Technische Daten Versorgungsspannung Versorgung über A1/+, A2/− Versorgungsspannungsbereich U AC/DC 24…240 V Toleranz von U −30…+15 % Maximal zulässiger Eingangsstrom von U 650 mA Frequenzbereich von U DC, 50…400 Hz Toleranz des Frequenzbereichs von U −5…+15 % Leistungsaufnahme typisch bei DC ≤...
  • Seite 125 ISOMETER® iso685(W)-x-P Messkreis Messspannung U profilabhängig, ±10 V, ±50 V (siehe Geräteprofile) Messstrom I ≤ 403 A Innenwiderstand R ≥ 124 k Zulässige Fremdgleichspannung U ≤ 1200 V Zulässige Netzableitkapazität C profilabhängig, 0…1000 F Prüfstrom 1 / 1,8 / 2,5 / 5 / 10 / 25 / 50 mA Messbereiche Messbereich f 0,1…460 Hz...
  • Seite 126 Technische Daten Ein-/Ausgänge (X1) Leitungslänge X1 (ungeschirmtes Kabel) ≤ 10 m Leitungslänge X1 (geschirmtes Kabel, Schirm einseitig geerdet) empfohlen: J-Y(St)Y min. ≤ 100 m 2×0,8 Max Ausgangsstrom bei Versorgung über X1+/X1GND je Ausgang Max Ausgangsstrom bei Versorgung 200 mA über A1/A2 in Summe an X1 Max Ausgangsstrom bei Versorgung = 10 mA + 7 mA / V ×...
  • Seite 127 ISOMETER® iso685(W)-x-P Schnittstellen Feldbus Schnittstelle/Protokoll Webserver/Modbus TCP/BCOM Datenrate 10/100 Mbit/s, autodetect Max Anzahl Modbus Anfragen < 100/s Leitung min. CAT 6 Leitungslänge ≤ 100 m Anschluss RJ45 IP-Adresse DHCP/manuell 192.168.0.5 Netzmaske 255.255.255.0 BCOM-Adresse system-1-0 Funktion Kommunikationsschnittstelle ISOnet ISOnet Teilnehmer Anzahl 2…20 TN Maximale Netznennspannung ISOnet AC, 690 V/DC, 1000 V...
  • Seite 128 Technische Daten Elektrische Lebensdauer bei 10.000 Schaltspiele Bemessungsbedingungen Nur für U ≥ 50 V. Kontaktdaten nach IEC 60947-5-1 Gebrauchskategorie AC-13 / AC-14 / DC-12 / DC-12 / DC-12 / DC-12 Bemessungsbetriebsspannung 230 V / 230 V / 24 V / 48 V / 110 V / 220 V Bemessungsbetriebsstrom 5 A / 3 A / 1 A / 1 A / 0,2 A / 0,1 A Bemessungsisolationsspannung ≤...
  • Seite 129 ISOMETER® iso685(W)-x-P Schraubklemmen starr/flexibel 0,2…2,5 mm² flexibel mit Aderendhülse mit/ohne Kunststoffhülse 0,25…2,5 mm² Mehrleiter starr 0,2…1 mm² Mehrleiter flexibel 0,2…1,5 mm² Mehrleiter flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse 0,25…1 mm² Mehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunststoffhülse 0,5…1,5 mm² Federklemmen Nennstrom ≤10 A Leitergrößen AWG 24-12...
  • Seite 130 Technische Daten Abweichende Daten Option „W“ Die Geräte mit der Endung W entsprechen erhöhter Schock- und Rüttelfestigkeit. Durch eine besondere Lackierung der Elektronik wird ein höherer Schutz gegen mechanische Belastung und gegen Feuchtigkeit erreicht. Bemessungsbetriebsstrom Schaltglieder max. 3 A (für UL-Anwendungen) Umgebungstemperaturen Arbeitstemperatur -40…+70 °C...
  • Seite 131 ISOMETER® iso685(W)-x-P Zubehör Bezeichnung Artikelnummer iso685 Mechanisches Zubehör B91067903 bestehend aus Klemmenabdeckung, 2 Montageclips iso685 Steckerkit für Schraubklemmen B91067901 iso685 Stecker-Kit für Push-In Federklemmen B91067902 BB-Bus 6TE Steckverbindung B98110001 im Lieferumfang enthalten Passende Systemkomponenten Bezeichnung Artikelnummer 7204-1421 B986763 Mögliche Messinstrumente 9604-1421 Skalenmittelpunkt: 28kOhm;...
  • Seite 132 Technische Daten 13.5 Änderungshistorie Dokumentation Datum Dokumenten- Gültig ab Zustand/Änderungen version Softwareversion 02/2021 D0440 V1.28 Redaktionelle Überarbeitung D0439 V1.27 Eingefügt – Menüeintrag ‚Verhalten bei inaktiv‘ – Kap. 9.2 (2.4) Darstellung von Parametern in ‚Gruppen Einstellungen‘ – Kontaktdaten Relais – UKCA-Zertifikat –...
  • Seite 133 ISOMETER® iso685(W)-x-P Glossar BB-Bus Der BB-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht miteinander zu kommunizieren (Bender-interner Geräte-Bus). Der BB-Bus kann mit einem ISOMETER ® einem oder mehreren EDS44…-S verwendet werden. BCOM Protokoll für die Kommunikation von Bender-Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk.
  • Seite 134 Londorfer Straße 65 Alle Rechte vorbehalten. 35305 Grünberg Nachdruck und Vervielfältigung nur mit Germany Genehmigung des Herausgebers. © Bender GmbH & Co. KG, Germany Tel.: +49 6401 807-0 All rights reserved. Subject to change! The specified info@bender.de Reprinting and duplicating only with standards take into account the edition www.bender.de...

Diese Anleitung auch für:

Isometer iso685w-x-p