Mit ankoppelgerät agh420 isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete dc-stromkreise (it-systeme) für photovoltaikanlagen bis 3(n)ac, ac 690 v und dc 1000 v
Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete
dc-stromkreise (it-systeme)
für photovoltaik-anlagen bis
3(n)ac, ac 690 v / dc 1000 v/mit ankoppelgerät agh420 (33 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER isoPV425
Seite 1
Handbuch DE ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Isolationsüberwachungsgerät für ungeerdete DC-Stromkreise (IT-Systeme) für Photovoltaikanlagen bis 3(N)AC, AC 690 V und DC 1000 V isoPV425_D00028_11_M_XXDE/07.2023...
Benutzung des Handbuchs..........................5 Kennzeichnung wichtiger Hinweise und Informationen..............5 Zeichen und Symbole............................5 Service und Support............................5 Schulungen und Seminare...........................5 Lieferbedingungen............................6 Kontrolle, Transport und Lagerung......................6 Gewährleistung und Haftung........................6 Entsorgung von Bender-Geräten.......................7 1.10 Sicherheit................................7 Funktion......................8 Bestimmungsgemäße Verwendung......................8 Gerätemerkmale...............................8 Funktionsbeschreibung..........................9 2.3.1 Überwachung des Isolationswiderstands....................
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Menü-Übersicht..............................21 Messwerte anzeigen.............................21 Ansprechwerte einstellen (AL)......................... 22 4.4.1 Parameter für Isolationswiderstand einstellen.................. 22 4.4.2 Parameter für Unterspannung und Überspannung einstellen............ 23 4.4.3 Übersicht Ansprechwerte...........................23 Fehlerspeicher, Alarmrelais und Schnittstellen konfigurieren (out)...........23 4.5.1 Relais konfigurieren............................23 4.5.2 Meldungen den Relais zuordnen......................24 4.5.3 Fehlerspeicher aktivieren oder deaktivieren..................
Temperaturbereich Recycling RoHS Richtlinien Service und Support Informationen und Kontaktdaten zu Kunden-, Reparatur- oder Vor-Ort-Service für Bender-Geräte sind unter www.bender.de > service-support > schnelle-hilfe einzusehen. Schulungen und Seminare Regelmäßig stattfindende Präsenz- oder Onlineseminare für Kunden und Interessenten: www.bender.de > Fachwissen > Seminare.
Allgemeine Hinweise Lieferbedingungen Es gelten die Liefer- und Zahlungsbedingungen der Firma Bender GmbH & Co. KG. Sie sind gedruckt oder als Datei erhältlich. Für Softwareprodukte gilt: „Softwareklausel zur Überlassung von Standard-Software als Teil von Lieferungen, Ergänzung und Änderung der Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Die Elektroindustrie Elektroindustrie"...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Entsorgung von Bender-Geräten Beachten Sie die nationalen Vorschriften und Gesetze zur Entsorgung des Gerätes. Weitere Hinweise zur Entsorgung von Bender-Geräten unter www.bender.de > Service & Support 1.10 Sicherheit Die Verwendung des Geräts außerhalb der Bundesrepublik Deutschland unterliegt den am Einsatzort geltenden Normen und Regeln.
• Ruhe- oder Arbeitsstromverhalten der Relais wählbar • Messwertanzeige über multifunktionales LC-Display • Fehlerspeicherung aktivierbar • Passwortschutz gegen unbefugtes Ändern von Parametern • RS-485 (galvanisch getrennt) mit folgenden Protokollen: – BMS (Bender-Messgeräte-Schnittstelle) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Komponenten – Modbus RTU – IsoData (für kontinuierliche Datenausgabe) isoPV425_D00028_11_M_XXDE/07.2023...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Funktionsbeschreibung Das ISOMETER® misst den Isolationswiderstand R sowie die Netzableitkapazität C zwischen dem zu überwachenden Netz (L1/+, L2/–) und Erde (PE). Der Effektivwert der Netznennspannung U zwischen L1/+ und L2/– sowie die Verlagerungsspannungen U (zwischen L1/+ und Erde) und U (zwischen L2/–...
Funktion 2.3.1 Überwachung des Isolationswiderstands Der Isolationswiderstand R wird anhand der Parameter 'R1' (Vorwarnung) und 'R2' (Alarm) überwacht (siehe Kapitel 4.4). Der Wert 'R1' kann nur größer als der Wert 'R2' eingestellt werden. Erreicht oder unterschreitet der Isolationswiderstand R die aktivierten Werte 'R1' oder 'R2', wird dies gemeldet. Überschreitet R die Werte 'R1' oder 'R2' zuzüglich des Hysteresewerts, wird die Meldung gelöscht.
Das Gerät prüft einige seiner Funktionen kontinuierlich im Betrieb. Bei einem Fehler wird der Gerätefehler ('Err') gesetzt, im Display erscheint 'E.xx' als Kennung für den Fehlertyp xx und die LEDs 'ON'/'AL1'/'AL2' blinken. Sollte der Fehler nach einem Geräteneustart oder dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellung wiederholt auftreten, sollte Kontakt zum Bender-Service aufgenommen werden. isoPV425_D00028_11_M_XXDE/07.2023...
Funktion 2.3.5 Meldezuordnung der Alarmrelais K1/K2 Den Alarmrelais können über das Menü 'out' wahlweise die Meldungen 'Gerätefehler', 'Isolationsfehler', 'Unter-/Überspannungsfehler', 'Gerätetest' und 'Gerätestart mit Alarm' zugeordnet werden. Ein Isolationsfehler wird mit den Meldungen '+R1', '–R1', '+R2' und '–R2' dargestellt. Die Meldungen '+R1' und '+R2' kennzeichnen einen Isolationsfehler an Leiter L1/+.
Die angehakten Werte in der Tabelle in Messwerte anzeigen können gespeichert werden. 2.3.11 Schnittstelle/Protokolle Das ISOMETER® benutzt die serielle Hardware-Schnittstelle RS-485 mit folgenden Protokollen: • BMS Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. • Modbus RTU Modbus RTU ist ein Anwendungsschicht-Messaging-Protokoll und bietet Master/Slave-Kommunikation zwischen Geräten, die zusammen über Bussysteme und Netzwerke verbunden sind.
Seite 14
Funktion • IsoData Das ISOMETER® sendet etwa sekündlich einen ASCII-Datenstring. Eine Kommunikation mit dem ISOMETER® ist in diesem Modus nicht möglich und es dürfen keine weiteren Sender an der RS-485-Busleitung angeschlossen sein. Der ASCII-Datenstring für das ISOMETER® ist in IsoData-Datenstring beschrieben. Die Parameter-Adresse, Baudrate und Parität für die Schnittstellen-Protokolle werden im Menü...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Abmessungen 45 70,5 31,1 47,5 74,5 Abbildung: Maßbild (in mm) Montage Abbildung: Montage auf Hutschiene (links) oder mit Schraubbefestigung (rechts) isoPV425_D00028_11_M_XXDE/07.2023...
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Anschluss Die für die Verdrahtung erforderlichen Leiterquerschnitte sind in den technischen Daten ab Technische Daten isoPV425 angegeben. Abbildung: Anschlusszeichnung VORSICHT Verletzungsgefahr durch Berühren heißer Oberflächen! Bei Betrieb des AGH420 an Netzspannungen > 800 V können Gehäusetemperaturen über 60 °C auftreten. •...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Klemme Anschlüsse Anschluss an die Versorgungsspannung U über Schmelzsicherung: A1, A2 Bei Versorgung aus IT-System beide Leitungen absichern.* Jede Klemme jeweils separat an PE anschließen: E, E, KE Gleichen Leitungsquerschnitt wie bei 'A1', 'A2' verwenden. L1/+, L2/–...
Seite 18
Montage, Anschluss und Inbetriebnahme Sind die Einstellungen für die überwachte Anlage geeignet? Liste der Werkseinstellungen, siehe Tabellen ab Kapitel 4.4. Funktion mit einem echten Isolationsfehler prüfen. Das ISOMETER® am überwachten Netz z. B. mit einem dafür geeigneten Widerstand gegen Erde prüfen. isoPV425_D00028_11_M_XXDE/07.2023...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Bedienung Bedien- und Display-Elemente Gerätefront Bedienelemente Funktion In Betrieb Vorwarnung Überspannung Alarm Unterspannung Aufwärts-Taste / Abwärts-Taste – Im Menü aufwärts oder abwärts bewegen. – Wert erhöhen oder verringern. Test-Taste (> 1,5 s drücken) Reset-Taste (> 1,5 s drücken) Eingabe-Taste –...
Seite 20
Bedienung Display Display-Elemente Funktion Netznennspannung U Stromstärke I Isolationswiderstand R Impedanz Z Netzableitkapazität C Überwachte Leiter L1 L2 Spannungsart DC Pulssymbol: Störungsfreie Messwertaktualisierung Spannungsart AC auto Automatischer Selbsttest aktiv °C Messwerte und Einheiten μ n F Hz k M Ω % m V A s Passwortschutz aktiv Im Menübetrieb wird die Arbeitsweise...
Bedienung Display Beschreibung ✓ Netznennspannung L1 - L2 ~ ± U L1 L2 V …1,2 kV Auflösung 1 V / 10 V Verlagerungsspannung L1/+ - PE ✓ ± U L1 … ±1,2 kV Auflösung 1 V / 10 V Verlagerungsspannung L2/– - PE ✓...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 4.4.2 Parameter für Unterspannung und Überspannung einstellen Anleitung Menü 'AL' öffnen. Parameter 'U <' für Unterspannung oder Parameter 'U >' für Überspannung wählen. Wert einstellen und mit Enter bestätigen. 4.4.3 Übersicht Ansprechwerte Display Aktivierung Einstellwert Beschreibung Bereich Vorwarnungswert R...
Bedienung 4.5.2 Meldungen den Relais zuordnen Die Einstellung 'on' ordnet die Meldung dem jeweiligen Relais zu. Die LED-Anzeige ist direkt den Meldungen zugeordnet und hat keinen Bezug zu den Relais. Kann das Gerät einen asymmetrischen Isolationsfehler dem entsprechenden Leiter (L1/+ oder L2/–) zuordnen, setzt es nur die jeweilige Meldung.
0. . .999 Passwort für Parametereinstellung Überprüfung Netzanschluss bei Gerätetest S.Ct Gerätetest bei Gerätestart Werkseinstellung (Factory Setting) ausführen Nur für Bender-Service FAC Werkseinstellung Kundeneinstellungen Werkseinstellungen wiederherstellen Alle Einstellungen, mit Ausnahme der Schnittstellen-Parameter, werden auf Werkseinstellung zurückgesetzt. MENU-Taste drücken (> 1,5 s).
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Datenzugriff mittels Schnittstellen Datenzugriff mittels BMS-Protokoll Das BMS-Protokoll ist wesentlicher Bestandteil der Bender-Messgeräte-Schnittstelle (BMS-Bus-Protokoll). Die Datenübertragung erfolgt mit ASCII-Zeichen. BMS Kanal Nr. Betriebswert Alarm Vorwarnung R1 Alarm R2 Unterspannung Überspannung Anschlussfehler Erde (E.01) Anschlussfehler Netz (E.02) Alle anderen Gerätefehler (E.xx)
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Befehl des Masters an das ISOMETER® Im nachfolgenden Beispiel fragt der Master vom ISOMETER® mit der Adresse 3 den Inhalt des Registers 1003 an. Das Register enthält die Kanalbeschreibung von Messkanal 1. Byte Name Beispiel Byte 0 ISOMETER®...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 5.3.4 Belegung Modbus-Register Die Information in den Registern ist je nach Gerätezustand entweder der Messwert ohne Alarm, der Messwert mit Alarm 1, der Messwert mit Alarm 2 oder nur der Gerätefehler. Zum Alarm-Typ siehe auch 'AT&T = Alarm- Typ und Test-Art (intern/extern)'.
Datenzugriff mittels Schnittstellen Register Eigenschaft Beschreibung Format Einheit Wertebereich 9824 Software-Version: Tag UINT 16 Modbus- 9825 UINT 16 Treiber-Version RO Read only RW Read/Write WO Write only 5.3.5 Gerätespezifische Datentypen Gerätename Das Datenformat des Gerätenamens besteht aus zehn Words mit je zwei ASCII-Zeichen. 0x00 0x01 0x02...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 AT&T = Alarm-Typ und Test-Art (intern/extern) Bedeutung Test Test Reser- Reser- Reser- Alarm Fehler extern intern viert viert viert Alarm- Kein Alarm Vorwarnung Gerätefehler Reserviert Warnung Alarm Reserviert Reserviert Test Kein Test Interner Test Externer Test •...
Seite 36
Datenzugriff mittels Schnittstellen R&U = Bereich und Einheit Bedeutung Einheit Ungültig (init) Keine Einheit Baud °C °F Sekunde Minute Stunde Monat Gültigkeitsbereich Wahrer Wert Wahrer Wert ist kleiner Wahrer Wert ist größer Ungültiger Wert • Bits 0 bis 4: Codierung der Einheit •...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Meldezuordnung der Relais Jedem Relais können verschiedene Meldungen zugeordnet werden. Die Zuordnung erfolgt über ein 16-Bit- Register je Relais mit den nachfolgend beschriebenen Bits. Die nachfolgende Tabelle gilt für Relais 1 und Relais 2, wobei 'x' für die Nummer des Relais steht. Ein gesetztes Bit aktiviert die beschriebene Funktion. Displayanzeige Bedeutung Beim Lesen immer 0...
Seite 38
Datenzugriff mittels Schnittstellen Kanalbeschreibungen Wert Messwertbeschreibung / Meldung Bemerkung 1 (0x01) Isolationsfehler 71 (0x47) Isolationsfehler Isolationswiderstand R 76 (0x4C) Spannung Messwert in V 77 (0x4D) Unterspannung 78 (0x4E) Überspannung 82 (0x52) Kapazität Messwert in F 86 (0x56) Isolationsfehler Impedanz Z 101 (0x65) Anschluss Netz 102 (0x66)
Seite 39
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Wert Parameterbeschreibung 1011 (0x3F3) Registeradresse ohne Einheit 1010 (0x3F2) Zeit 1009 (0x3F1) Operator Multiplikation [*] 1008 (0x3F0) Operator Division [/] 1007 (0x3EF) Baudrate isoPV425_D00028_11_M_XXDE/07.2023...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Überwachtes IT-System Netznennspannung U mit AGH420 3(N)AC, AC 0…690 V / DC 0…1000 V Toleranz von U AC +15 %, DC +10 % NetznennspannungsbereichU mit AGH420 (UL508) AC/DC 0…600 V Frequenzbereich von U DC, 15…460 Hz Messkreis Zulässige Netzableitkapazität C bei Isolationswert ≤...
Seite 42
Technische Daten Anzeigen, Speicher Anzeige LC-Display, multifunktional, unbeleuchtet Anzeigebereich Messwert Isolationswiderstand (R 1 k … 1 M Betriebsmessunsicherheit bei R ≤ 1 M ±15 %, mindestens ±1 k Anzeigebereich Messwert Netzspannung (U 30…1150 V Betriebsmessunsicherheit ±5 %, mindestens ±5 V Frequenzabhängige Ansprechunsicherheit ≥...
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Umwelt/EMV IEC 61326-2-4 Umgebungstemperaturen Betrieb –40…+70 ºC Transport –40…+85 ºC Lagerung –40…+70 ºC Klimaklassen nach IEC 60721(bezogen auf Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit) Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3K22 Transport (IEC 60721-3-2) 2K11 Langzeitlagerung (IEC 60721-3-1) 1K22 Mechanische Beanspruchung nach IEC 60721 Ortsfester Einsatz (IEC 60721-3-3) 3M11...
Technische Daten Federklemmen Nennstrom ≤ 10 A Querschnitt AWG 24-14 Abisolierlänge 10 mm Starr 0,2…2,5 mm Flexibel ohne Aderendhülse 0,75…2,5 mm Flexibel mit Aderendhülse mit/ ohne Kunststoffhülse 0,25…2,5 mm Mehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunstoffhülse 0,5…1,5 mm Öffnungskraft 50 N Testöffnung, Durchmesser 2,1 mm Verdrahtung der Klemmen Up, AK1, GND, AK2...
Seite 45
ISOMETER® isoPV425 mit Ankoppelgerät AGH420 Bemessungs-Isolationsspannung IC1/IC2 1000 V Verschmutzungsgrad Sichere Trennung (verstärkte Isolierung) zwischen IC1/IC2 300 V Überwachtes IT-System Netznennspannungsbereich U AC/DC 0…1000 V Toleranz von U AC/DC +10 % Netznennspannungsbereich U (UL508) AC/DC 0…600 V Messkreis Messspannung U ±45 V Messstrom I bei R...
Seite 46
Technische Daten Anschluss Schraubklemmen Nennstrom ≤ 10 A Anzugsmoment 0,5…0,6 Nm (5…7 lb-in) Querschnitt AWG 24-12 Abisolierlänge 8 mm Starr/flexibel 0,2…2,5 mm Flexibel mit Aderendhülse mit/ohne Kunststoffhülse 0,25…2,5 mm Mehrleiter starr 0,2…1,5 mm Mehrleiter flexibel 0,2…1,5 mm Mehrleiter flexibel mit Aderendhülse ohne Kunststoffhülse 0,25…1,5 mm Mehrleiter flexibel mit TWIN Aderendhülse mit Kunstoffhülse 0,25…1,5 mm...
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bender.de/fileadmin/content/Products/CE/CEKO_isoXX425.pdf UKCA-Konformitätserklärung Hiermit erklärt die Bender GmbH & Co. KG, dass das unter die Funkrichtlinie fallende Gerät der RED-Richtlinie 2017 (S.I. 2017/1206). entspricht. Der vollständige Text der UKCA-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://www.bender.de/fileadmin/content/Products/UKCA/UKCA_isoXX425.pdf...