Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (48 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem prüfstromgenerator für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (10 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem prüfstromgenerator für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (10 Seiten)
Isolationsüberwachungsgerät für it-wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen gleichrichtern und umrichtern und für it-gleichspannungssysteme (89 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Bender ISOMETER iso685–D–P
Seite 1
Handbuch ISOMETER® iso685–D–P iso685W–D–P iso685–S–P iso685W–S–P Isolationsüberwachungsgerät mit integriertem Prüfstromgenerator für IT-Wechselspannungssysteme mit galvanisch verbundenen Gleichrichtern und Umrichtern und für IT-Gleichspannungssysteme iso685-x-P_D00170_05_M_XXDE/05.2018...
Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal der Elektrotechnik und 1.2.1 Endkunden Betreuung & Beratung Elektronik! Technische Unterstützung telefonisch oder per E-Mail für alle Bender-Produkte • Fragen zu speziellen Kundenapplikationen Lesen Sie das Handbuch bevor Sie mit der Montage, dem Anschluss und •...
1.3 Schulungen • Altgeräte anderer Nutzer als privater Haushalte, die als Neugeräte nach dem Bender bietet Ihnen gerne eine Einweisung in die Bedienung des Geräts an. 13. August 2005 in Verkehr gebracht wurden, werden vom Hersteller zurückgenom- men und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt.
Bei einer Alarmmeldung des ISOMETER®s sollte der Isolationsfehler Bestandteil der Gerätedokumentation sind neben diesem Handbuch die „Sicherheitshin- schnellstmöglich beseitigt werden. weise für Bender-Produkte“. Die Meldung des ISOMETER®s muss auch dann akustisch und/oder 2.2 Arbeiten an elektrischen Anlagen. optisch wahrnehmbar sein, wenn das Gerät innerhalb eines Schalt- schrankes installiert ist.
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lesen Sie das Handbuch bevor sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.
• Ferneinstellung über das Internet oder Intranet Stromrichter, Umrichter, geregelte Antriebe). (Webserver / Option: COMTRAXX® Gateway) • Ferndiagnose über das Internet (nur durch den Bender-Service) 3.2.2 Besonderheiten ISOMETER®–Sensorvarianten mit Frontpanel • RS-485/BS (Bender-Sensor-Bus) zum Datenaustausch mit anderen Bender-Kompo- Das ISOMETER® iso685–D–P ist ein Gerät der iso685-Gerätefamilie mit integriertem Dis- nenten play.
Funktion Funktion 3.3 Funktionsbeschreibung Das Isolationsüberwachungsgerät iso685 ist in der Lage, in allen gängigen IT-Systemen (ungeerdete Netze) eine korrekte Isolationsmessung vorzunehmen. Durch die ver- Das Isolationsüberwachungsgerät überwacht kontinuierlich den gesamten Isolations- schiedenen Anwendungen, Netzformen, Betriebsbedingungen, Einsatz von geregelten widerstand eines IT-Systems während des Betriebs und löst einen Alarm aus, wenn ein Antrieben, hohe Netzableitkapazitäten etc., ergeben sich unterschiedliche eingestellter Ansprechwert unterschritten wird.
(bspw. fehlerhafte Geräteei- 33 % • Kommunikationsprotokoll Modbus/TCP stellungen). • BCOM zur Kommunikation von Bender-Geräten über Ethernet Test wird gerade durchgeführt. • BS-Bus zur Kommunikation von Bender-Geräten (RS-485) • isoData zur Erfassung und Verwaltung von Messwerten • Integrierter Webserver zum Auslesen der Messwerte und zur Parametrierung...
Funktion Funktion 3.7 Kompatibilität mit EDS-Geräten volle Kompatibilität, Kommunikation mit ISOMETER® über BS bus Device Notes EDS440-L B91080202 EDS440-L EDS440W-L B91080202W EDS441-L B91080205 EDS441-L EDS441W-L B91080205W EDS441-LAB B91080207 EDS441-LAB EDS441W-LAB B91080207W EDS460/490L Bei neuen Systemen nicht unterstützt EDS460/490D Bei neuen Systemen nicht unterstützt EDS461/491L Bei neuen Systemen nicht unterstützt EDS461/491D...
4. Geräteübersicht Geräteübersicht 4.2 Gerätevarianten 4.1 Dimensionen iso685–D–P iso685–D–P Die Geräteausführung enthält ein hochauflösendes, grafisches LC-Display und Bedienelemente für direkte Bedienung der Gerätefunktionen. Sie kann nicht mit einem FP200 kombiniert wer- den. iso685–S–P iso685–S–P Die Geräteausführung enthält kein Display und keine Bedieneinheit.
Anschlüsse oben REMOTE Bedienfeld PGH ON PGH ON Anschlüsse unten REMOTE-Schnittstelle zum Anschluss des FP200(W) * Optionale Erweiterungsschnittstelle für Bender-Produkte (z. B. BB-Bus) Unten Multifunktionale I/O-Schnittstelle (siehe Seite ETH (X2) Ethernet-Schnittstelle Zuschaltbarer Abschlusswiderstand zur Terminierung der RS-485-Schnittstelle 11 12 14...
Geräteübersicht Geräteübersicht 4.4 Anzeigeelemente und Gerätetasten 4.4.2 Gerätetasten Die Einstellungen am Gerät werden mittels der Gerätetasten in einem Menü vorgenom- men. Die Tasten werden je nach Menüeintrag mit jeweils einer der unten dargestellten Optionen belegt. Startet die Isolationsfehlersuche manuell dauaerhaft bzw. stoppt die Isolationsfehlersuche sofort.
Geräteübersicht Geräteübersicht 4.5 Bedienung und Navigation 4.5.4 Zeicheneingabe Wählen Sie mit der Taste (vorwärts) und 4.5.1 Menüanwahl Ethernet 6.3.2 mit der Taste (rückwärts) ein im Display angezeigtes Zeichen. Um das nächste Aktivieren des Menüs erfolgt mit der IT-System 192. Zeichen einzugeben, wählen Sie mit der „Menü“–Taste Taste die nächste Position.
5. Montage Montage 5.1 Allgemeine Hinweise Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Fachpersonal auszuführen. Lesen Sie das Handbuch bevor sie mit der Montage, dem Anschluss und der Inbetriebnahme des Geräts beginnen. Bewahren Sie das Handbuch nach erfolgreicher Inbetriebnahme zum Nachschlagen griffbereit auf.
Montage Montage 5.2 Schraubbefestigung 5.3 Montage auf Hutschiene 1. Bringen Sie die 3 mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder 1. Bringen Sie die drei mitgelieferten Montageclips (2 separat verpackt) manuell oder mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an. mittels Werkzeug in der unten abgebildeten Position an.
6. Anschluss Anschluss 6.1 Anschlussbedingungen Leitungsschutz vorsehen! Beachten Sie den Mindestabstand zu benachbarten Geräten: seitlich 0 mm, oben 20 mm, Gemäß der DIN VDE 0100-430 ist bei der Versorgungsspannung ein Lei- unten 20 mm. tungsschutz vorzusehen. VORSICHT Alle zum Einbau, zur Inbetriebnahme und zum laufenden Betrieb eines Gerätes oder Systems erforderlichen Arbeiten sind durch geeignetes Verletzungsgefahr durch scharfkantige Klemmen! Fachpersonal gemäß...
Anschluss Anschluss 6.2 Anschluss an ein 3(N)AC-Netz Ordnungsgemäßen Anschluss prüfen! Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme der Anlage, ob das Gerät ordnungsgemäß angeschlossen ist und funktioniert. Führen Sie dazu eine Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durch Funktionsprüfung durch einen Erdschluss über einen geeigneten Wider- Kurzschluss! stand durch.
Anschluss Anschluss 6.3 Anschluss an ein AC-Netz 6.4 Anschluss an ein DC-Netz Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durch Gefahr von Verletzungen, Bränden und Sachschäden durch Kurzschluss! Kurzschluss! Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen Entsprechend DIN VDE 0100-430 können Sie auf Schutzeinrichtungen WARNUNG zum Schutz bei Kurzschluss für die Ankopplung der Klemmen L1/+, L2 und WARNUNG...
Anschluss Anschluss 6.5 Anschluss an die Versorgungsspannung 6.6 Anschluss der Schnittstelle X1 Vorsicht vor Sachschaden durch fehlerhaften Anschluss! Das Gerät kann Schaden nehmen, wenn das Gerät gleichzeitig über die I1 I2 I3 A B X1-Schnittstelle und über A1/+, A2/- an eine Versorgungsspannung ange- VORSICHT schlossen wird.
Anschluss Anschluss 6.7 Anschluss der Ethernet-Schnittstelle ETH 6.9 Klemmenabdeckungen anbringen und sicher einrasten RJ45 Anschluss mit Standard Patch-Kabel (RJ45 / kein Crossover-Kabel) zu anderen ISOME- TER®n oder Vernetzung mehrerer ISOMETER® in STERN-Topologie mittels Switch. (siehe 13. “Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme” ab Seite 6.8 Anschluss der Relais-Schnittstellen 1 und 2 Relais 1 11 gemeinsamer Kontakt...
6.10 Anschluss des BB-Bus 6.11 Anschluss des EDS an das ISOMETER® Der BB-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht miteinander zu Gefahr von Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfind- kommunizieren. Der BB-Bus kann mit einem ISOMETER® und einem oder mehreren lichen Anlagenteilen! EDS44x-S verwendet werden.
Anschluss 6.11.5 Systembild Diese Grafik zeigt als Applikationsbeispiel die Überwachung eines Steuernetzes mit dem ISOMETER® iso685-D-P und dem EDS441-S AC 24 V DC 110 V Input Output A1/+ A2/- L1/+ L3/- KE E EDS441 EDS440 ISOSCAN® ISOSCAN® IT-System PGH ON >20 MΩ...
7. Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.1 Allgemeiner Ablauf der ersten Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme System Inbetriebnahme ® ® EDS44x ISOMETER ISOMETER mit EDS44x 1. Prüfen Sie den korrekten Anschluss des ISOMETER®s an das zu überwachende Netz. Netzspannung zuschalten Die ON-LED blinkt beim Versorgungsspannung 2.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.3 Erstinbetriebnahme 7.3.3 Netzform einstellen Durch das Einstellen der Netzform passt sich das Isolationsüberwachungsgerät optimal Netzwerkfunktion überprüfen! auf das zu überwachende Netz an. Für die korrekte Ermittlung des Isolationswiderstand- Wenn das Gerät in ein Netzwerk integriert ist, muss der Einfluss auf das es ist die Netzform eine notwendige Information für das Isolationsüberwachungsgerät.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.3.6 EDS Strom einstellen 7.4 Inbetriebnahme EDS Stellen Sie den maximalen Prüfstrom ein. Um nach der Inbetriebnahme des ISOMETER®s ein EDS in Betrieb zu nehmen, gehen Sie wie folgt vor: EDS441: 1-5 mA EDS440: 10-50 mA 1. Suchen Sie zuerst nach allen verfügbaren Messkanälen. Menüpfad: Menü/EDS/Kanäle scannen.
Inbetriebnahme Inbetriebnahme 7.5 Erneute Inbetriebnahme Wurde das Gerät bereits einmal in Betrieb genommen, erfolgt der Selbsttest kurz nach Anlegen der Versorgungsspannung. Der Inbetriebnahme-Assistent wird nicht erneut ge- startet. Sie können den Inbetriebnahme-Assistent über den folgenden Menü-Pfad neu starten: Menü/Geräteeinstellung/Inbetriebnahme Damit können Sie bereits vorgenommene Einstellungen später modifizieren. Gerätestatus beachten! Nach abgeschlossener Erstinbetriebnahme und der ersten durchgeführ- ten initialen Messung wechselt das Gerät bei Einhaltung der eingestellten...
8. Anzeige Anzeige 8.1 Normalanzeige 8.2 Fehleranzeige (aktiv) Im Normalbetrieb zeigt das ISOMETER® die Meldung OK und darunter den aktuell Ein aktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. gemessenen Isolationswiderstand. Der obere Teil des Displays wird orange und zeigt die Fehlermeldung an. Je nach Fehlertyp, werden die LEDs ALARM 1, ALARM 2 oder SERVICE aktiviert.
Anzeige Anzeige 8.3 Fehleranzeige (inaktiv) Sollte es zu mehreren Fehlermeldungen gekommen sein, können Sie mit den Tasten durch die aufgetretenen Fehler navigieren. Zusätzlich zur Art des Fehlers und sei- Ein inaktiver Fehler wird auf dem Display mit einem angezeigt. Sind mehrere Fehler nem Alarmwert, können Sie erkennen, wann der Fehler aufgetreten ist und wie lange er aufgetreten, wird zusätzlich die Anzahl der Fehler angezeigt.
Anzeige Anzeige 8.4 Fehlermeldung bestätigen 8.5 Data-isoGraph Um die Fehlermeldung zu bestätigen und in die Normalanzeige des ISOMETER®s zurück- Der isoGraph stellt den zeitlichen Verlauf des Isolationswiderstandes dar. Es stehen zukehren, müssen Sie alle Fehler mittels der RESET-Taste quittieren. folgende Skalierungen für die Zeitachse zur Verfügung: Stunde, Tag, Woche, Monat und Jahr.
Anzeige Anzeige 8.6 Historienspeicher 8.7 Initiale Messung Im Historienspeicher werden bis zu 1023 Alarmmeldungen und Gerätefehler mit einem Während der initialen Messung werden alle Messwerte im Gerät erfasst. Zeitstempel abgespeichert. Wird der Historienspeicher gelöscht, wird auch der minimal Alle gegebenenfalls bereits aufgenommenen Messwerte werden durch den Start einer gemessene Isolationswiderstand R unter Menü/Daten Messwerte -Daten Isolation- erneuten initialen Messung verworfen.
Anzeige Anzeige 8.8 ISOnet-Betrieb 8.9 Automatischer Test Das ISOMETER® zeigt die Meldung „ISOnet aktiv“ im Display an, wenn sich das ISOMETER® Misst das ISOMETER® im ISOnet-Betrieb, dann blinkt die LED „ON“ und der Balken für den im ISOnet-Betrieb befindet, aber gerade nicht misst. Messfortschritt rechts unten im Display pulst.
Anzeige Anzeige 8.10 Isolationsfehlersuche Isolationsfehlersuche im Modus auto oder 1 Umlauf. Im aktivierten EDS-Modus zeigt das ISOMETER® die Meldung „Iso.Fehlersuche“. Darunter zeigt es auf der linken Seite, welcher EDS-Modus aktiviert ist. Rechts zeigt es den Pola- ritätswechsel der Messpulse mit dazwischenliegender Pause an. Die verschiedenen Pul- sphasen werden durch die jeweiligen Symbole angezeigt.
Einstellungen Einstellungen 9.2 Einstellungen im Gerätemenü. Daten Messwerte Darstellung der Menüpunkte in den Überschriften Steuerung Die Einstellungen des ISOMETER®s werden in der dem Gerätemenü ent- Historie Geräteeinstellungen 1. Sprache sprechenden Reihenfolge erläutert. Die im Gerätedisplay dargestellten 2. Uhr 1. Zeit Menüpunkte sind in den Überschriften dieses Kapitels in Klammern aufge- 2.
Geeignet für Netze mit sehr niederfrequenten Frequenz- •Umrichter <10 Hz (1.2.1) Alarm regelungen im Bereich von 0,1…460 Hz. Der DC-Alarm wird bei einer DC-Verlagerungsspannung ausgelöst. •ein Ermöglich dem Bender Service kundenspezifische Einstellungen •Kundenspezifisch Der DC-Alarm wird NICHT bei einer DC-Verlagerungsspannung aus- •aus vorzunehmen gelöst.
Einstellungen Einstellungen (1.6) Gerät (1.9.1) Digital1 Schalten Sie die Messung des Isolationswiderstandes des ISOMETER® aktiv oder inaktiv: Der digitale Eingang kann mit den folgenden Parametern eingestellt werden: Das Gerät ist aktiv. (1.9.1.1) Modus •Aktiv Das Gerät führt KEINE Messung des Isolationswiderstandes durch, auf •Inaktiv Den Betriebsmodus des digitalen Eingangs können Sie auf die folgenden Werte ein- dem Display erscheint die Meldung...
Einstellungen Einstellungen (1.9.1.4) Funktion (1.10) Ausgänge Die Funktion der digitalen Eingänge des ISOMETER® können Sie unterschiedlich parame- Das ISOMETER® stellt insgesamt 6 Ausgänge zur Verfügung. trieren: Die Ausgänge können mit den folgenden Parametern eingestellt werden: (1.10.1) Relais 1 Digitaleingang ohne Funktion •aus Selbsttest des Gerätes •TEST...
Einstellungen Einstellungen Wählen Sie die passende Einstellung zu Funktion 1. Die folgenden Parameter können Sie einstellen. •Gerätefehler Zustandswechsel des Ausgangs bei einem internen Fehler des Gerä- tes. Die Funktion wird nicht verwendet. •aus Zustandswechsel des Ausgangs bei allen auftretenden Alarm- und •Sammelalarm Zustandswechsel des Ausgangs beim Unterschreiten des einge- •Iso.
Einstellungen Einstellungen (1.10.3.2) Modus (1.10.4) Digital 2 Den Betriebsmodus des digitalen Ausgangs können Sie auf die folgenden Werte ein- Siehe “9.2 (1.10.3) Digital 1”. stellen: (1.10.5) Summer Im aktiven Modus werden intern +24 V auf den Ausgang Qx •Aktiv Den Summer können Sie mit den folgenden Parametern einstellen. geschaltet.
Einstellungen Einstellungen (1.10.6.2) Skalenmitte (1.10.6.4) Funktion Wählen Sie die geeignete Skalenmitte. Sie können die folgenden Parameter einstellen: Wählen Sie die passende Einstellung für den analogen Ausgang. Die folgenden Parame- ter können Sie einstellen. Das Schaltsignal verhält sich linear zum Isolationswiderstand im •Linear angegebenen Messbereich.
Einstellungen Einstellungen (2.1.2) Modus (2.1.3) Portables EDS verwenden Um Isolationsfehler lokalisieren zu können, wählen Sie einen der drei verfügbaren Modi Wenn Sie ein portables EDS verwenden möchten, aktivieren Sie hier diese Funktion. für die Isolationsfehlersuche aus. Daraufhin wird das Verfahren zur Isolationsfehlersuche automatisch angepasst. Im manuellen Modus startet die Isolationsfehlersuche nicht automatisch.
Einstellungen Einstellungen (2.4) Gruppeneinstellungen (2.4.1.2) Wandlerüberwachung Nutzen Sie die Gruppeneinstellungen, um die Einstellungen für mehrere EDS oder EDS- Aktivieren oder deaktivieren Sie die Wandlerüberwachung. Kanäle gleichzeitig vorzunehmen oder um Einstellungen auszulesen. Bei aktivierter Wandlerüberwachung wird ein Fehler gemeldet, sobald an einem Wandler Möchten Sie Einstellungen für jedes einzelne EDS oder jeden einzelnen EDS-Kanal vor- eines aktivierten Kanals ein Fehler auftritt (Kurzschluss oder Unterbrechung).
Einstellungen Einstellungen (2.4.2.1) Relais Stellen Sie eine Funktion für die Ausgänge ein: Wählen Sie die Relais aus, die Sie einstellen möchten. •aus Die Funktion wird nicht verwendet. Zustandswechsel des Ausgangs, wenn auf einem Messkanal ein •I •Alles auswählen Alle Relais werden ausgewählt. ΔL Isolationsfehler (EDS-Funktion) gefunden wurde.
Seite 53
Einstellungen Einstellungen 2.4.2.2.3 Funktion 2 (2.4.3.1) Modus Siehe “9.2 2.4.2.1.3 Funktion 1”. Den Betriebsmodus des digitalen Eingangs können Sie auf die folgenden Werte ein- stellen. Eine Beschreibung finden Sie unter “Modus” auf Seite 45. Zur Wahl stehen 2.4.2.2.4 Funktion 3 Ein Event wird ausgeführt, wenn der digitale Eingang einen Flankenwech- •High-aktiv Siehe...
Seite 54
Einstellungen Einstellungen (2.4.4.2) Frequenz (2.5) Kanal In diesem Menü können Sie die Einstellungen für jeweils einen Kanal vornehmen. Siehe Einstellungen dieses Menüpunkts haben nur Auswirkungen auf ange- auch “9.2 (2.4.1) Kanal”. schlossene EDS460 und NICHT auf EDS44…- Geräte. (2.5.1) Name Geben Sie einen Namen für den gewählten Kanal ein.
Seite 55
“9.2 (2.4.4.4) Fehlerspeicher”. (2.6.3) Digitaler Ausgang (2.9) Service In diesem Menü können Sie die Einstellungen für jeweils einen digitalen Ausgang Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service zugängig. vornehmen. Siehe auch “9.2 (2.4.2.3) Digitaler Ausgang”. (2.6.3.1) TEST (3.0) Daten Messwerte Siehe “9.2 2.4.2.3.1...
Seite 56
Einstellungen Einstellungen (5.0) Historie (6.2.3) Sommerzeit Im Menü Historie werden die aufgetretenen Fehler des ISOMETER®s angezeigt. Eine Die Sommerzeit kann in den folgenden Einstellungen berücksichtigt werden: detaillierte Beschreibung finden Sie unter “Historienspeicher” auf Seite Die automatische Umstellung zwischen Sommerzeit und Normalzeit wird •aus nicht durchgeführt.
Seite 57
Einstellungen Einstellungen (6.2.8) UTC (6.3.2.4) Std. GW(bei manueller Konfiguration) Stellen Sie die Zeit gemäß UTC (koordinierte Weltzeit) ein. Stellen Sie für Deutschland für Wird in Ihrem Netzwerk ein Standard Gateway verwendet, geben Sie dessen IP-Adresse die Winterzeit (MEZ) +1 und für die Sommerzeit (MESZ) +2 ein. hier ein.
Das ISOMETER® stellt Ihre ursprünglichen bzw. ihre gespeicherten Geräteeinstellungen wieder her. (6.3.5) BS-Bus / RS485 (6.8) Service Einstellungen zur Kommunikation mit anderen Geräten über den Bender-Sensor-Bus. Das Service-Menü ist nur für Mitarbeiter des Bender-Service •Passwort Weitere Informationen finden Sie unter “BS-Bus”...
• Einfache Vergabe und Editiermöglichkeit von Texten für Geräte. stellungen“ unter http://www.bender.de/manuals. • Wartung • Datenspeicher bestimmter Ereignisse für schnellen Support durch den Bender- Maximal 5 TCP/IP Verbindungen können gleichzeitig genutzt werden. Service. Damit das Gerät extern über Modbus parametriert werden kann, muss im Maximal 5 TCP/IP Verbindungen können gleichzeitig genutzt werden.
Geräte-Kommunikation Geräte-Kommunikation 10.4.2 Webserver Gerätemenü (erste Ebene) Der Schreibzugriff ist im Gerätemenü standardmäßig deaktiviert (= Verweigern). Um Parameter über den Webserver einstellen zu können, isoHR685W–D ISOMETER® müssen Sie zuerst den Schreibzugriff im Gerätemenü aktivieren S TA R T (= Zulassen) (siehe “Schreibzugriff”...
Der BS-Bus dient zur Erweiterung von Bender-Messgeräten (z. B. ISOMETER®). Dabei zu einzelnen Geräten von maximal 1 m Länge sind zulässig. Diese Stichleitungen werden handelt es sich um eine RS-485-Schnittstelle mit einem speziell für Bender-Geräte entwi- nicht terminiert. ckelten Protokoll. Der BS-Bus überträgt Alarmmeldungen vorrangig gegenüber anderen Meldungen.
Lastzustände in einem IT-System, kann DC 0…1000 V durch dieses Profil die permanente Isolationsüberwachung optimiert werden. * Ermöglicht dem Bender Service kundenspezifische Messeinstellungen vorzunehmen. Sind keine Einstellungen durch den Bender Service vor- Kundenspezifisch – – – –...
12. Isolationsfehlersuche Isolationsfehlersuche 12.1 Allgemeine Beschreibung 12.4 Isolationsfehlersuche starten und stoppen Eine weitere Funktion des ISOMETER®s zusammen mit dem EDS ist die selektive Isola- Die Isolationsfehlersuche können Sie über verschiedene Schnittstellen starten oder stop- tionsfehlersuche. Die vom ISOMETER® im IT-Netz gefundenen Isolationsfehler können pen: mithilfe von EDS und Messstromwandlern lokalisiert werden.
13. Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 13.1 Besonderheiten bei der Überwachung gekoppelter 13.2 Netztrennung via digitalem Eingang bei IT-Systeme zwei gekoppelten Systemen Für den Einsatz von ISOMETER®n in IT-Systemen gilt generell, dass nur ein aktives Der Koppelschalter muss einen freien Kontakt besitzen, damit das ISOMETER®...
Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 13.3 Netztrennung via ISOnet 13.3.1 Systembilder IT-System 1 IT-System 2 Die ISOnet-Funktion stellt über eine Ethernet-Verbindung sicher, dass nur ein ISOMETER® im Verbund aktiv ist, wenn mehrere ISOMETER® in einem IT-System angeschlossenen sind.
Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme Sonderfunktionen für gekoppelte IT-Systeme 13.3.2 Konfiguration und Funktion Für die Funktion ISOnet wird im Menü Alarmeinstellungen ->ISOnet ->BCOM eingestellt. Bei allen im System befindlichen ISOMETER®n muss die ISOnet-Funktion akti- viert und im Menü Alarmeinstellungen ->Anzahl Teilnehmer die Anzahl der Teilnehmer festgelegt werden.
• Test-Taste betätigen Seite 21 blinken im Gleichtakt Service Modus aktiv! Das Gerät befindet sich im Wartungszustand • Bender-Service kontaktieren SERVICE leuchtet • Gemessene Netzkapazität bzw. Netzfrequenz im Info-Menü prü- Profil passt nicht zur Falsches Profil zur Applikation gewählt “Profil” auf Seite 44 Anwendung! •...
Alarmmeldungen Alarmmeldung Beschreibung Maßnahmen Verweis LED Indikatoren Betrieb außerhalb des spezifizierten Versorgungs- Unterspannung • Versorgungsspannung prüfen spannungsbereiches Betrieb außerhalb des spezifizierten Versorgungs- Überspannung • Versorgungsspannung prüfen spannungsbereiches Das Gerät synchronisiert sich über eine längere Zeit Synchronizing ... • Neustart hinweg. (länger als 5 Minuten) 15.2 Alarmmeldungen EDS44x Alarmmeldung Beschreibung...
Technische Daten Technische Daten 17.3 Normen und Zulassungen 17.4.3 Isolationsfehlersuchgerät Das ISOMETER® wurde unter Beachtung folgender Normen entwickelt Versorgungsspannung Modell Response value Art. no. • DIN EN 61557-8 (VDE 0413-8):2015-12 EDS440-S-1 AC/DC 24…240V 2…10mA B 9108 0201 • IEC 61557-8:2014-12 EDS440W-S-1 AC/DC 24…240V 2…10mA...
18. Glossar Der BB-Bus ist eine Schnittstelle, die es Bender-Geräten ermöglicht miteinander zu kommunizieren (Bender-interner Geräte-Bus). BB-Bus Der BB-Bus kann mit einem ISOMETER® und einem oder mehreren EDS44…-S verwendet werden. BCOM Protokoll für die Kommunikation von Bender-Geräten über ein IP-basiertes Netzwerk.