Herunterladen Diese Seite drucken

Bender ISOMETER iso685-x-P Handbuch Seite 13

Werbung

ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Messtechnik, um eine optimierte Ansprechzeit und
Ansprechabweichung zu garantieren. Deshalb können verschiedene Messprofile ausgewählt werden, mit
denen eine optimale Anpassung des Geräts vorgenommen werden kann.
Wird ein eingestellter Ansprechwert für Alarm 1 und/oder Alarm 2 unterschritten, schalten die zugehörigen
Alarmrelais, die LEDs ALARM 1 bzw. ALARM 2 leuchten und das LC-Display zeigt den Messwert an (bei
Isolationsfehlern im DC-System wird zusätzlich eine Trendanzeige für den fehlerbehafteten Leiter L+/L−
angezeigt). Ist der Fehlerspeicher aktiviert, wird die Fehlermeldung gespeichert.
Durch Betätigung der RESET-Taste kann eine Isolationsfehlermeldung zurückgesetzt werden, vorausgesetzt
der aktuell angezeigte Isolationswiderstand liegt zum Zeitpunkt des Rücksetzens mindestens 25 % über dem
Ist-Ansprechwert.
Als zusätzliche Information werden auf dem Display die Signalqualität des Messsignales sowie die
Aktualisierungszeit des Messwertes über Balkengrafiken angezeigt. Eine schlechte Signalqualität (1-2 Balken)
kann auf ein falsch gewähltes Messprofil hinweisen.
Das ISOMETER® verfügt über interne Netztrennschalter, sodass ein Betrieb mehrerer ISOMETER® in
gekoppelten IT-Systemen möglich wird. Dafür werden die ISOMETER® über einen Ethernet-Bus verbunden.
Die integrierte ISOnet-Funktion sorgt dafür, dass immer nur ein ISOMETER® aktiv misst, während die anderen
Teilnehmer sich eigenständig vom Netz trennen und im Ruhezustand auf die Messfreigabe warten.
Das ISOMETER® ist in der Lage sich mit anderen ISOMETER®n zu synchronisieren. Dadurch wird es möglich,
kapazitiv gekopplte IT-Systeme ohne eine gegenseitige Beeinflussung zu überwachen.
2.5
Isolationsfehlersuche
Eine weitere Funktion des ISOMETER®s zusammen mit dem EDS ist die selektive Isolationsfehlersuche. Dazu
erzeugt das ISOMETER® nach Unterschreiten des Ansprechwertes R
Prüfstrom. Dabei werden die Netzleiter abwechselnd über einen definierten Widerstand mit Erde verbunden.
Der dadurch entstehende Prüfstrom ist abhängig von der Größe des vorhandenen Isolationsfehlers und
der Netznennspannung. Er wird, je nach Einstellung vom ISOMETER®, begrenzt. Mittels des EDSund der
daran angekoppelten Messstromwandler wird der Isolationsfehler selektiv lokalisiert. Der Prüfstrom
fließt vom Prüfstromgenerator über die spannungsführenden Leitungen auf dem kürzesten Weg zur
Isolationsfehlerstelle. Von dort aus fließt er über den Isolationsfehler und den Leiter PE zum ISOMETER® zurück.
Dieser Prüfstromimpuls wird von den im Isolationsfehlerpfad liegenden Messstromwandlern erkannt und
durch das angeschlossene EDS gemeldet.
VORSICHT
Durch den zwischen IT-System und Erde fließenden Prüfstrom kann es in empfindlichen Anlagenteilen, wie
SPS oder Relais, zu Fehlsteuerungen kommen.
Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Prüfstroms kompatibel mit der zu überwachenden Anlage ist.
Für die Dauer der Isolationsfehlersuche ist die Isolationsfehlerüberwachung deaktiviert. Falls während der
Isolationsfehlersuche der Prüfstrom unter den vom EDS messbaren Wert sinkt, wird die Isolationsfehlersuche
durch das ISOMETER® beendet.
Kompatibilität mit EDS-Geräten
Gerät
EDS440-L, EDS440W-L
EDS441-L, EDS441W-L
Fehlfunktionen durch zu hohen Prüfstrom an empfindlichen Anlagenteilen!
Artikel Nummer
B91080202, B91080202W
B91080205, B91080205W
2 (ALARM 2 LED) einen periodischen
an2
Kompatibilität
voll
voll
iso685-x-P_D00170_10_M_XXDE/02.2024
ISOMETER® iso685(W)-x-P
BB-Bus
BS-Bus
Modbus
RTU
x
x
13

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Isometer iso685w-x-p