Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabeleinführungen; Potenzialausgleich; Verdrahtungshinweise; Schutz Vor Störung Der Bremsenansteuerungen - SEW-Eurodrive EDR71 Betriebsanleitung

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDR71:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.3
Kabeleinführungen
Die Klemmenkästen sind mit metrischen Gewindebohrungen nach EN 50262 oder mit
NPT-Gewindebohrungen nach ANSI B1.20.1-1983 ausgeführt. Im Auslieferungszu-
stand sind alle Bohrungen mit explosionsgeschützten Verschluss-Stopfen versehen.
Um eine korrekte Kabeleinführung zu erreichen, sind die Verschluss-Stopfen durch
Kabelverschraubungen mit Zugentlastung zu ersetzen, die für den Einsatz in der ent-
sprechenden explosionsgeschützten Zone bescheinigt sind. Die Kabelverschraubung
ist entsprechend dem Außendurchmesser des verwendeten Kabels zu wählen. Das
Anzugsdrehmoment der Kabeleinführung entnehmen Sie bitte der Betriebs-/Installati-
onsanleitung oder der EU-Baumusterprüfbescheinigung der Kabelverschraubungen.
Die IP-Schutzart der Kabeleinführung muss mindestens der IP-Schutzart des Motors
entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussverschraubungen, deren Schraubenköpfe in die vorhan-
denen Plansenkungen passen.
Folgende Tabelle zeigt die Größen der Plansenkungen mit den entsprechenden
Schraubengrößen:
Plansenkung in mm
Verschraubung
Alle nicht benötigten Kabeleinführungen müssen nach Abschluss der Installation mit
einem Verschluss-Stopfen verschlossen werden, um die Schutzart einzuhalten. Bei
Tausch eines Verschluss-Stopfens muss wieder ein explosionsgeschützter Stopfen
eingesetzt werden.
5.4

Potenzialausgleich

Gemäß EN 60079-14 ist der Anschluss an ein Potenzialausgleichssystem erforderlich.
Für diesen Anschluss gibt eine 2. Erdungsschraube außen am Klemmenkasten. Be-
achten Sie das Kapitel "Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung" (→ 2 58).
5.5

Verdrahtungshinweise

Beachten Sie bei der Installation die Sicherheitshinweise in Kapitel 2 und 5.
5.5.1
Schutz vor Störung der Bremsenansteuerungen
Um Störung der Bremsenansteuerungen zu verhindern, müssen Bremszuleitungen
immer getrennt von anderen ungeschirmten Leistungskabeln mit getakteten Strömen
verlegt werden. Leistungskabel mit getakteten Strömen sind insbesondere:
Bei netzbetriebenen Motoren und der Verwendung der gleich- und wechselstromseiti-
gen Abschaltung muss die Verbindung zwischen Bremsgleichrichter und externem
Schützkontakt in einem separaten Leistungskabel getrennt von der Motorspannungs-
versorgung ausgeführt werden.
19
24
30
M12
M16
M20
Ausgangsleitungen von Frequenz- und Servoumrichtern, Sanftanlauf- und Brems-
geräten
Zuleitungen zu Bremswiderständen u. ä.
Elektrische Installation
35
45
56
M25
M32
M40
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN80 – 315
5
Kabeleinführungen
64
75
M50
M63
55

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edr315Edrn80Edrn315

Inhaltsverzeichnis