Herunterladen Diese Seite drucken
SEW-Eurodrive IECEx EDR.71 Betriebsanleitung
SEW-Eurodrive IECEx EDR.71 Betriebsanleitung

SEW-Eurodrive IECEx EDR.71 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IECEx EDR.71:

Werbung

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services
Betriebsanleitung
IECEx
Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225
Ausgabe 8/2013
19496400 / DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SEW-Eurodrive IECEx EDR.71

  • Seite 1 Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services Betriebsanleitung IECEx Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225 Ausgabe 8/2013 19496400 / DE...
  • Seite 2 SEW-EURODRIVE—Driving the world...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise ..................6 Gebrauch der Dokumentation ..............6 Aufbau der Sicherheitshinweise..............6 Mängelhaftungsansprüche................7 Haftungsausschluss..................7 Urheberrechtsvermerk ................7 Produktname und Warenzeichen..............7 Sicherheitshinweise.................... 8 Vorbemerkungen ..................8 Allgemein ....................8 Zielgruppe ....................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ............9 Mitgeltende Unterlagen ................
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Außenliegende Erdung am Klemmenkasten, NF-Erdung ......43 Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung .......... 44 Besonderheiten beim Schaltbetrieb ............47 5.10 Umgebungsbedingungen während des Betriebs ........48 5.11 Eigenschaften der Motoren mit IECEx-Zulassung ........49 5.12 Hinweise zum Anschließen des Motors ............ 52 5.13 Motor anschließen über Klemmenplatte ...........
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis 11.2 Klemmleisten 1 und 2 ................117 Zertifikate ......................118 Adressenliste....................119 Stichwortverzeichnis ..................131 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 6 Stellen Sie sicher, dass die Anlagen- und Betriebsverantwortlichen, sowie Personen, die unter eigener Verantwortung am Gerät arbeiten, die Dokumentation vollständig ge- lesen und verstanden haben. Bei Unklarheiten oder weiterem Informationsbedarf wen- den Sie sich an SEW-EURODRIVE. Aufbau der Sicherheitshinweise 1.2.1 Bedeutung der Signalworte Die folgende Tabelle zeigt die Abstufung und Bedeutung der Signalworte für Sicher-...
  • Seite 7 Drehstrommotoren EDR.. und für die Erreichung der angege- benen Produkteigenschaften und Leistungsmerkmale. Für Personen-, Sach- oder Ver- mögensschäden, die wegen Nichtbeachtung der Dokumentation entstehen, übernimmt SEW-EURODRIVE keine Haftung. Die Sachmängelhaftung ist in solchen Fällen ausge- schlossen. Urheberrechtsvermerk © 2013 – SEW-EURODRIVE. Alle Rechte vorbehalten.
  • Seite 8 Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Sicherheitshinweise Vorbemerkungen Die folgenden Sicherheitshinweise beziehen sich vorrangig auf den Einsatz folgender Komponenten: explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR... Bei der Verwendung von Getriebemotoren beachten Sie bitte zusätzlich die Sicherheitshinweise in der dazu- gehörigen Betriebsanleitung für: • Getriebe Berücksichtigen Sie bitte auch die ergänzenden Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln dieser Dokumentation.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise Zielgruppe Zielgruppe Alle mechanischen Arbeiten dürfen ausschließlich von einer ausgebildeten Fachkraft ausgeführt werden. Fachkraft im Sinne dieser Dokumentation sind Personen, die mit Aufbau, mechanischer Installation, Störungsbehebung und Instandhaltung des Pro- dukts vertraut sind und über folgende Qualifikationen verfügen: • Ausbildung im Bereich Mechanik (beispielsweise als Mechaniker oder Mechatroni- ker) mit bestandener Abschlussprüfung.
  • Seite 10 Katalog "Explosionsgeschützte Antriebe" Beachten Sie bitte unser komplettes Angebot an technischer Dokumentation auf un- serer Homepage: www.sew-eurodrive.com Transport / Einlagerung Untersuchen Sie die Lieferung sofort nach Erhalt auf etwaige Transportschäden. Teilen Sie diese sofort dem Transportunternehmen mit. Die Inbetriebnahme ist ggf. auszu- schließen.
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Aufstellung Aufstellung Auf gleichmäßige Auflage, gute Fuß- bzw. Flanschbefestigung und genaue Ausrichtung bei direkter Kupplung achten. Aufbaubedingte Resonanzen mit der Drehfrequenz und der doppelten Netzfrequenz vermeiden. Läufer von Hand drehen, auf ungewöhnliche Schleifgeräusche achten. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand kontrollieren. Riemenscheiben und Kupplungen nur mit geeigneten Vorrichtungen auf- bzw.
  • Seite 12 Sicherheitshinweise Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Nieder- spannungsmaschine im freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zustand vorgenommen werden. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandshei- zung oder Fremdlüfter). Spannungsfreiheit ist zu prüfen! Überschreiten der Toleranzen in IEC 60034-1 –...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Inbetriebnahme / Betrieb 2.10 Inbetriebnahme / Betrieb Bei Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb, z. B. erhöhte Temperaturen, Geräusche, Schwingungen, Ursache ermitteln. Eventuell Rücksprache mit dem Herstel- ler halten. Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen. Im Zweifelsfall Motor abschalten. Bei starkem Schmutzanfall Luftwege regelmäßig reinigen.
  • Seite 14 Motorenaufbau Prinzipieller Aufbau EDR.71 – EDR.132 Motorenaufbau HINWEIS Die folgenden Abbildungen sind Prinzipbilder. Sie dienen nur als Zuordnungshilfe zu den Einzelteillisten. Abweichungen je nach Motorbaugröße und Ausführungsart sind möglich! Prinzipieller Aufbau EDR.71 – EDR.132 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den prinzipiellen Aufbau EDR.71 – EDR.132 mit Käfigzugfeder: [132] [123]...
  • Seite 15 Motorenaufbau Prinzipieller Aufbau EDR.160 – EDR.180 Prinzipieller Aufbau EDR.160 – EDR.180 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den prinzipiellen Aufbau EDR.160 – EDR.180 mit Verdrehschutzrahmen: [123] [219] [124] [118] [132] [116] [131 ] [117] [262] [119] [128] [616] [122] [140] [137] [1213] [139] [134] [707]...
  • Seite 16 Motorenaufbau Prinzipieller Aufbau EDR.200 – EDR.225 Prinzipieller Aufbau EDR.200 – EDR.225 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den prinzipiellen Aufbau EDR.200 – EDR.225 mit Verdrehschutzrahmen: [219] [123] [118] [124] [116] [132] [117] [131 ] [119] [128] [140] [122] [139] [1213] [707] [705] [112] [706] [134]...
  • Seite 17 Motorenaufbau Typenschild, Typenbezeichnung Typenschild, Typenbezeichnung 3.4.1 Typenschilder EDR.-Motor – IECEx EDR.-Motor für Netzbetrieb Folgende Abbildung zeigt beispielhaft das Typenschild eines EDRE-Getriebemotors in Geräte-Schutzniveau b für den Netzbetrieb. 7997436043 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft das Typenschild eines EDRE-Getriebemotors in Geräte-Schutzniveau c für den Netzbetrieb. 8011073803 Betriebsanleitung –...
  • Seite 18 Motorenaufbau Typenschild, Typenbezeichnung EDR.-Motor für Frequenzumrichterbetrieb Wird ein Motor am Frequenzumrichter betrieben, wird ein zusätzliches FU-Typenschild auf dem Motor angebracht. Folgende Abbildung zeigt zwei Beispiele für zusätzliche FU- Typenschilder an EDRE-Motoren. Die FU-Typenschilder gelten für Geräte-Schutzniveau c (mit Regelverfahren CFC) und b (mit Regelverfahren VFC): 8260982795 Das zusätzliche FU-Typenschild bildet tabellarisch die thermischen Grenzkennlinien...
  • Seite 19 Motorenaufbau Typenschild, Typenbezeichnung 3.4.3 Typenbezeichnungen EDR.-Motor Drehstrommotor Folgendes Diagramm zeigt eine Typenbezeichnung: EDR.. E DRE 90 M 4 /FI /2GD-b /KCC /TF Motoroption Motorschutz: • Temperaturfühler TF • Temperaturerfassung PT oder KY Motoroption Anschluss: • über Reihenklemme KCC Geräte-Schutzniveau (EPL): •...
  • Seite 20 Motorenaufbau Zusatzausstattungen Zusatzausstattungen 3.5.1 Drehstrommotor der Baureihe Folgende Tabelle zeigt die Ausführungsmöglichkeiten der Drehstrommotoren: Bezeichnung Geräte- Bedeutung Schutzniveau (EPL) EDRS.. Motor nach IECEx EDRE.. Energiesparmotor nach IECEx, High-Efficiency IE2 Baugrößen: 71 – 225 Gb, Db 71 / 80 / 90 / 100 / 112 / 132 / 160 / 180 / 200 / 225 Baulängen: Gc, Dc S –...
  • Seite 21 Motorenaufbau Zusatzausstattungen 3.5.4 Mechanische Anbauten Folgende Tabelle zeigt die Ausführungsmöglichkeiten der mechanischen Anbauten: Bezeichung Geräte- Option Schutzniveau (EPL) Rücklaufsperre (in Vorbereitung) 3.5.5 Temperaturfühler / Temperaturerfassung Folgende Tabelle zeigt die Ausführungsmöglichkeiten der Temperaturerfassung: Bezeichung Geräte- Option Schutzniveau (EPL) Temperaturfühler (Kaltleiter oder PTC-Widerstand) Ein KTY84 –...
  • Seite 22 Motorenaufbau Zusatzausstattungen 3.5.8 Lüftung Folgende Tabelle zeigt die Ausführungsmöglichkeiten der Lüftungen: Bezeichung Geräte- Option Schutzniveau (EPL) Metall-Lüfter Schutzdach für die Lüfterhaube (in Vorbereitung) 3.5.9 Weitere Zusatzausführungen Folgende Tabelle zeigt eine Zusatzausführung: Bezeichung Geräte- Option Schutzniveau (EPL) Zweites Wellenende am Motor Betriebsanleitung –...
  • Seite 23 Motorenaufbau Ex-Kennzeichnung elektrischer Geräte nach IEC 60079-0 Ex-Kennzeichnung elektrischer Geräte nach IEC 60079-0 Der Teil 0 der Normenreihe IEC 60079 unterteilt elektrische Geräte in 3 Gruppen. Gruppe Geräte für den Einsatz in schlagwettergefährdeten Grubenbauten (Untertagebetriebe) in Bereichen mit explosionsgefährdeten Gas-Luft-Gemischen in Bereichen mit explosionsgefährdeten Staub-Luft-Gemischen Elektrische Geräte der Gruppe II und III werden wiederum entsprechend den Eigen- schaften der explosionsfähigen Atmosphäre, für die sie bestimmt sind, in 3 Untergrup-...
  • Seite 24 Motorenaufbau Ex-Kennzeichnung elektrischer Geräte nach IEC 60079-0 Die explosionsgeschützten Drehstrommotoren EDR. können folgende Kennzeich- nungen haben. Bereich Kennzeichnung IECEx mit explosionsgefährdetem Gas- Ex e IIC T3 Gb Luft-Gemisch Ex nA IIC T3 Gc mit explosionsgefährdetem Ex tb IIIC T120°C Db Staub-Luft-Gemisch Ex tc IIIB T120°C Dc Ex tc IIIC T120°C Dc...
  • Seite 25 Mechanische Installation Bevor Sie beginnen Mechanische Installation HINWEIS Bitte beachten Sie bei der mechanischen Installation unbedingt die Sicherheitshin- weise in Kapitel 2 dieser Betriebsanleitung! Bevor Sie beginnen ACHTUNG! Beachten Sie die bauformgerechte Montage entsprechend der Angaben auf dem Typenschild! Montieren Sie den Antrieb nur, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: •...
  • Seite 26 Mechanische Installation Langzeitlagerung Motoren Langzeitlagerung Motoren • Bitte beachten Sie die um 10 % pro Jahr verringerte Fettgebrauchsdauer der Kugel- lager nach Lagerzeiten über einem Jahr. • Bei Motoren mit Nachschmiereinrichtung, die länger als 5 Jahre lagern, sollten Sie vor der Inbetriebnahme nachschmieren. Beachten Sie die Angaben auf dem Schmierschild des Motors.
  • Seite 27 Mechanische Installation Langzeitlagerung Motoren 4.2.1 Motor trocknen Motor erwärmen: • mit Warmluft oder • über Trenntransformator – Wicklungen in Reihe schalten (siehe folgende Abbildungen) – Hilfswechselspannung max. 10 % von der Bemessungsspannung mit max. 20 % des Bemessungsstroms Schaltung bei Schaltbild R13: 2336250251 Transformator Schaltung bei Schaltbild C13:...
  • Seite 28 Mechanische Installation Hinweise zum Aufstellen des Motors Hinweise zum Aufstellen des Motors VORSICHT! Scharfe Kanten durch offene Passfedernut. Leichte Körperverletzung. • Passfeder in Passfedernut einlegen. • Schutzschlauch über die Welle ziehen. VORSICHT! Durch unsachgemäße Montage kann der Motor beschädigt werden. Mögliche Sachschäden! •...
  • Seite 29 Mechanische Installation Hinweise zum Aufstellen des Motors • Achten Sie auf ungehinderte Kühlluftzufuhr für den Motor und dass keine warme Abluft anderer Aggregate angesaugt wird. Beachten Sie dabei die folgenden Min- destabstände: Motor Motortyp h in mm EDR.71, EDR.80 EDR.90, EDR.100 EDR.112, EDR.132 EDR.160 EDR.180...
  • Seite 30 Erwärmung montiert werden, damit bei Solomotoren z. B. der Geber nicht be- schädigt wird. Fremdgeberanbau Wenn ein Antrieb mit Fremdgeber bestellt wurde, liefert SEW-EURODRIVE den Antrieb mit beigelegter Kupplung aus. Bei Betrieb ohne Fremdgeber darf die Kupplung nicht montiert werden.
  • Seite 31 Mechanische Installation Geber-Anbauvorrichtung XV.A an Motoren EDR.71 – 225 montieren Geber-Anbauvorrichtung XV.A an Motoren EDR.71 – 225 montieren Die Geber-Anbauvorrichtung XV.A befindet sich derzeit in Vorbereitung. Wenn die Geber-Anbauvorrichtung XV.A bestellt wurde, liegt der Adapter und die Kupp- lung dem Motor bei Auslieferung bei und wird kundenseitig montiert. Folgendes Bild zeigt beispielhaft die Montage der Kupplung und des Adapters: [212] [225]...
  • Seite 32 Mechanische Installation Geber-Anbauvorrichtung XV.A an Motoren EDR.71 – 225 montieren 5. Bei XV2A und XV4A: Zwischenflansch [225] mit Schraube [F] mit einem Anzugs- drehmoment von 3 Nm [26,6 lb-in] montieren. 6. Den Geber mit dem Adapter auf die Kupplung [D] stecken und die Befestigungs- schraube [E] mit einem Anzugsdrehmoment von 3 Nm [26,6 lb-in] anziehen.
  • Seite 33 Mechanische Installation Klemmenkasten drehen Klemmenkasten drehen 4.8.1 Klemmenkasten mit Leistungsanschluss in Käfigzugfedertechnik /KCC Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Klemmenkastenaufbau in der Option mit Kä- figzugfedertechnik /KCC: [123] [131] [119] [a1] [117] [a2] [140] [111] [113] 18014401261724939 [111] Dichtung [113] Linsenschraube Befestigung Hutschiene [117] Sechskantschraube Erdung innen [119] Befestigungsschrauben Klemmenkasten + Sicherungsscheiben (je 4 x) [123] Befestigungsschrauben Klemmenkastendeckel + Sicherungsscheiben (je 4 x)
  • Seite 34 Mechanische Installation Klemmenkasten drehen Gehen Sie zum Drehen des Klemmenkastens wie folgt vor: 1. Schrauben [123] am Klemmkastendeckel lösen und Deckel abnehmen. 2. Befestigungsschrauben [119] und Klemmenkasten lösen. 3. Dichtflächen am Statoransatz und zwischen Klemmenkasten-Unterteil und Deckel reinigen. 4. Dichtungen [111 und 131] auf Beschädigungen überprüfen und diese ggf. austau- schen.
  • Seite 35 Mechanische Installation Klemmenkasten drehen 4.8.2 Klemmenkasten mit Klemmenplatte und Verdrehschutzrahmen Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den Klemmenkastenaufbau mit Verdrehschutz- rahmen: K1M6 / K1M8 in Aluminium- oder Graugussaus- K1M12S in Graugussausführung führung [123] [131] [a1] [1213] [1213] [a2] [119] [113] [119] [117] [140] [140] [111]...
  • Seite 36 Mechanische Installation Klemmenkasten drehen Gehen Sie zum Drehen des Klemmenkastens wie folgt vor: 1. Schrauben [123] am Klemmkastendeckel lösen und Deckel abnehmen. 2. Befestigungsschrauben [119] des Klemmenkastens lösen. 3. Dichtflächen am Statoransatz, Klemmenkasten-Unterteil und Deckel reinigen. 4. Dichtungen [111 und 131] auf Beschädigungen überprüfen und diese ggf. austau- schen.
  • Seite 37 EDR.71 – 225 Lackieren HINWEIS ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ SEW-EURODRIVE liefert die Antriebe mit einer Lackierung aus, die die Anforderung gegen die elektrostatische Aufladung gemäß IEC 60079-0 erfüllt. Beim erneuten La- ckieren der Motoren oder Getriebemotoren müssen die Anforderungen zur Vermei- dung elektrostatischer Aufladung gemäß IEC 60079-0 beachtet werden.
  • Seite 38 Mechanische Installation Abdeckhaube 2. Wellenende 4.10 Abdeckhaube 2. Wellenende Wenn die Zusatzausstattung "2. Wellenende" bestellt wurde, liefert SEW-EURODRIVE diese mit eingelegter Passfeder und zusätzlicher Sicherung durch Klebeband aus. Standardmäßig wird keine Abdeckung mitgeliefert. Diese kann optional bestellt werden. 4.10.1 Mit optionaler Abdeckung Die Option 2.
  • Seite 39 Mechanische Installation Abdeckhaube 2. Wellenende Folgende Tabelle zeigt die Abstände zwischen Wellenbund und Lüftergehäuse: Länge des 2. Wellenendes Abstand zwischen Wellenbund Motorbaugröße in mm und Lüftergehäuse in mm 4.10.2 Ohne optionale Abdeckung Bei der Ausführung ohne Abdeckung muss kundenseitig eine Schutzabdeckung ange- bracht werden.
  • Seite 40 Der Anschluss des Motors erfolgt nach dem/n Anschluss-Schaltbild/ern, welche dem Motor beigefügt sind. Fehlt das Anschluss-Schaltbild, darf der Motor nicht angeschlos- sen und in Betrieb genommen werden. Die gültigen Schaltbilder können Sie kostenfrei von SEW-EURODRIVE beziehen. Kabeleinführungen Die Anschlusskästen sind mit metrischen Gewindebohrungen nach EN 50262 oder mit NPT-Gewindebohrungen nach ANSI B1.20.1-1983 ausgeführt.
  • Seite 41 Elektrische Installation Potenzialausgleich Verwenden Sie nur Anschlussverschraubungen, deren Schraubenköpfe in die vorhan- denen Plansenkungen passen. Folgende Tabelle zeigt die Größen der Plansenkungen mit den entsprechenden Schraubengrößen: Plansenkung Verschraubung in mm Alle nicht benötigten Kabeleinführungen müssen nach Abschluss der Installation mit einer Verschluss-Schraube verschlossen werden, um die Schutzart einzuhalten.
  • Seite 42 Elektrische Installation Besonderheiten beim Betrieb mit Frequenzumrichter Besonderheiten beim Betrieb mit Frequenzumrichter Bei umrichtergespeisten Motoren müssen die entsprechenden Verdrahtungshinweise des Umrichterherstellers beachtet werden. Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Be- triebsarten und Grenzwerte" sowie die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters. Wenn ein Antrieb an einem Netzanschluss einen Erdableitstrom von mehr als AC oder DC 10 mA hat, muss eine / müssen mehrere der folgenden Punkte für das Schutzleiter- system erfüllt werden: •...
  • Seite 43 Elektrische Installation Außenliegende Erdung am Klemmenkasten, NF-Erdung Außenliegende Erdung am Klemmenkasten, NF-Erdung Zusätzlich zum inneren Schutzleiteranschluss, ist eine NF-Erdung außen am Klemmen- kasten angebracht. Sie ist standardmäßig montiert. Für die Motoren EDR.71 – 132 ist ein Bremsen- oder Grauguss-Klemmenkasten not- wendig.
  • Seite 44 Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung Für eine verbesserte niederimpedante Erdung bei hohen Frequenzen werden folgende Anschlüsse empfohlen. SEW-EURODRIVE empfiehlt, korrosionsgeschützte Verbin- dungselemente zu verwenden. Wenn zusätzlich zum NF-Potenzialausgleich ein HF-Potenzialausgleich angebracht werden soll, kann der Leiter an der gleichen Stelle aufgelegt werden.
  • Seite 45 Elektrische Installation Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung 5.8.1 Baugröße EDR.71S / M und EDR.80S / M Folgende Abbildung zeigt die Montage der Erdung: 9007202821673739 Verwendung der vorgegossenen Bohrung am Erdungsband (nicht im Lieferumfang enthalten) Klemmenkastenansatz Fächerscheibe Gewindefurchende Schraube DIN 7500 M6 x 16, Anzugsdrehmoment 10 Nm (88.5 lb-in) Scheibe 7093 5.8.2...
  • Seite 46 Elektrische Installation Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung 5.8.3 Baugröße EDR.100M Folgende Abbildung zeigt die Montage der Erdung: 9007202809812875 Verwendung der vorgegossenen Bohrung am Erdungsband (nicht im Lieferumfang enthalten) Klemmenkastenansatz Fächerscheibe Gewindefurchende Schraube DIN 7500 M6 x 16, Anzugsdrehmoment 10 Nm (88.5 lb-in) Scheibe 7093 5.8.4 Baugröße EDR.100L –...
  • Seite 47 Beschaltung ausgeschlossen werden. Die Norm IEC 60204 (Elektrische Aus- rüstung von Maschinen) fordert die Entstörung der Motorwicklung zum Schutz numerischer oder speicherprogrammierbarer Steuerungen. SEW-EURODRIVE empfiehlt, die Schutzbeschaltung an den Schaltgliedern vorzusehen, da in erster Linie Schaltvorgänge die Störungsursache sind. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 48 EDR.-Motoren wahlweise mit hochwertigeren Dich- tungen ausgestattet werden. Wenn Zweifel an der Beständigkeit der Dichtungen gegen- über den Umweltbelastungen vorliegen, sprechen Sie bitte SEW-EURODRIVE an. 5.10.2 Umgebungstemperatur Soweit auf dem Typenschild nicht anders vermerkt, ist die Einhaltung des Temperatur- bereichs von -20 °C bis +40 °C zu gewährleisten.
  • Seite 49 Elektrische Installation Eigenschaften der Motoren mit IECEx-Zulassung 5.11 Eigenschaften der Motoren mit IECEx-Zulassung 5.11.1 Allgemeine Hinweise Die explosionsgeschützten Motoren von SEW-EURODRIVE der Baureihen EDR.. sind für folgende Einsatzzonen bestimmt: Geräte-Schutzniveau Einsatzbereich des Motors Einsatz in Zone 1 Gb, Db Einsatz in Zone 1 oder Zone 21...
  • Seite 50 Elektrische Installation Eigenschaften der Motoren mit IECEx-Zulassung 5.11.5 Schutz gegen unzulässig hohe Oberflächentemperaturen Explosionsgeschützte Motoren gewährleisten einen sicheren Betrieb unter normalen Betriebsbedingungen. Bei Überlastung muss der Motor sicher abgeschaltet werden, um unzulässig hohe Oberflächentemperaturen zu vermeiden. Der Motorschutz muss gemäß den Zulassungen erfolgen. Dabei werden 2 grundsätz- liche Motorschutzarten unterschieden.
  • Seite 51 Elektrische Installation Eigenschaften der Motoren mit IECEx-Zulassung 5.11.7 Schutz ausschließlich mit Kaltleiter-Temperaturfühler (TF) Der Kaltleiter-Temperaturfühler ist durch ein hierfür geeignetes Gerät auszuwerten. Die gültigen Installationsvorschriften diesbezüglich sind einzuhalten. VORSICHT! Schädigung der Temperaturfühler durch zu hohe Spannung. Mögliche Zerstörung der Temperaturfühler. •...
  • Seite 52 HINWEIS Bitte berücksichtigen Sie unbedingt das gültige Anschluss-Schaltbild! Fehlt diese Unterlage, darf der Motor nicht angeschlossen oder in Betrieb genommen werden. Die gültigen Schaltbilder können Sie kostenfrei von SEW-EURODRIVE beziehen. HINWEIS Im Klemmenkasten dürfen sich keine Fremdkörper, Schmutz sowie Feuchtigkeit befinden.
  • Seite 53 Elektrische Installation Motor anschließen über Klemmenplatte 5.13 Motor anschließen über Klemmenplatte Je nach elektrischer Ausführung werden die Motoren in verschiedenen Arten ausgeliefert und angeschlossen. Die Klemmbrücken sind nach Schaltbild anzuordnen und fest zu verschrauben. Beachten Sie die Anzugsdrehmomente in den folgenden Tabellen: Motorbaugröße EDR.71 –...
  • Seite 54 Elektrische Installation Motor anschließen über Klemmenplatte 5.13.1 Ausführung 1 Folgende Abbildung zeigt die 2 möglichen Ausführungen des Kundenanschlusses: Kundenanschluss mit Ringkabelschuh: [6a] [10] 3989525643 Kundenanschluss mit Massivdraht: [6b] [10] 9007201889135499 [1] Unterlegscheibe [6b] Wicklungsanschluss mit Massivdraht U-förmig gebogen [2] Fächerscheibe [7] Fächerscheibe [3] Wicklungsanschluss mit Ringkabelschuh [8] Obere Mutter [4] Untere Mutter...
  • Seite 55 Elektrische Installation Motor anschließen über Klemmenplatte 5.13.2 Ausführung 2 Folgende Abbildung zeigt die Ausführung für den PE-Anschluss: 9007202075543051 [1] Sechskantmutter [4] Fächerscheibe [2] Scheibe [5] Stiftschraube [3] PE-Leiter mit Kabelschuh [6] Klemmenkasten Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 56 Elektrische Installation Motor anschließen über Reihenklemme KCC 5.14 Motor anschließen über Reihenklemme KCC • Nach beiliegendem Schaltbild • Maximalen und minimalen Kabelquerschnitt nach folgender Tabelle prüfen: Klemme Min. Querschnitt Max. Querschnitt Anschlussart 0,25 (AWG 34) 4 (AWG 12) Einzeldraht oder Feindrähtig 2.5 (Farbe Grau) 0,75 (AWG 28) 4 (AWG 12)
  • Seite 57 Der Anschluss der Zusatzausstattungen erfolgt nach dem/n Anschluss-Schaltbild/ern, welche dem Motor beigefügt sind. Fehlt das Anschluss-Schaltbild, darf die Zusatzausstattung nicht angeschlossen und in Betrieb genommen werden. Die gültigen Schaltbilder können Sie kostenfrei von SEW-EURODRIVE beziehen. Die im Folgenden aufgeführten Zusatzausstattungen werden kategorieabhängig einge- setzt, siehe folgende Tabelle:...
  • Seite 58 Betriebsarten und Grenzwerte Zulässige Betriebsarten Betriebsarten und Grenzwerte Zulässige Betriebsarten Folgende Tabelle zeigt die zulässigen Betriebsarten: Schutz vor unzulässig hohen Geräte-Schutz- Temperaturen ausschließlich zulässige Betriebsart niveau (EPL) durch Motorschutzschalter • • • Schweranlauf Kaltleiter-Temperaturfühler (TF) • Frequenzumrichterbetrieb • Sanftanlaufgerät Motorschutzschalter •...
  • Seite 59 Betriebsarten und Grenzwerte Zulässige Betriebsarten Frequenzumrichter von SEW-EURODRIVE Beim Einsatz von Frequenzumrichtern von SEW-EURODRIVE und bei Netzspan- nungen von bis zu 500 V werden die maximal zulässigen Grenzwerte der Motortypen EDR.. eingehalten. Die maximal zulässige Motorkabellänge beträgt 100 m. Es ist immer ein Bremswiderstand zu projektieren und eine 4Q-Inbetriebnahme durch- zuführen, damit wird verhindert, dass im Fehlerfall des 1Q-Betriebes die Zwischenkreis-...
  • Seite 60 Betriebsarten und Grenzwerte Verwendung Verwendung HINWEISE ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ • Der Betrieb mehrerer Motoren an einem Frequenzumrichter ist nicht erlaubt. • Um eine unzulässige Überhitzung des Motors zu verhindern, muss die Spannung an der Motorklemmenplatte projektiert sein. • Zu geringe Spannung am Motor (Unterkompensation) führt zu einem erhöhten Schlupf und daraus resultierend zu einer stärkeren Erwärmung im Läufer des Motors.
  • Seite 61 Betriebsarten und Grenzwerte Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus b Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus b Die Projektierung ist die grundlegende Voraussetzung für einen sicheren Betrieb von explosionsgeschützten Motoren. Hierbei sind die folgenden Punkte zu berücksichtigen: • Überprüfung der Bedingungen vom typischen Anwendungsfall •...
  • Seite 62 IECEx Certificate of Conformity (IECEx CoC) erfüllen. ≤ × N Frequenzumrichter N Motor Kombinationen für Motorspannungen abweichend von 230 / 400 V erhalten Sie nach Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Motor in -Schaltung bei Motorspannung 230 / 400 V: Umrichterleistung in kW Motortyp 0.25 0.37 0.55 0.75 1.1 1.5 2.2 3...
  • Seite 63 Betriebsarten und Grenzwerte Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus b Motor in -Schaltung bei Motorspannung 230 / 400 V: Umrichterleistung in kW Motortyp 0.25 0.37 0.55 0.75 1.1 1.5 2.2 4 5.5 7.5 11 15 22 30 37 45 55 75 90 110 2G / 2GD EDRS71S 4 0.25 2510...
  • Seite 64 Betriebsarten und Grenzwerte Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus b 6.3.5 Hinweise für den sicheren Betrieb Allgemein Installieren Sie den Frequenzumrichter außerhalb der explosionsgefährdeten Atmos- phäre. Thermischer Der thermische Motorschutz wird durch folgende Maßnahmen gewährleistet: Motorschutz IECEx • Überwachung der Wicklungstemperatur mittels in die Wicklung eingebauter Kaltlei- ter (TF).
  • Seite 65 Betriebsarten und Grenzwerte Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus c Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus c Die Projektierung ist die grundlegende Voraussetzung für einen sicheren Betrieb von explosionsgeschützten Motoren. Hierbei sind die folgenden Punkte zu berücksichtigen: • Überprüfung der Bedingungen vom typischen Anwendungsfall •...
  • Seite 66 Ausgangsspannung vergleichbare Werte besitzen. Weitere Information dazu können Sie der Norm IEC 60079-15 entnehmen. Kombinationen für Motorspannungen abweichend von 230 / 400 V erhalten Sie nach Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Motor in -Schaltung bei Motorspannung 230 / 400 V:...
  • Seite 67 Betriebsarten und Grenzwerte Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus c Motor in -Schaltung bei Motorspannung 230 / 400 V: Umrichterleistung in kW Motortyp 0.25 0.37 0.55 0.75 1.1 1.5 2.2 4 5.5 7.5 11 15 22 30 37 45 55 75 90 110 3G / 3GD EDRS71S 4 0.25 2900...
  • Seite 68 Betriebsarten und Grenzwerte Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus c 6.4.4 Hinweise für den sicheren Betrieb Allgemein Installieren Sie den Frequenzumrichter außerhalb der explosionsgefährdeten Atmos- phäre. Thermischer Um die Überschreitung der zulässigen Grenztemperatur sicher zu vermeiden, sind für Motorschutz den Betrieb am Umrichter nur Motoren zugelassen, die mit einem Kaltleiter-Tempera- turfühler (TF) ausgerüstet sind.
  • Seite 69 Die thermischen Drehmoment-Grenzkennlinien basieren auf der Einhaltung aller Bedin- gungen des typischen Anwendungsfalles. Nur wenn die Bedingungen des typischen Anwendungsfalles nicht erfüllt sind, muss die Motor-Klemmenspannung projektiert werden. Halten Sie in diesem Fall Rücksprache mit SEW-EURODRIVE. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 70 Betriebsarten und Grenzwerte Typischer Anwendungsfall 6.5.2 Grenzkennlinien der Motoren EDRS und EDRE bei Umrichterbetrieb Die thermischen Drehmoment-Grenzkennlinien geben die maximal zulässigen Drehmo- mente an, mit denen der Motor dauerhaft betrieben werden darf. Ein kurzzeitiges Überschreiten der Werte ist zulässig, wenn der effektive Arbeitspunkt unterhalb der thermischen Grenzkennlinie liegt.
  • Seite 71 Betriebsarten und Grenzwerte Typischer Anwendungsfall Geräte-Schutzni- Folgendes Diagramm zeigt die typische Grenzkennlinie für das Geräte-Schutzniveau b. veau b Entnehmen Sie die exakten Werte dem zusätzlichen FU-Typenschild: 1,20 M/Mn Δ Δ Δ 1,00 Δ 0,80 0,60 0,40 0,20 0,00 f in Hz 18014402161438091 Sternschaltung Typischer Anwendungsfall Dreieckschaltung...
  • Seite 72 Betriebsarten und Grenzwerte Spezieller Anwendungsfall Spezieller Anwendungsfall Wenn die Bedingungen des typischen Anwendungsfalles nicht eingehalten werden, kann dies zu abweichenden Motor-Klemmenspannungen und als weitere Folge zu einer unzulässigen Erwärmung des Motors führen. Durch die abweichende Motor-Klemmenspannung ändert sich der Verlauf der ther- mischen Kennlinie.
  • Seite 73 Betriebsarten und Grenzwerte Spezieller Anwendungsfall 6.6.1 Motor-Klemmenspannung berechnen Die Berechnung der Motor-Klemmenspannung ist ein wichtiger Bestandteil bei der Pro- jektierung. Die Ergebnisse müssen während der Inbetriebnahme berücksichtigt und wenn notwendig korrigiert werden, um eine unzulässige Erwärmung des Motors zu ver- meiden.
  • Seite 74 Betriebsarten und Grenzwerte Spezieller Anwendungsfall Netzspannung Die Netzspannung wird durch direktes Messen mit Multimeter oder alternativ durch Ablesen der Zwischenkreis-Spannung (U ) im Umrichter ( ) ermittelt. Netz Netz Spannungsfall an Die Berechnung des Spannungsfalls kann auf zwei Weisen erfolgen: der Netzdrossel 1.
  • Seite 75 Betriebsarten und Grenzwerte Spezieller Anwendungsfall 2. Tabelle "Prozentualer Spannungsfall beim Einsatz einer Netzdrossel" Bei Einsatz einer Netzdrossel zeigt die folgende Tabelle die Höhe des Spannungsfalls in Prozent der Netzspannung. Leistung des Umrich- Nenn-Eingangsstrom Netzdrossel Spannungsfall in %U ters in kW des Umrichters in A 0.25 0.37...
  • Seite 76 Betriebsarten und Grenzwerte Spezieller Anwendungsfall Umrichterein- Ermitteln der Umrichtereingangsspannung über: gangsspannung • Messung der Netzspannung oder ermitteln − Δ − Δ • Berechnung der Spannung gemäß der Formel oder E FU Netz • Ablesen der Zwischenkreis-Spannung im Frequenzumrichter Spannungsfall am Der Spannungsfall am Umrichter setzt sich zusammen: Umrichter U •...
  • Seite 77 HF 008-503 HF 015-503 HF 022-503 HF 030-503 HF 040-503 HF 055-503 HF 075-503 HF 023-403 HF 033-403 HF 047-403 Ausgangsdrosseln Bei Ausgangsdrosseln (HD..) von SEW-EURODRIVE ist der Spannungsfall vernach- HD.. lässigbar (stromkompensiert). Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 78 HINWEIS Der Spannungsfall über der Leitung wird durch die IxR-Kompensation ausgeglichen. Bei Frequenzumrichtern von SEW-EURODRIVE wird dieser Wert im Modus „Automa- tisches Einmessen EIN“ bei jedem Start des Frequenzumrichters angepasst. Damit der Frequenzumrichter eine Spannungsreserve für diesen Ausgleich hat, muss der Spannungsverlust über die Motorzuleitung bei der Berechnung berücksichtigt werden.
  • Seite 79 Betriebsarten und Grenzwerte Spezieller Anwendungsfall 6.6.2 Berechnung der Feldschwächung und des Drehmomentverlaufs Für die im Folgenden gezeigten Berechnungen werden Werte aus der EG-Baumuster- prüfbescheinigung benötigt. Das folgende Diagramm zeigt beispielhaft die S1-Grenzkennlinie des EDRE90L4 der Kategorie 2. Feldschwächung Die Feldschwächung berechnet sich wie folgt: Motorklemmenspannung ×...
  • Seite 80 Betriebsarten und Grenzwerte Sanftanlaufgeräte Sanftanlaufgeräte Die Verwendung von Sanftanlaufgeräten ist für Motoren des Geräte-Schutzniveaus c zulässig, wenn die Motoren mit einen Temperaturfühler TF ausgestattet sind und die Bedingungen laut IEC 60079-14 eingehalten werden.Die Wirksamkeit der Temperatur- überwachung und des korrekten Hochlaufs des Motors muss bei der Inbetriebnahme nachgewiesen und dokumentiert werden.
  • Seite 81 Inbetriebnahme Inbetriebnahme HINWEIS • Bitte beachten Sie bei der Installation unbedingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 2. • Falls Probleme auftreten, beachten Sie das Kapitel "Betriebsstörungen"! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch Stromschlag. Tod oder schwere Verletzung! Beachten Sie folgende Hinweise. • Verwenden Sie zum Schalten von Motor Schaltkontakte der Gebrauchskategorie AC-3 nach IEC 60947-4-1.
  • Seite 82 Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme, dass • der Antrieb unbeschädigt und nicht blockiert ist • eventuell vorhandene Transportsicherungen entfernt wurden • nach längerer Lagerzeit die Maßnahmen gemäß Kapitel "Langzeitlagerung Motoren" (Seite 26) ausgeführt wurden •...
  • Seite 83 Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- veaus b HINWEIS Zur Inbetriebnahme der Frequenzumrichter muss die entsprechende Betriebsanlei- tung und bei Getriebemotoren zusätzlich die Betriebsanleitung des Getriebes beach- tet werden. 7.3.1 Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob alle Bedingungen für den typischen Anwendungsfall (Seite 69) eingehalten werden.
  • Seite 84 Nach der Motorinbetriebnahme ist die Strombegrenzung I aktiv. Die Strombegrenzung beschreibt den dauerhaft zulässigen Strom. Die Strombegrenzungsfunktion Ex-e- Motor wird bei Motoren von SEW-EURODRIVE des Geräte-Schutzniveaus b durch die Inbetriebnahme automatisch aktiviert. Die drehzahlabhängige Stromgrenze wird durch die entsprechende Motorauswahl akti- viert und alle Parameter der Gruppe P560 für die Punkte A bis E gesetzt, siehe folgende...
  • Seite 85 Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- Bei Abweichungen vom typischen Anwendungsfall müssen die Parameter der Punkte D (Feldschwächung f ) und E (Stromgrenze I ) entsprechend neu berechnet und manuell angepasst werden, siehe folgende Tabelle: Parameter Punkt A Punkt B Punkt C Punkt D Punkt E...
  • Seite 86 Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- ® 7.3.3 Inbetriebnahmeablauf für MOVIDRIVE HINWEIS ® Die Geräte MOVIDRIVE B sind grundsätzlich nur für den Grundstellbereich geeignet, d. h. der angeschlossene Motor darf nicht in der Feldschwächung betrieben werden. Beachten Sie bei der Inbetriebnahme die folgenden Punkte: •...
  • Seite 87 Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- Nach der Motorinbetriebnahme ist die Strombegrenzung I aktiv. Die Strombegrenzung beschreibt den dauerhaft zulässigen Strom. Die Strombegrenzungsfunktion Ex-e- Motor wird bei Motoren von SEW-EURODRIVE des Geräte-Schutzniveaus b durch die Inbetriebnahme automatisch aktiviert. ® Die Kennlinie bei MOVIDRIVE B wird durch die Arbeitspunkte A, B und C beschrieben.
  • Seite 88 Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- veaus c HINWEIS Zur Inbetriebnahme der Frequenzumrichter muss die entsprechende Betriebsanlei- tung und bei Getriebemotoren zusätzlich die Betriebsanleitung des Getriebes beach- tet werden. 7.4.1 Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme muss geprüft werden, ob alle Bedingungen für den typischen Anwendungsfall (Seite 69) eingehalten werden.
  • Seite 89 Inbetriebnahme Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzni- ® 7.4.3 Inbetriebnahmeablauf für MOVIDRIVE Beachten Sie bei der Inbetriebnahme die folgenden Punkte: ® • Verwenden Sie für die geführte Inbetriebnahme die Software MOVITOOLS MotionStudio Version 5.80 oder höher. • Die Inbetriebnahme und der Betrieb von Motoren des Geräte-Schutzniveaus c ist im Parametersatz 1 und 2 möglich.
  • Seite 90 Inbetriebnahme Ändern der Sperr-Richtung bei Motoren mit Rücklaufsperre Ändern der Sperr-Richtung bei Motoren mit Rücklaufsperre Die Option Rücklaufsperre befindet sich in Vorbereitung. 7.5.1 Beispielhafter Aufbau EDR.71 – EDR.80 mit Rücklaufsperre [78] [35] [36] [37] [77] [75] [190] [62] [74] [48] [42] [392] [41]...
  • Seite 91 Inbetriebnahme Ändern der Sperr-Richtung bei Motoren mit Rücklaufsperre 7.5.3 Mindestdrehzahl HINWEIS Beachten Sie, dass beim Betrieb des Motors mit Frequenzumrichter die eingestellte Drehzahl immer höher als die Abhebedrehzahl ist. 7.5.4 Ändern der Sperr-Richtung Durch die Rücklaufsperre wird eine Drehrichtung des Motors gesperrt bzw. ausge- schlossen.
  • Seite 92 Inbetriebnahme Ändern der Sperr-Richtung bei Motoren mit Rücklaufsperre Schmierung der Die Rücklaufsperre ist werkseitig mit dem korrosionsschützenden Fließfett Mobil LBZ Rücklaufsperre geschmiert. Wollen Sie ein anderes Fett verwenden, muss es der NLGI-Klasse 00/000 mit einer Grundölviskosität von 42 mm /s bei 40 °C auf Basis von Lithiumseife und Mineralöl entsprechen.
  • Seite 93 Inspektion / Wartung Inspektion / Wartung WARNUNG! Quetschgefahr durch abstürzendes Hubwerk oder unkontrolliertes Geräteverhalten. Tod oder schwere Verletzungen. • Hubwerksantriebe sichern oder absenken (Absturzgefahr) • Arbeitsmaschine sichern und / oder abschranken • Vor Beginn der Arbeiten Motor und falls vorhanden Fremdlüfter spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern! •...
  • Seite 94 Inspektion / Wartung HINWEISE ZUM EXPLOSIONSSCHUTZ • Ausschließlich Original-Ersatzteile entsprechend der jeweils gültigen Einzelteilliste verwenden, andernfalls erlischt die Ex-Zulassung des Motors. • Bei Austausch von Motorteilen, die den Explosionsschutz betreffen, ist eine erneute Stückprüfung erforderlich. • Auf korrekten Zusammenbau des Motors und den sorgfältigen Verschluss aller Öff- nungen nach den Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten achten.
  • Seite 95 Inspektion / Wartung Inspektions- und Wartungsintervalle Inspektions- und Wartungsintervalle Folgende Tabelle zeigt die Inspektions- und Wartungsintervalle: Gerät / Geräteteil Zeitintervall Was ist zu tun? Motor • Alle 10 000 Betriebsstunden Motor inspizieren: • Wälzlager prüfen, ggf. wechseln • Wellendichtring wechseln •...
  • Seite 96 Inspektion / Wartung Vorarbeiten zur Motorwartung Vorarbeiten zur Motorwartung WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Motor und falls vorhanden Fremdlüfter spannungslos schalten. • Gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern. 8.4.1 Inkrementalgeber, Absolutwertgeber und Sondergeber mit Anbauvorrichtung XV.A (in Vorbe- reitung) vom EDR.71 –...
  • Seite 97 Inspektion / Wartung Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor EDR.71 – EDR.225 Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor EDR.71 – EDR.225 8.5.1 Prinzipieller Aufbau EDR.71 – EDR.132 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den prinzipiellen Aufbau EDR.71 – EDR.132 mit Käfigzugfeder: [132] [123] [117] [131] [124] [118] [262] [616]...
  • Seite 98 Inspektion / Wartung Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor EDR.71 – EDR.225 8.5.2 Prinzipieller Aufbau EDR.160 – EDR.180 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den prinzipiellen Aufbau EDR.160 – EDR.180 mit Verdrehschutzrahmen: [123] [219] [124] [118] [132] [116] [131 ] [117] [262] [119] [128] [616] [122] [140]...
  • Seite 99 Inspektion / Wartung Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor EDR.71 – EDR.225 8.5.3 Prinzipieller Aufbau EDR.200 – EDR.225 Folgende Abbildung zeigt beispielhaft den prinzipiellen Aufbau EDR.200 – EDR.225 mit Verdrehschutzrahmen: [219] [123] [118] [124] [116] [132] [117] [131 ] [119] [128] [140] [122] [139] [1213]...
  • Seite 100 Inspektion / Wartung Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor EDR.71 – EDR.225 8.5.4 Arbeitsschritte Inspektion Motor EDR.71 – EDR.225 WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Verletzungen. • Vor Beginn der Arbeiten Motor und falls vorhanden Fremdlüfter spannungslos schalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern! •...
  • Seite 101 Inspektion / Wartung Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor EDR.71 – EDR.225 7. Rillenkugellager [11], [44] gegen zulässige Kugellager wechseln. Siehe Kapitel "Technische Daten" > "Zulässige Wälzlagertypen". 8. Welle neu abdichten: – A-seitig: Wellendichtring [106] wechseln – B-seitig: Wellendichtring [95] wechseln Dichtlippe mit Fett (siehe Kapitel "Technische Daten" > "Bestellangaben für Schmierstoffe und Korrosionsschutzmittel") einstreichen.
  • Seite 102 Technische Daten Querkräfte Technische Daten Querkräfte 9.1.1 Zulässige Querkraft Die zulässige Querkraft F für den EDR-Drehstrommotor können Sie aus den nachfol- genden Diagrammen ablesen. Um die zulässige Querkraft aus dem Diagramm ablesen zu können, müssen Sie wissen, welchen Abstand x der Kraftangriff der Querkraft F vom Wellenbund hat.
  • Seite 103 Technische Daten Querkräfte 9.1.2 Zulässige Querkräfte der polumschaltbaren Motoren Die zulässigen Querkräfte der polumschaltbaren Motoren entsprechen denen der 4-poligen Motoren. 9.1.3 Querkraftdiagramme der 4-poligen EDR-Motoren Querkraftdiagramm EDR.71 EDR.71 1400 1200 Ø14x30 1000 Ø19x40 x [mm] 2637430411 Querkraftdiagramm EDR.71 am 2. Wellenende EDR.71/2W Ø11x23 ../2W Ø11x23 ..BE../2W...
  • Seite 104 Technische Daten Querkräfte Querkraftdiagramm EDR.80 EDR.80 1600 1400 Ø19x40 Ø24x50 1200 1000 x [mm] 2636896523 Querkraftdiagramm EDR.80 am 2. Wellenende EDR.80/2W Ø14x30 ../2W Ø14x30 ..BE../2W x [mm] 2636899211 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 105 Technische Daten Querkräfte Querkraftdiagramm EDR.90 und EDR.100 EDR.90/100 3500 3000 Ø24x50 2500 Ø28x60 2000 1500 1000 x [mm] 2636901899 Querkraftdiagramm EDR.90 und EDR.100 am 2. Wellenende EDR.90/100/2W Ø14x30 ../2W Ø14x30 ..BE../2W x [mm] 2636904587 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 106 Technische Daten Querkräfte Querkraftdiagramm EDR.112 und EDR.132 EDR.112/132 4500 4000 3500 Ø28x60 3000 Ø38x80 2500 2000 1500 1000 x [mm] 2636907275 Querkraftdiagramm EDR.112 und EDR.132 am 2. Wellenende EDR.112/132/2W Ø19x40 ../2W und Ø19x40 ..BE../2W x [mm] 2636909963 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 107 Technische Daten Querkräfte Querkraftdiagramm EDR.160 EDR.160 6000 5000 Ø38x80 Ø42x110 4000 3000 2000 1000 x [mm] 2636912651 Querkraftdiagramm EDR.160 am 2. Wellenende EDR.160/2W 1200 1000 Ø28x60 ../2W Ø28x60 ..BE../2W x [mm] 2636915339 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 108 Technische Daten Querkräfte Querkraftdiagramm EDR.180 EDR.180 10000 9000 Ø42x110 8000 Ø48x110 7000 Ø55x110 6000 5000 4000 3000 2000 1000 x [mm] 2636918027 Querkraftdiagramm EDR.180 am 2. Wellenende EDR.180 /2W 2500 2000 1500 1000 Ø38x80../2W Ø38x80 /BE../2W x [mm] 2636920715 Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 109 Technische Daten Querkräfte Querkraftdiagramm EDR.200 und EDR.225 EDR.200/225 12000 Ø48x110 Ø55x110 10000 Ø65x140 Ø60x140 / 8000 6000 4000 2000 x [mm] 2636923403 Querkraftdiagramm EDR.200 und EDR.225 am 2. Wellenende EDR.200/225 /2W 2500 2000 1500 Ø48x110../2W 1000 Ø48x110 /BE../2W x [mm] 2636926091 Betriebsanleitung –...
  • Seite 110 K2N-40 1) mineralischer Schmierstoff (= Wälzlagerfett auf mineralischer Basis) 2) synthetischer Schmierstoff (= Wälzlagerfett auf synthetischer Basis) Bestellangaben für Schmierstoffe und Korrosionsschutzmittel Die Schmierstoffe und Korrosionsschutzmittel können direkt bei SEW-EURODRIVE unter Angabe der folgenden Bestellnummern bezogen werden. Verwendung Hersteller Packungseinheit...
  • Seite 111 Geberwelle Beliebig 6 mm 10 mm 12 mm 11 mm Ausführung Zentrierung Beliebig 50 mm 50 mm 80 mm 85 mm geeignet für Geber Beigestellt vom Kunden oder von SEW-EURODRIVE im Kundenauftrag beschafft. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 112 Betriebsstörungen Betriebsstörungen WARNUNG! Quetschgefahr durch unbeabsichtigtes Anlaufen des Antriebs. Tod oder schwere Körperverletzungen. • Schalten Sie vor Beginn der Arbeiten den Motor spannungslos. • Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtigtes Einschalten. VORSICHT! Die Oberflächen des Antriebs können während des Betriebs hohe Temperaturen er- reichen.
  • Seite 113 Betriebsstörungen Störungen am Motor 10.1 Störungen am Motor Störung mögliche Ursache Abhilfe Motor läuft nicht an Zuleitung unterbrochen Anschlüsse und (Zwischen-) Klemmstellen kontrollieren, ggf. korrigieren Sicherung der Zuleitung durchgebrannt Sicherung erneuern Motorschutz(schalter) hat angesprochen Motorschutz(schalter) auf richtige Einstellung prüfen, Stromangabe auf dem Typenschild Motorschütz schaltet nicht Ansteuerung des Motorschützes überprüfen Fehler in der Steuerung oder im Steue-...
  • Seite 114 Betriebsstörungen Störungen beim Betrieb mit Frequenzumrichter Störung mögliche Ursache Abhilfe Geräuschentwicklung zu Kugellager verspannt, verschmutzt oder Motor und Arbeitsmaschine zueinander neu ausrichten, groß beschädigt Wälzlager inspizieren, ggf. Wälzlager erneuern. Siehe Kapitel "Zulässige Wälzlagertypen" . Vibration der rotierenden Teile Ursache suchen, ggf. Unwucht, diese beseitigen, Wucht- methode beachten Fremdkörper in Kühlluftwegen Kühlluftwege reinigen...
  • Seite 115 Der Anschluss des Motors erfolgt nach dem Anschluss-Schaltbild oder dem Belegungsplan, welcher dem Motor beigefügt ist. Das folgende Kapitel enthält nur eine Auswahl der gängigen Anschlussvarianten. Die gültigen Anschlusspläne können Sie kostenfrei von SEW-EURODRIVE beziehen. 11.1.1 Schaltbild R13 (68001 xx 06) -Schaltung Das folgende Bild zeigt die -Schaltung für niedere Spannung.
  • Seite 116 Anhang Schaltbilder 11.1.2 Schaltbild C13 (68184 xx 08) -Schaltung Das folgende Bild zeigt die -Schaltung für niedere Spannung. U1 W2 V1 U2 W1 V2 PE L1 2931852427 [1] Motorwicklung [2] Motorklemmenplatte [3] Zuleitungen -Schaltung Das folgende Bild zeigt die -Schaltung für hohe Spannung. U1 W2 V1 U2 W1 V2 PE L1 2931850507...
  • Seite 117 Anhang Klemmleisten 1 und 2 11.2 Klemmleisten 1 und 2 Folgende Abbildung zeigt die Anordnung der Klemmleisten bei unterschiedlichen Klemmenkastenlagen. Klemmenkastenlage 1 und 3 am Beispiel 3 Klemmenkastenlage X und 2 am Beispiel X 9007202526572427 1) Wenn die Klemmleiste 1 nicht vorhanden ist, kann statt dessen die Klemmleiste 2 an die Position der Klemmleiste 1 oder des Gleichrichters montiert werden.
  • Seite 118 Zertifikate Zertifikate HINWEIS Das IECEx Certificate of Conformity (IECEx CoC) kann auf der Website der IECEx http://iecex.iec.ch/ heruntergeladen werden. Betriebsanleitung – Explosionsgeschützte Drehstrommotoren EDR.71 – 225...
  • Seite 119 Adressenliste Adressenliste Deutschland Hauptverwaltung Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel. +49 7251 75-0 Fertigungswerk Ernst-Blickle-Straße 42 Fax +49 7251 75-1970 Vertrieb D-76646 Bruchsal http://www.sew-eurodrive.de Postfachadresse sew@sew-eurodrive.de Postfach 3023 • D-76642 Bruchsal Fertigungswerk / Bruchsal SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG Tel.
  • Seite 120 Ruta Panamericana Km 37.5, Lote 35 Fax +54 3327 4572-21 (B1619IEA) Centro Industrial Garín sewar@sew-eurodrive.com.ar Prov. de Buenos Aires http://www.sew-eurodrive.com.ar Australien Montagewerke Melbourne SEW-EURODRIVE PTY. LTD. Tel. +61 3 9933-1000 Vertrieb 27 Beverage Drive Fax +61 3 9933-1003 Service Tullamarine, Victoria 3043 http://www.sew-eurodrive.com.au enquires@sew-eurodrive.com.au Sydney SEW-EURODRIVE PTY.
  • Seite 121 LAMPA ventas@sew-eurodrive.cl RCH-Santiago de Chile Postfachadresse Casilla 23 Correo Quilicura - Santiago - Chile China Fertigungswerk Tianjin SEW-EURODRIVE (Tianjin) Co., Ltd. Tel. +86 22 25322612 Montagewerk No. 46, 7th Avenue, TEDA Fax +86 22 25323273 Vertrieb Tianjin 300457 info@sew-eurodrive.cn Service http://www.sew-eurodrive.cn...
  • Seite 122 ALAS-KUUL AS Tel. +372 6593230 Reti tee 4 Fax +372 6593231 EE-75301 Peetri küla, Rae vald, Harjumaa veiko.soots@alas-kuul.ee Finnland Montagewerk Hollola SEW-EURODRIVE OY Tel. +358 201 589-300 Vertrieb Vesimäentie 4 Fax +358 3 780-6211 Service FIN-15860 Hollola 2 http://www.sew-eurodrive.fi sew@sew.fi...
  • Seite 123 Ahofer Str 34B / 228 Fax +972 3 5599512 58858 Holon http://www.liraz-handasa.co.il office@liraz-handasa.co.il Italien Montagewerk Solaro SEW-EURODRIVE di R. Blickle & Co.s.a.s. Tel. +39 02 96 9801 Vertrieb Via Bernini,14 Fax +39 02 96 980 999 Service I-20020 Solaro (Milano) http://www.sew-eurodrive.it sewit@sew-eurodrive.it...
  • Seite 124 Fax +254 20 6537096 Commercial Street info@barico.co.ke Industrial Area P.O.BOX 52217 - 00200 Nairobi Kolumbien Montagewerk Bogota SEW-EURODRIVE COLOMBIA LTDA. Tel. +57 1 54750-50 Vertrieb Calle 22 No. 132-60 Fax +57 1 54750-44 Service Bodega 6, Manzana B http://www.sew-eurodrive.com.co Santafé de Bogotá...
  • Seite 125 2 bis, Rue Al Jahid Fax +212 523 32 27 89 28810 Mohammedia sew@sew-eurodrive.ma http://www.sew-eurodrive.ma Mexiko Montagewerk Quéretaro SEW-EURODRIVE MEXICO SA DE CV Tel. +52 442 1030-300 Vertrieb SEM-981118-M93 Fax +52 442 1030-301 Service Tequisquiapan No. 102 http://www.sew-eurodrive.com.mx Parque Industrial Quéretaro scmexico@seweurodrive.com.mx...
  • Seite 126 Fax +51 1 3493002 Los Calderos, 120-124 Service http://www.sew-eurodrive.com.pe Urbanizacion Industrial Vulcano, ATE, Lima sewperu@sew-eurodrive.com.pe Polen Montagewerk Łódź SEW-EURODRIVE Polska Sp.z.o.o. Tel. +48 42 676 53 00 Vertrieb ul. Techniczna 5 Fax +48 42 676 53 49 Service PL-92-518 Łódź http://www.sew-eurodrive.pl sew@sew-eurodrive.pl Service Tel.
  • Seite 127 0393 Ustanicka 128a Fax +381 11 347 1337 PC Košum, IV sprat office@dipar.rs SRB-11000 Beograd Singapur Montagewerk Singapur SEW-EURODRIVE PTE. LTD. Tel. +65 68621701 Vertrieb No 9, Tuas Drive 2 Fax +65 68612827 Service Jurong Industrial Estate http://www.sew-eurodrive.com.sg Singapore 638644 sewsingapore@sew-eurodrive.com...
  • Seite 128 Fax +27 13 752-8008 Vintonia robermeyer@sew.co.za P.O.Box 1942 Nelspruit 1200 Südkorea Montagewerk Ansan SEW-EURODRIVE KOREA CO., LTD. Tel. +82 31 492-8051 Vertrieb B 601-4, Banweol Industrial Estate Fax +82 31 492-8056 Service #1048-4, Shingil-Dong, Danwon-Gu, http://www.sew-korea.co.kr Ansan-City, Kyunggi-Do Zip 425-839 master.korea@sew-eurodrive.com...
  • Seite 129 Hayward, CA 94544 cshayward@seweurodrive.com Weitere Anschriften über Service-Stationen in den USA auf Anfrage. Venezuela Montagewerk Valencia SEW-EURODRIVE Venezuela S.A. Tel. +58 241 832-9804 Vertrieb Av. Norte Sur No. 3, Galpon 84-319 Fax +58 241 838-6275 Service Zona Industrial Municipal Norte http://www.sew-eurodrive.com.ve...
  • Seite 130 Fax +84 4 37762445 22 Lang ha Street namtrunghn@hn.vnn.vn Dong Da District, Hanoi City Weißrussland Vertrieb Minsk SEW-EURODRIVE BY Tel.+375 17 298 47 56 / 298 47 58 RybalkoStr. 26 Fax +375 17 298 47 54 BY-220033 Minsk http://www.sew.by sales@sew.by...
  • Seite 131 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Drehrichtung des Motors ........91 Dreieckschaltung Abdeckhaube ...........38, 39 C13 ..............116 Abschnittsbezogene Sicherheitshinweise ....6 R13 ..............115 Absolutwertgeber demontieren ......96 Abtriebsausführungen ..........20 Allgemeine Sicherheitshinweise.......8 Anbauvorrichtung ...........31 Eingebettete Sicherheitshinweise ......7 XV.A..............96 Elektrische Installation ...........40 Anschluss Elektrischer Anschluss...........12 Hinweise ............52 Elektrostatische Aufladung ........37 Motor..............52 EMV ............44, 64, 68 PE ..............55...
  • Seite 132 Stichwortverzeichnis Geräte-Schutzniveau c Klemmleistenanordnung ........117 Sicherer Betrieb von Motoren ......65 Klemmleisten, Anordnung........117 Temperaturfühler (TF)........51 Kühlluftzufuhr............29 Getriebemotoren ..........64, 68 Kundendienst............114 Gewindebohrungen..........40 Grenzkennlinie ............71 Lackierung ............37, 94 Lagerschmierung ...........95 Heizband ..............57 Lagerung, Langzeit ..........26 Heizung ..............57 Langzeitlagerung ...........26 Hilfsklemmen, Anordnung ........117 Lüftung..............22 Hinweise Kennzeichnung in der Dokumentation ....6...
  • Seite 133 Stichwortverzeichnis Schutzabdeckung ..........39 Schutzart..............94 Oberflächentemperatur Schutzdach ............29 Geräte-Schutzniveau b, c ........49 Schutzeinrichtung ..........51 Schutzleiter ............42 Sicherer Betrieb Parametereinstellung Motoren des Geräte-Schutzniveau b ....61 Frequenzumrichter für Geräte-Schutzniveau b..83 Motoren des Geräte-Schutzniveau c ....65 Frequenzumrichter für Geräte-Schutzniveau c ..88 Sicherheitshinweise PE-Anschluss............55 Allgemein .............8 Piktos auf dem Motor ..........11 Aufbau der abschnittsbezogenen ......6 Plansenkungen ............41...
  • Seite 134 Stichwortverzeichnis Typenbezeichnung EDR Verdrahtung ............42 Abtriebsausführungen........20 Verschleiß ..............95 Anschlussvarianten..........21 VIK-Kennzeichen ...........18 Explosionsgeschützte Motoren ......20 Vorarbeiten zur Motorwartung .......96 Geber ..............21 Lüftung ...............22 Mechanische Anbauten ........21 Warnhinweise auf dem Motor ........11 Motorbaureihe............20 Wartung ..............93 Temperaturfühler und Temperaturerfassung ..21 Wartungsintervalle ..........95 Weitere Zusatzausführungen......22 Wellendichtringe ............93 Typenschild ............17 Wellenende, zweites........38, 39...
  • Seite 136 SEW-EURODRIVE—Driving the world SEW-EURODRIVE Driving the world SEW-EURODRIVE GmbH & Co KG P.O. Box 3023 76642 BRUCHSAL GERMANY Phone +49 7251 75-0 Fax +49 7251 75-1970 sew@sew-eurodrive.com www.sew-eurodrive.com...