Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
SEW-Eurodrive Anleitungen
Motoren
EDR71
SEW-Eurodrive EDR71 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für SEW-Eurodrive EDR71. Wir haben
5
SEW-Eurodrive EDR71 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebsanleitung, Zusatz Zur Betriebsanleitung
SEW-Eurodrive EDR71 Betriebsanleitung (260 Seiten)
Explosionsgeschutzte Drehstrommotoren
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 29 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Hinweise
6
Gebrauch der Dokumentation
6
Aufbau der Warnhinweise
6
Bedeutung der Signalworte
6
Aufbau der Abschnittsbezogenen Warnhinweise
6
Mängelhaftungsansprüche
7
Aufbau der Eingebetteten Warnhinweise
7
Haftungsausschluss
8
Produktnamen und Marken
8
Urheberrechtsvermerk
8
Mitgeltende Unterlagen
8
2 Sicherheitshinweise
9
Vorbemerkungen
9
Betreiberpflichten
9
Zielgruppe
10
Bestimmungsgemäße Verwendung
11
Transport/Lagerung
12
Aufstellung
12
Elektrischer Anschluss
13
Inbetriebnahme/Betrieb
14
3 Motorenaufbau
15
Prinzipieller Aufbau Motoren EDR
16
Prinzipieller Aufbau Motoren EDR
17
Prinzipieller Aufbau Motoren EDR
18
Prinzipieller Aufbau Motoren EDR
19
Prinzipieller Aufbau Motoren EDR
20
Typenschild
21
Seriennummer
24
Typenbezeichnung Motoren EDR
25
Bezeichnung der Motoren
25
Ausführungsarten und Optionen
26
Explosionsgeschützte Motoren
26
Abtriebsausführungen
26
Weitere Zusatzausführungen
28
4 Mechanische Installation
29
Bevor Sie Beginnen
29
Langzeitlagerung Motoren
30
Hinweise zum Aufstellen des Motors
32
Aufstellen in Feuchträumen oder IM Freien
34
Toleranzen bei Montagearbeiten
34
Antriebselemente Aufziehen
34
Geberanbauvorrichtung
35
Klemmenkasten
39
Klemmenkasten Drehen
39
Lackieren
46
Motorfüße Nachrüsten (Option /F.A) oder Umbauen (Option /F.B)
46
Position der Motorfüße Ändern
48
Optionen
49
5 Elektrische Installation
54
Zusätzliche Bestimmungen
54
Anschluss-Schaltbilder und Belegungspläne Verwenden
54
Kabeleinführungen
55
Potenzialausgleich
55
Verdrahtungshinweise
55
Schutz vor Störung der Bremsenansteuerungen
55
Schutz vor Störung der Motorschutzeinrichtungen
56
Spannungsversorgung der Bremse vom Motorklemmbrett
56
Besonderheiten Beim Betrieb mit Frequenzumrichter
56
Außenliegende Erdung am Klemmenkasten, NF-Erdung
57
Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung
58
Motoren EDRS71, EDRE80, EDRN80 mit HF (+NF)-Erdung
59
Motoren EDRE90, EDRN90 mit HF (+NF)-Erdung
59
Besonderheiten Beim Schaltbetrieb
61
Umgebungsbedingungen während des Betriebs
62
Umgebungstemperatur
62
Abhängigkeit der Motorleistung von der Aufstellhöhe
62
Schädigende Strahlung
63
Schädigende Gase, Dämpfe und Stäube
63
Motoren der Ausführung 2G, 2D, 2GD, 3G, 3D und 3GD
64
Oberflächentemperaturen
64
Schutz gegen Unzulässig Hohe Oberflächentemperaturen
65
Hinweise zum Anschließen des Motors
66
Motor Anschließen über Klemmenplatte
67
Doppelseitige Speisung bei Hohen Lastströmen
67
Anschlussausführungen über Klemmenplatte
68
Motor Anschließen über Reihenklemme
72
Bremse Anschließen
73
Bremsenansteuerung Anschließen
73
Zulässige Bremsenansteuerungen
74
Optionale Gleich- und Wechselstromseitige Trennung
74
Spannungsversorgung der Bremse
75
Schalteinrichtungen
76
Optionen
77
6 Betriebsarten und Grenzwerte
84
Zulässige Betriebsarten
84
Netzbetrieb
86
Berechnung der Schalthäufigkeit
87
Frequenzumrichter-Betrieb
88
Zulässige Spannungsbeanspruchung bei Betrieb am Frequenzumrichter
88
Sicherer Betrieb von Motoren der Kategorie 2 am Frequenzumrichter
90
Motorklemmenspannung
90
Maximal Zulässige Drehmomente
90
Maximal und Minimal Zulässige Frequenzen
90
Sicherer Betrieb von Motoren der Kategorie 3 am Frequenzumrichter
96
Typischer Anwendungsfall
102
Spezieller Anwendungsfall
106
Motorklemmenspannung Berechnen
107
Berechnung der Feldschwächung und des Drehmomentverlaufs
113
Gruppenantrieb
115
7 Inbetriebnahme
116
Vor der Inbetriebnahme
117
Während der Inbetriebnahme
117
Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren der Kategorie 2
118
Überlastungsschutz
123
Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren der Kategorie 3
124
Motoren mit Rücklaufsperre /RS
126
Grenzdrehzahlen Rücklaufsperre
126
8 Inspektion/Wartung
127
Inspektions- und Wartungsintervalle
129
Lagerschmierung
132
Verstärkte Lagerung
133
Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung
134
Fremdlüfter /VE Montieren
144
Inspektions-/Wartungsarbeiten Motor EDR
145
Inspektions-/Wartungsarbeiten Bremsmotor EDR
152
Arbeitsluftspalt der Bremsen BE05 - 122 Einstellen
161
Belagträger der Bremse BE05 - 122 Wechseln
163
Bremsenwechsel bei Motoren EDR..71 - 80, EDRN80
168
Handlüftung /HR, /HF Nachrüsten
172
Ändern der Sperr-Richtung bei Motoren mit Rücklaufsperre
174
Prinzipieller Aufbau Motoren EDR..71 - 80, EDRN80 mit Rücklaufsperre
174
Ändern der Sperr-Richtung
176
9 Technische Daten
177
Bremsmomente
177
Schaltarbeit, Arbeitsluftspalt, Belagträgerdicke
179
Betriebsströme
180
Widerstände
183
Bremsenansteuerung
189
Einbau IM Schaltschrank
189
Einbau IM Anschlussraum des Motors - nur Motoren der Kategorie 3D
191
Parallelbetrieb Mehrerer Bremsen mit einer Ansteuerung
194
Zulässige Schaltarbeit der Bremse be für Drehstrommotoren
195
Zulässige Schaltarbeit der Bremse be IM Not-Aus-Fall
197
Zulässige Wälzlager
199
Schmierstofftabellen
201
Schmierstofftabelle für Wälzlager
201
Bestellangaben für Schmierstoffe, Korrosionsschutzmittel und Dichtmittel
201
Geber
202
Inkrementelle Drehgeber mit Spreiz- und Steckwelle
202
Inkrementelle Drehgeber mit Vollwelle
206
Anbauvorrichtung
206
10 Betriebsstörungen
207
Störungen am Motor
207
Störungen an der Bremse
210
Störungen Beim Betrieb mit Frequenzumrichter
211
Entsorgung
211
Kundendienst
211
11 Anhang
212
Schaltbilder
212
Bremsenansteuerungen
214
Bremsenansteuerung - Schaltbilder
217
Geber ES7. / AS7. / EG7. / AG7
221
Klemmleisten 1 und 2
222
Betriebs- und Wartungsanleitung für Fremdlüfter /VE mit Sachnummernkreis 1379
223
Betriebs- und Wartungsanleitung für Fremdlüfter /VE mit Sachnummernkreis 2097
227
Und 2098
227
Konformitätserklärungen
232
EU-Konformitätserklärung
233
12 Adressenliste
240
Stichwortverzeichnis
252
Werbung
SEW-Eurodrive EDR71 Betriebsanleitung (136 Seiten)
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 16 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Gebrauch der Dokumentation
6
Allgemeine Hinweise
6
Aufbau der Sicherheitshinweise
6
Bedeutung der Signalworte
6
Aufbau der Abschnittsbezogenen Sicherheitshinweise
6
Aufbau der Eingebetteten Sicherheitshinweise
7
Mängelhaftungsansprüche
7
Haftungsausschluss
7
Urheberrechtsvermerk
7
Produktname und Warenzeichen
7
Sicherheitshinweise
8
Vorbemerkungen
8
Allgemein
8
Zielgruppe
9
Bestimmungsgemäße Verwendung
9
Sicherheitshinweise Mitgeltende Unterlagen
10
Mitgeltende Unterlagen
10
Transport / Einlagerung
10
Aufstellung
11
Sicherheitshinweise auf dem Motor
11
Elektrischer Anschluss
12
Sicherheitshinweise Inbetriebnahme / Betrieb
13
2.10 Inbetriebnahme / Betrieb
13
Oberflächentemperatur während des Betriebs
13
Motorenaufbau
14
Prinzipieller Aufbau EDR.71 - EDR.132
14
Prinzipieller Aufbau EDR.160 - EDR.180
15
Prinzipieller Aufbau EDR.200 - EDR.225
16
Typenschild, Typenbezeichnung
17
Typenschild-Kennzeichen - Iecex
18
Zusatzausstattungen
20
Drehstrommotor der Baureihe
20
Explosionsgeschützte Motoren
20
Montageausführungen
20
Weitere Zusatzausführungen
22
Ex-Kennzeichnung Elektrischer Geräte nach IEC 60079-0
23
Mechanische Installation
25
Bevor Sie Beginnen
25
Mechanische Installation Langzeitlagerung Motoren
26
Langzeitlagerung Motoren
26
Mechanische Installation Hinweise zum Aufstellen des Motors
28
Toleranzen bei Montagearbeiten
30
Antriebselemente Aufziehen
30
Fremdgeberanbau
30
Geber-Anbauvorrichtung XV.A an Motoren EDR.71 - 225 Montieren
31
Klemmenkasten Drehen
33
Klemmenkasten mit Leistungsanschluss in Käfigzugfedertechnik /KCC
33
Klemmenkasten mit Klemmenplatte und Verdrehschutzrahmen
35
Lackieren
37
4.10 Abdeckhaube 2. Wellenende
38
Mit Optionaler Abdeckung
38
Ohne Optionale Abdeckung
39
Elektrische Installation
40
Zusätzliche Bestimmungen
40
Anschluss-Schaltbilder und Belegungspläne Verwenden
40
Kabeleinführungen
40
Elektrische Installation Potenzialausgleich
41
Verdrahtungshinweise
41
Schutz vor Störung der Motorschutzeinrichtungen
41
Besonderheiten Beim Betrieb mit Frequenzumrichter
42
Außenliegende Erdung am Klemmenkasten, NF-Erdung
43
Elektrische Installation Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung
44
Verbesserung der Erdung (EMV), HF-Erdung
44
Baugröße EDR.90M / L
45
Baugröße EDR.100M
46
Besonderheiten Beim Schaltbetrieb
47
Umgebungsbedingungen während des Betriebs
48
Schädigende Gase, Dämpfe und Stäube
48
Umgebungstemperatur
48
Eigenschaften der Motoren mit Iecex-Zulassung
49
Oberflächentemperaturen
49
Schutz gegen Unzulässig Hohe Oberflächentemperaturen
50
Schutz Ausschließlich mit Motorschutzschalter
50
Schutz Ausschließlich mit Kaltleiter-Temperaturfühler (TF)
51
Schutz mit Motorschutzschalter und Zusätzlichem Kaltleiter-Temperaturfühler
51
Hinweise zum Anschließen des Motors
52
Motor Anschließen über Klemmenplatte
53
Motor Anschließen über Reihenklemme KCC
56
Elektrische Installation Zusatzausstattungen
57
Stillstandsheizung
57
Zulässige Betriebsarten
58
Betriebsarten und Grenzwerte
58
Zulässige Spannungsbeanspruchung bei Betrieb am Frequenzumrichter
58
Betriebsarten und Grenzwerte Verwendung
60
Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus B
61
Motor-Klemmenspannung
61
Maximal Zulässige Drehmomente
61
Maximal und Minimal Zulässige Frequenzen
61
Motor in -Schaltung bei Motorspannung 230
63
Sicherer Betrieb von Motoren der Geräte-Schutzniveaus C
65
Betriebsarten und Grenzwerte Typischer Anwendungsfall
69
Typischer Anwendungsfall
69
Grenzkennlinien der Motoren EDRS und EDRE bei Umrichterbetrieb
70
Betriebsarten und Grenzwerte Spezieller Anwendungsfall
72
Spezieller Anwendungsfall
72
Motor-Klemmenspannung Berechnen
73
Feldschwächung
79
Betriebsarten und Grenzwerte Sanftanlaufgeräte
80
Inbetriebnahme
81
Vor der Inbetriebnahme
82
Während der Inbetriebnahme
82
Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzniveaus B
83
Automatischer Abgleich
85
Überlastungsschutz
87
Parametereinstellung: Frequenzumrichter für Motoren des Geräte-Schutzniveaus C
88
Ändern der Sperr-Richtung bei Motoren mit Rücklaufsperre
90
Beispielhafter Aufbau EDR.71 - EDR.80 mit Rücklaufsperre
90
Beispielhafter Aufbau EDR.90 - EDR.225 mit Rücklaufsperre
90
Ändern der Sperr-Richtung
91
Inspektion / Wartung
93
Inspektions- und Wartungsintervalle
95
Lagerschmierung
95
Korrosionsschutz
95
Vorarbeiten zur Motorwartung
96
Inspektions- / Wartungsarbeiten Motor EDR.71 - EDR.225
97
Technische Daten
102
Querkräfte
102
Zulässige Querkraft
102
Zulässige Querkräfte der Polumschaltbaren Motoren
103
Schmierstofftabellen
110
Schmierstofftabelle für Wälzlager
110
Motorbaugröße
110
Bestellangaben für Schmierstoffe und Korrosionsschutzmittel
110
Wälzlagertypen für Motorbaugröße EDR.71 - EDR.225
111
Stromisolierte Wälzlager für Motorbaugröße EDR.200 - EDR.225
111
Geber
111
Anbauvorrichtung (in Vorbereitung)
111
Betriebsstörungen
112
Betriebsstörungen Störungen am Motor
113
Störungen am Motor
113
Störungen Beim Betrieb mit Frequenzumrichter
114
10.3 Kundendienst
114
10.4 Entsorgung
114
Anhang
115
Schaltbilder
115
Klemmleisten 1 und 2
117
Zertifikate
118
Adressenliste
119
Stichwortverzeichnis
131
SEW-Eurodrive EDR71 Betriebsanleitung (136 Seiten)
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 16 MB
Werbung
SEW-Eurodrive EDR71 Zusatz Zur Betriebsanleitung (64 Seiten)
Sicherheitsgeber und Sicherheitsbremsen; Funktionale Sicherheit
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Allgemeine Hinweise
5
Gebrauch der Dokumentation
5
Inhalt der Dokumentation
5
Mitgeltende Unterlagen
5
2 Sicherheitshinweise
6
Vorbemerkungen
6
Zielgruppe
6
Funktionale Sicherheit
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
3 Funktionale Sicherheit (FS)
9
Funktional Sichere Motoroptionen
9
FS-Kennzeichnung
10
Rückverfolgbarkeit
11
Normengrundlage
11
TÜV-Zertifizierung
11
Sicherheitsfunktionen
12
Anforderungen an die Folge-Elektronik
13
Einbaugeber: EI7C FS
13
Bremsendiagnose
14
Motorkombinationen
15
Validierung
18
4 Motorenaufbau
19
Typenschilder
19
5 Mechanische Installation
21
Handlüftung
21
6 Elektrische Installation
22
Geberanschluss EI7C FS
22
Optische Rückmeldungen EI7C FS
23
Signalisierung des Normalzustands
23
Signalisierung eines Internen Diagnosefehlers
23
Signalisierung des Service-Betriebs
23
Signalisierung von Fehlerzuständen
23
Temperaturfühler /TF
24
LED-Codes der Betriebszustände
24
Bremsenansteuerung
25
Zulässige Bremsenansteuerungen
25
7 Inspektion/Wartung
26
Sicherheitsgeber
26
Geber (De-)Montieren
27
Benötigte Hilfsmittel
27
Taumelmessung Durchführen
32
Inspektions- und Wartungsintervalle
34
Sicherheitsbremse
35
Vorarbeiten zur Motor- und Bremsenwartung
37
Verschleißteile
37
Bestellangaben für Betriebs- und Hilfsstoffe zur Wartung
38
Arbeitsschritte Inspektion Bremsmotor DR
39
Arbeitsschritte Bremsenwechsel
41
Diagnose-Einheit /DUE zur Funktions- und Verschleißüberwachung
45
Einstellwerte DIP-Schalter bei Option /DUE
46
8 Technische Daten
47
Sicherheitsgeber
47
Sicherheitsbremse
52
Bremsarbeit bis zur Wartung
52
Bremsenansteuerungen
54
9 Konformitätserklärung
56
Sicherheitsgeber
56
EU-Konformitätserklärung
56
Stichwortverzeichnis
58
10 Glossar
59
SEW-Eurodrive EDR71 Zusatz Zur Betriebsanleitung (64 Seiten)
Marke:
SEW-Eurodrive
| Kategorie:
Motoren
| Dateigröße: 9 MB
Werbung
Verwandte Produkte
Sew Eurodrive EDR 71 Serie
Sew Eurodrive EDRN Series
Sew Eurodrive EDR 200 Serie
Sew Eurodrive EDR 250 Serie
Sew Eurodrive EDRN200 Serie
Sew Eurodrive EDRN225 Serie
SEW-Eurodrive EDR 112
SEW-Eurodrive EDR 132
SEW-Eurodrive EDRN 132S
SEW-Eurodrive EDRN 160
SEW-Eurodrive Kategorien
Industrielle Ausrüstung
Motoren
Steuergeräte
Frequenzumrichter
Gleichstromantriebe
Weitere SEW-Eurodrive Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen