Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Vor Störung Der Motorschutzeinrichtungen; Spannungsversorgung Der Bremse Vom Motorklemmbrett; Besonderheiten Beim Betrieb Mit Frequenzumrichter - SEW-Eurodrive EDR71 Betriebsanleitung

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDR71:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrische Installation
5

Besonderheiten beim Betrieb mit Frequenzumrichter

5.5.2
Schutz vor Störung der Motorschutzeinrichtungen
5.5.3

Spannungsversorgung der Bremse vom Motorklemmbrett

5.6
Besonderheiten beim Betrieb mit Frequenzumrichter
56
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN80 – 315
Zum Schutz vor Störung der Motorschutzeinrichtungen von SEW-EURODRIVE dür-
fen:
Separat abgeschirmte Zuleitungen gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen
in einem Kabel verlegt werden.
Ungeschirmte Zuleitungen nicht gemeinsam mit getakteten Leistungsleitungen in
einem Kabel verlegt werden.
Die direkte Bereitstellung der Versorgungsspannung der Bremse vom Motorklemm-
brett bzw. der Reihenklemme KCC ist bei Motoren des Typs EDR../EDRN.. (Kategorie
3) nur bei Antrieben mit fester Drehzahl zulässig.
Bei Hubwerken und hubwerksähnlichen Anwendungen ist diese Art der Versorgung
nur mit einem zusätzlichen Stromrelais (Ansteuerung BSR) zulässig, um auch in der
Abwärtsfahrt der Applikation das schnelle Einfallen der Bremse sicherzustellen.
HINWEIS
Bei drehzahlveränderlichen Motoren und Motoren, die mit Softstartern und Sanftan-
laufgeräten betrieben werden, ist die Abnahme der Bremsenspannung vom Mo-
torklemmbrett generell nicht zulässig, da dort keine feste Spannung vorliegt
Bei umrichtergespeisten Motoren müssen die entsprechenden Verdrahtungshinweise
des Umrichterherstellers beachtet werden. Beachten Sie unbedingt das Kapitel "Be-
triebsarten und Grenzwerte" sowie die Betriebsanleitung des Frequenzumrichters.
Wenn ein Antrieb an einem Netzanschluss einen Erdableitstrom von mehr als AC oder
DC 10 mA hat, muss eine/müssen mehrere der folgenden Punkte für das Schutzleiter-
system erfüllt werden:
Der Schutzleiter muss einen Mindestquerschnitt von 10  mm
2
16 mm
bei Aluminium über seine gesamte Länge haben.
Wo der Schutzleiter einen Querschnitt von weniger als 10  mm
2
16  mm
bei Aluminium hat, muss ein 2. Schutzleiter mit mindestens demselben
Querschnitt bis zu dem Punkt vorgesehen werden, wo der Schutzleiter einen
Querschnitt von nicht weniger als 10 mm
aufweist.
Möglicherweise muss der Antrieb mit einem getrennten Anschluss für einen 2.
Schutzleiter ausgestattet werden.
2
bei Kupfer oder
2
bei Kupfer oder
2
bei Kupfer oder 16 mm
2
bei Aluminium

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edr315Edrn80Edrn315

Inhaltsverzeichnis