Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SEW-Eurodrive EDR71 Betriebsanleitung Seite 47

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDR71:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Motorfüße nachrüsten (Option /F.A) oder umbauen (Option /F.B)
2. Entfernen Sie den Lack von den Anlageflächen des Stators [16] (siehe Markierung
in "Beispielgrafik EDR..280" oben). Bei Motoren EDR..250/280, EDRN250/280
sind dies 8 zusammenhängende Flächen, bei Motoren EDRN315 sind es 12.
Als Werkzeuge empfiehlt SEW-EURODRIVE Stechbeitel oder Flachschaber. Ent-
fernen Sie den Lack nur von den Flächen, an die die Füße angeschraubt werden
sollen. Beachten Sie für die Auswahl der Anlageflächen die Grafik "Klemmenkas-
tenlagen" unten. Bei Bedarf kann, nach Entfernen des Lacks, eine dünne Schicht
Korrosionsschutz
Nachfolgend sind die möglichen Klemmenkastenlagen dargestellt:
3. Entfernen Sie den Lack von den Anlageflächen der Füße [90] (siehe Markierung in
"Beispielgrafik EDR..280" oben). Als Werkzeuge empfiehlt SEW-EURODRIVE
Stechbeitel oder Flachschaber. Bei Bedarf kann, nach Entfernen des Lacks, eine
dünne Schicht Korrosionsschutz auf die Anlageflächen aufgetragen werden.
4. Schrauben Sie die Füße [90] mit den Schrauben [94] und Scheiben [93] an den
Motor an. Das Anzugsdrehmoment der Schrauben [94] muss 410  Nm betragen.
Die Schrauben sind mikroverkapselt. Das Einschrauben und Festziehen muss da-
her zügig geschehen.
5. Nach dem Anschrauben der Füße [90] kann bei Bedarf Lack oder Korrosions-
schutz an der Trennfuge aufgebracht werden.
auf
die
Anlageflächen
270°
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN80 – 315
Mechanische Installation
aufgetragen
180°
9007211165643403
4
werden.
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edr315Edrn80Edrn315

Inhaltsverzeichnis