Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzbetrieb - SEW-Eurodrive EDR71 Betriebsanleitung

Explosionsgeschutzte drehstrommotoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EDR71:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsarten und Grenzwerte
6

Netzbetrieb

6.2
Netzbetrieb
6.2.1
Motoren der Kategorie 2
Dauerbetrieb
Schaltbetrieb
6.2.2
Motoren der Kategorie 3
Dauerbetrieb
Schaltbetrieb
Hinweise zur
Bremse
86
Betriebsanleitung – EDR..71 – 315, EDRN80 – 315
Motoren der Kategorie 2 sind für den Dauerbetrieb (S1) ausgelegt. Dies beinhaltet
leichte und nicht häufig wiederkehrende Anläufe, bei denen keine wesentliche zusätz-
liche Erwärmung entsteht und die durch eine stromabhängige verzögerte Schutzein-
richtung überwacht werden.
Der Schutz gegen unzulässige Erwärmung erfolgt über Motorschutzschalter nach
Richtlinie 2014/34/EU.
Die mit S1, S4-50  % gekennzeichneten Motoren der Kategorie 2 dürfen in der Be-
triebsart S1 und S4-50 % betrieben werden.
Bei Betriebsart S4 werden der Anlauf und die Lastwechsel berücksichtigt. Die Be-
triebsart S4 wird ergänzt durch die relative Einschaltdauer (ED), das Massenträgheits-
moment des Motors (J
) und das Massenträgheitsmoment der Last (J
M
senträgheitsmomente sind auf die Motorwelle bezogen, die auch dem Typschild zu
entnehmen sind.
Die Berechnung der zulässigen Schaltungen pro Stunde erfolgt gemäß der Formel zur
Berechnung
der
Schalthäufigkeit" (→ 2 87). Die für die Berechnung notwendige zulässige Leerschalt-
häufigkeit (Z
) bezogen auf 50 % ED ist in der EG-Baumusterprüfbescheinigung ange-
0
geben.
Der Schutz gegen unzulässige Erwärmung erfolgt ausschließlich über Kaltleiter-Tem-
peraturfühler (/TF) als Schutz.
Motoren der Kategorie 3 sind immer mit S1 gekennzeichnet.
Der Schutz gegen unzulässige Erwärmung erfolgt über Motorschutzschalter nach
Richtlinie 2014/34/EU.
Bei Schalthäufigkeiten die den Betriebsarten S3, S4 und S6 zu geordnet werden,
müssen neben dem Anlauf die Lastwechsel berücksichtigt werden. Dies wird durch
die Berechnung der zulässigen Schalthäufigkeit sichergestellt. Die Berechnung erfolgt
gemäß der Formel zur Berechnung der Schalthäufigkeit im Kapitel "Berechnung der
Schalthäufigkeit" (→ 2 87).
Der Schutz gegen unzulässige Erwärmung erfolgt über Kaltleiter-Temperaturfühler (/
TF).
Im Netzbetrieb fällt die Bremse beim Ausschalten oder in einer Not-Aus-Situation bei
Nenndrehzahl des Motors ein. Die dabei anfallende Arbeit darf die maximale Bremsar-
beit je Bremsung nicht überschreiten.
Bremsmotoren sind generell mit einem Temperaturfühler /TF ausgestattet.
Schalthäufigkeit
in
). Beide Mas-
ext
Kapitel
"Berechnung
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Edr315Edrn80Edrn315

Inhaltsverzeichnis