Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! NUR ZU ÜBUNGSZWECKEN! BEACHTEN SIE DAS ORIGINAL FLUGHANDBUCH !
TEIL VI

BELADEBERECHNUNG

Richtiges Beladen des Flugzeugs ist ein wichtiges Kriterium für beste Flugleistung und Sicherheit.
Dieser Teil des Flughandbuchs enthält Angaben, anhand derer Sie feststellen können,, ob der
Beladezustand des Flugzeuges inerhalb der zulässigen Gewichts- und Schwerpunktgrenezenliegt:
Schritt 1: Letzte Eintragung auf Seite 6-5 bez. Gültiges Grundleergewicht und Moment
entnehmen.
ANMERKUNG: Da die Triebwerk- Schmierölanlage normalerweise voll aufgefüllt ist,
sind Schmierölgewicht und – moment im Grundleergewicht enthalten und für alle
Beladeberechnungen konstant.
Schritt 2: Gewicht des Piloten und Stellung des Pilotensitzes im Flug notieren. Mit diesem
Gewicht in das Diagramm BELADEBERECHNUNG (Ordinate) gehen und horizontal
nach rechts fahren, um den Punkt für die Sitzstellung auf bzw. zwischen den Linien für
Sitze Nr.1 + 2 zu finden. Von diesem Punkt senkrecht nach unten und den Wert für
Moment/1000, bedingt durch Pilotengewicht und Sitzstellung, feststellen.
Verfahren für Copilot wiederholen und diesen Wert für Gewicht und Moment/1000 in
die Spalten auf dem Beladeformblatt eintragen.
Schritt 3: Für die Sitze Nr. 3 + 4 genauso wie in Schritt 2 verfahren. Gewichte und
Momente/1000 in die entsprechenden Spalten eintragen.
Schritt 4: Für den mitgeführten Kraftstoff wieder wie in Schritt 2 verfahren und Gewicht und
Moment/1000 in die entsprechenden Süpalten eintragen.
Schritt 5:Gepäck analog Schritt 2 berechnen und Werte ebenfalls in das Formblatt eintragen.
Schritt 6: Gewichte in der Spalte Gewicht addieren. Die Summe darf 1243 kg (2740 lbs) nicht
überschreiten. Momente/1000 addieren; dabei nicht vergessen negative Werte
abzuziehen.
Schritt 7: Mit diesen Werten in das Diagramm ZULÄSSIGER MOMENETENBEREICH gehen.
Mit dem Gewicht des beladenen Flugzeugs von der Ordinate horizontal nach rechts
gehen. Vom gesamtmoment/1000 auf der Abszisse senkrecht nach oben gehen und
den Schnittpunkt beider Linien feststellen. Wenn der Schnittpunkt innerhalb der
gerasterten Fläche liegt, ist das Flugzeug korrekt beladen, liegt er außerhalb der
punktierten Fläche, muß vor dem Start umgeladen werden.
Flughandbuch Mooney M 20 J
L E I T F A D E N
F Ü R
Ausgabe: 15.01.84
D A S
B E L A D E N
zurück
6-6 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis