Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! NUR ZU ÜBUNGSZWECKEN! BEACHTEN SIE DAS ORIGINAL FLUGHANDBUCH !
zurück
TEIL VIII
Vor dem Waschen des Flugzeugs sicherstellen, daß die Bremsscheiben abgedeckt sind, die
Staurohrabdeckung angebracht ist und alle statischen Drucköffnungen verschlossen sind. Fett und Öl
mit einem in Kraftstoff getränkten Lappen von den Außenflächen abwischen. losen Schmutz und
Schlamm mit einem Wasserstrahl abspülen, bevor das Flugzeug mit einem geeigneten.- in warmem
Wasser gelösten Fluqzeug-Waschmittel abgewaschen wird.
Weiche Reiniqunqstücher oder
Lederlappen nehmen., milde, flüssige Reinigungsmittel benutzen, keine groben oder schleifenden
Reinigungsmittel, die die Oberfläche verkratzen oder korrodieren lassen könnten. Wichtig ist, daß alle
Reinigungsmittel und -tücher keine Schleifmittel, Sand oder andere Fremdkörper enthalten. Zum
Entfernen einer starken Oxidationsschicht vor dem Wachsen ein spezielles Reinigungsmittel
verwenden. Auf nicht oxidierte bzw. vorgereinigte Flächen ein gutes Wachs auftragen, das für den
Schutz von Polyurethanlack (Außenanstrich) empfohlen wird.
Die Anweisungen des Herstellers
sorgfältig beachten. Ein stärkerer Wachsauftrag auf der Vorderkante der Tragflügel, des Leitwerks
und dem Rumpfbug verringert den Luftwiderstand und den Verschleiß in diesen Bereichen.
Wenn Spuren/Flecken von Kraftstoff, Hydraulikflüssigkeit oder einer anderen gefärbten Substanz auf
dem Außenanstrich festgestellt werden, den Bereich sofort abwaschen, um Verfärben bzw.
Beschädigung des Anstrichs zu vermeiden. Verspritzte Batteriesäure sofort mit Wasser abspritzen
und den Bereich mit einer Lösung aus Natriumbikarbonat und Wasser behandeln, anschließend
gründlich mit einem milden Flugzeugreinigungsmittel und warmem Wasser abwaschen.
Die Front- oder Seitenscheiben vor dem Putzen von außen mit klarem Wasser abspritzen, um
Schmutzteilchen zu entfernen. Normale Haushaltsreinigungsmittel für Fenster dürfen nicht verwendet
werden, da einige Schleif- oder Lösungsmittel enthalten, die Plexiglas angreifen. Ein antistatischer
Plexiglasreiniger ist für das Reinigen und Polieren der Front- und Seitenscheiben zu benutzen.

INNENREINIGUNG

Für die regelmäßige Innenreinigung werden die normalen Haushaltsverfahren empfohlen.
Sitze,
Teppichauskleidung, Polster und Deckenverkleidung häufig absaugen, um so viel Oberflächenstaub
und -schmutz wie möglich zu entfernen. Gelegenllich die Leder- oder Vinyl-Polster und -Seitenteile im
Fußraum mit einer milden Seifenlösung abwaschen, damit der Schmutz sich nicht im Material
festsetzt. Mit einem feuchten Tuch nachreiben und mit einem weichen Tuch trockenreiben. Niemals
Möbelpolitur verwenden. Schaumreiniger für Vinyl, Leder, Textil- und Kunststoffmaterialien eignen
sich für die Entfernung von Flecken und das Wiederauffrischen des gesamten Innenraums.
Sprühtrockenreiniger werden ebenfalls empfohlen.
Fettflecken auf Stoff sollten mit einem
Fleckentferner (Gel) entfernt werden.
Niemals denaturierten Alkohol.- Benzol, Tetrachlorkohlenstoff, Azeton oder Benzin für die Reinigung
der Plexiglasscheiben oder der Plastikteile in der Kabine verwenden.
Die Anweisungen des
Herstellers genau beachten, wenn handelsübliche Reinigungs- und Pflegemittel benutzt werden.
Stoffe nicht mit einem Lösungsmittel tränken, das die Verstärkungen oder Polstereinlagen
beschädigen könnte. Damit die Teppichauskleidung nicht zu naß wird, muß der Schaum so trocken
wie möglich sein und mit kreisenden Bewegungen leicht eingerieben werden. Mit einem Staubsauger
den Schaum absaugen und den Teppich trocknen. Mit einem feuchten Lappen oder einer milden
Seifenlösung die Dekorationsteile aus Plastik, Vinyl bzw. Metall reinigen.
Flughandbuch Mooney M 20 J
Ausgabe: 15.01.84
8-9 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis