Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Flugbetrieb; Allgemeines; Turbulenzen; Fliegen In Turbulenter Luft - MOONEY M20 J Flughandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! NUR ZU ÜBUNGSZWECKEN! BEACHTEN SIE DAS ORIGINAL FLUGHANDBUCH !
zurück
TEIL X
Passagiere gebrieft
Triebwerk und Propeller laufen zufriedenstellend
Alle Triebwerkinstrumente auf korrekte Anzeigen geprüft
Kühlklappen in der richtigen Stellung
Kraftstoffwahlschalter in der richtigen Stellung
Kraftstoffvorrat an den Anzeigern geprüft
Höhenmessereinstellung geprüft.

FLUGBETRIEB

ALLGEMEINES

Der Pilot muß mit alten Informationen bestens vertraut sein, die der Hersteller über das Flugzeug
herausgegeben hat und die von der FAA verlangt werden, um das Flugzeug in Übereinstimmung mit
dein von der FAA genehmigten Flughandbuch und/oder den vorhandenen Schildern und Aufklebern
fliegen zu können.

TURBULENZEN

Das komplette Wetterbriefing vor dem Flug ist der erste Schritt zur Sicherstellung eines sicheren
Flugverlaufs. Ein weiterer Schritt ist die Anpassung der Wetterdaten auf der Strecke. Allerdings weiß
der erfahrene Pilot auch, daß sich die Wetterbedingungen manchmal schnell ändern können, und so
wird er Wettervorhersagen eher als den Rat eines Fachmanns betrachten und nicht als absolutes
Faktum. Der Pilot erhält alle verfügbaren Informationen, aber dennoch muß er, aufgrund seines
Wissens um Wetteränderungen, -beobachtungen und -bedingungen, stets aufmerksam sein.
Der Flug ist so zu planen, daß Gebiete mit starken Turbulenzen und Gewittern umflogen werden.
Allerdings ist es nicht immer möglich, die einzelnen Sturmzonen festzustellen bzw. die freien Zonen
dazwischen zu finden.
Gewitter Linienböen und starke Turbulenzen sind als äußerst gefährlich zu betrachten und zu meiden.
Die in Hagelstürmen und Tornados unzutreffenden Windgeschwindigkeiten können jedes Flugzeug
zerstören, so wie ein Tornado auch am Boden fast alles auf seinem Weg zerstört.
Ein Rotor-Cumulus vor einer Linienbö oder einem Gewitter ist ein sichtbares Zeichen starker
Turbulenz, jedoch darf Fehlen des Rotor-Cumulus nicht so interpretiert werden, daß keine Turbulenz
vorhanden sei.

FLIEGEN IN TURBULENTER LUFT

Obwohl das Fliegen in starker Turbulenz vermieden werden soll, kann unter bestimmten Bedingungen
ein Flug in turbulenter Luft vorkommen.
Dabei gibt es zwei Grundprobleme, deren Lösung in beiden Fällen die richtige Fluggeschwindigkeit
ist. Einerseits besteht die Gefahr der Beschädigung der Zelle bzw. eines Bruchs, wenn eine zu hohe
Fluggeschwindigkeit beibehalten wird., andererseits kann Strömungsabriß eintreten, wenn die
Fluggeschwindigkeit zu niedrig ist.
Flughandbuch Mooney M 20 J
Ausgabe: 15.01.84
10-8 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis