Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MOONEY M20 J Flughandbuch Seite 115

Inhaltsverzeichnis

Werbung

ACHTUNG! NUR ZU ÜBUNGSZWECKEN! BEACHTEN SIE DAS ORIGINAL FLUGHANDBUCH !
TEIL VII
11.
Drehzahlmesser
Der elektronische Drehzahlmesser zählt die Zündimpulse und ist in RPM, Umdrehungen pro Minute,
geeicht.
12.
Staulufthebel
Wird der Staulufthebel gezogen, gelangt ungefilterte Luft in das Triebwerk. Die Stauluftklappe darf
nur in sauberer, staubfreier Luft geöffnet und am Boden nicht verwendet werden.
13.
Gemischhebel
Er dient zum Einstellen des Kraftstoff/Luft-Gemisches für das Triebwerk. Beim Schieben des Hebels
nach vorn wird das Gemisch reicher. Durch Ziehen nach hinten wird das Gemisch abgemagert und
voll nach hinten gezogen, wird mit dem Hebel das Schnellstoppventil betätigt und damit das Triebwerk
abgestellt. Der Hebel besitzt eine Feineinstellung: Drehen des Knopfes im Uhrzeigersinn bewirkt ein
reicheres Gemisch, entgegen dem Uhrzeigersinn ein ärmeres Gemisch.
14.
Propellerverstellhebel
Durch Schieben des Propellerverstellhebels nach vorn wird die Triebwerkdrehzahl erhöht; Ziehen
nach hinten verringert die Triebwerkdrehzahl. Eine Feineinstellung der Drehzahl kann mit dem Knopf
vorgenommen werden. Drehen im Uhrzeigersinn erhöht die Drehzahl., Drehen entgegen dem
Uhrzeigersinn verringert sie.
15.
Leistungshebel
Durch Schieben des Leistungshebels nach vorn wird der Ladedruck und damit die Triebwerkleistung
erhöht.
Ziehen nach hinten verringert den Ladedruck und damit die Triebwerkleistung.
Reibungssperre verhindert das 'Kriechen' des Leistungshebels beim Reiseflug.
16.
Kühlklappen-Verstellhebel
Beim Ziehen des Hebels ganz nach hinten werden die Kühlklappen geöffnet und zusätzliche Luft zum
Kühlen des Triebwerks am Boden oder bei Hochleistungssteigflügen mit niedriger Geschwindigkeit
zugeführt. Beim Reiseflug können die Kühlklappen ggf. Teilweise geöffnet werden (Hebel ca. 7,5 cm
(3 in) nach hinten ziehen), um Schmieröl- und Zylinderkopftemperatur innerhalb der normalen
Betriebsgrenzwerte zu halten.
17.
Förderpumpenschalter/-schutzschalter
Wird dieser Schalter auf ON gedrückt, wird die Kraftstoff-Förderpumpe eingeschaltet.
Förderpumpe sollte nur beim Antassen, beim Start, beim Umschalten der Kraftstoffbehälter, bei der
Landung und in Notfällen verwendet werden. Die Förderpumpe Liefert Kraftstoff in den Nennmengen
und mit den Nenndrücken zum Triebwerk, die notwendig sind, damit das Triebwerk die maximale
Nennleistung entwickeln kann.
Flughandbuch Mooney M 20 J
Ausgabe: 15.01.84
zurück
Eine
Die
7-12 -

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis