Sytronix SvP 7030 IMC
86 / 192
Sytronix-System SvP 7030 elektrisch anschließen
7.5.4
Steuerspannung
Steuerspannung für Antriebssysteme
Einige Komponenten eines Antriebssystems müssen mit Steuerspannung ver-
sorgt werden. Berücksichtigen Sie bei der Projektierung der Steuerspannungs-
versorgung die Anforderungen der Komponenten des Antriebssystems:
● abhängig von der Länge des Motorkabels und dem Einsatz von Motorhalte-
● Leistungsaufnahme der Antriebsregelgeräte
● Leistungsaufnahme weiterer Verbraucher (z. B. Motorhaltebremsen, digitale
● Stromtragfähigkeit der Anschlussstelle zur Steuerspannungsversorgung an
Steuerspannungsversorgung
Leistungsbedarf ermitteln
Leistungsbedarf des Antriebsregelgeräts
Der gesamte Leistungsbedarf der Steuerspannungsversorgung eines Antriebs-
regelgeräts ergibt sich aus der Summe folgender Leistungen:
● Grundgerät (Antriebsregelgerät ohne angeschlossene Geber)
● Optionale Anschlussschnittstellen (z. B. Kommunikation, zusätzliche Geber-
● Angeschlossene Gebersysteme
● Externe Verbraucher
Die Konfiguration Ihres Antriebsregelgeräts entnehmen Sie dem Typschild und
dem Typschlüssel.
Die folgenden Tabellen enthalten die einzelnen Leistungen, die das Antriebs-
regelgerät benötigt. Der Leistungsbedarf des versorgenden 24-V-Netzteils
ergibt sich aus der Summe dieser einzelnen Leistungen.
Leistungsbedarf
Gerät
Grund-
gerät
XCS
W0023
12,1
W0054
54
W0070
47
W0100
35,6
W0120
35,6
W0150
61
W0180
75
W0210
71,5
...
W0280
Bosch Rexroth AG
bremsen die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung
Ausgänge)
der Komponente zwecks Durchschleifen der Steuerspannung zu anderen
Komponenten
auswertung)
Optionen
ET
EC
T0
X3
1)
(CORE)
1,4
0,9
0,5
9,8
Leistungsbedarf [W]
extern/kundenspezifisch
Digitaler
Geber
Ausgang
(EC)
(onboard)
0...12
0...3,6
1) ctrlX DRIVE pro Gerät; ctrlX DRIVE plus: pro Achse
2) ctrlX DRIVE mit CORE und optionalem USB on-the-go
Panel
Geber
Dynami-
XDP1
scher
Eingang
(T0, M5)
0...2,4
0...7,2
0,9
1,9
RD 62312-B, 03.2022
2)