Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Major Bedienungsanleitung Seite 9

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Sowohl Motor und Antrieb als auch der Fahrtregler und der Fahrakku des Fahrzeugs erhitzen sich bei Betrieb.

Machen Sie vor jedem Akkuwechsel eine Pause von mindestens 5 - 10 Minuten.
Lassen Sie den Fahrakku vor einem Ladevorgang vollständig abkühlen. Gleiches gilt nach dem Ladevorgang,

starten Sie eine neue Fahrt erst dann, wenn sich der Fahrakku nach dem Aufladen abgekühlt hat. Beachten Sie
außerdem die Bedienungsanleitung zu dem von Ihnen verwendeten Ladegerät.
Fassen Sie Motor, Fahrtregler und Fahrakkus nicht an, bis diese abgekühlt sind. Verbrennungsgefahr!

9.4
USB-Ladegerät
Das USB-Ladegerät darf nicht feucht oder nass werden, es darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen

betrieben werden.
Schließen Sie das USB-Ladegerät nicht an einem USB-Port eines Computers/Notebooks oder USB-Hubs an, da

hier der Strom für die Ladefunktion nicht ausreichend ist. Außerdem könnte der USB-Port durch eine zu hohe
Stromentnahme beschädigt werden.
Verwenden Sie beispielsweise ein USB-Netzteil, das einen Ausgangsstrom von mindestens 2 A liefern muss.
Laden Sie den LiPo-Fahrakku über das mitgelieferte USB-Ladegerät; dieses ist optimal auf den Akku abgestimmt.

Wenn Sie ein anderes Ladegerät verwenden wollen, so muss dieses für das Aufladen von LiPo-Akkus (Nenn-

spannung 3,7 V pro Zelle) geeignet sein. Beachten Sie vor dem Anschluss unbedingt die Bedienungsanleitung
des von Ihnen verwendeten Ladegeräts!
Bei Verwendung eines ungeeigneten Ladegeräts besteht Brand- und Explosionsgefahr durch den Akku, Verlust
von Gewährleistung/Garantie!
Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität (rotes Kabel des T-Steckers = Plus/+, schwarzes Kabel = Mi-
nus/–). Außerdem muss das Ladegerät über einen Balancer verfügen; schließen Sie das 3polige Balancer-Kabel
des Akkus (XH-Stecker) an das von Ihnen verwendete Ladegerät an.
Wird ein mehrzelliger Lithium-Akku ohne Balancer geladen, können die Zellenspannungen voneinander abwei-
chen. Dies führt beim Entladevorgang zu einer schädlichen Tiefentladung, wodurch der Akku unbrauchbar wird.
Beim Aufladevorgang dagegen bekommt eine Zelle eine zu hohe Ladespannung, was zu einer Explosion oder
Brand führen kann.
Verwenden Sie niemals einen zu hohen Ladestrom. Der mitgelieferte LiPo-Akku kann höchstens mit einem La-
destrom von 1C geladen werden (1C entspricht dem Kapazitätswert, z.B. Akkukapazität 1800 mAh, Ladestrom
bei 1C = 1800 mA = 1,8 A).
Trennen Sie den Fahrakku vor dem Anschluss an das Ladegerät vollständig vom Fahrzeug. Entnehmen Sie den

Fahrakku zum Laden aus dem Modell.
Legen Sie den Fahrakku zum Laden auf einen feuerfesten Untergrund, z.B. eine Steinfliese. Halten Sie aus-

reichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und Fahrakku ausreichend
Abstand, legen Sie den Fahrakku nicht auf oder neben das Ladegerät.
Da sich sowohl das Ladegerät als auch der Fahrakku während des Ladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich,

auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Fahrakku niemals ab!
Laden Sie den Fahrakku niemals unbeaufsichtigt. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen, ob sich der Akku über-

mäßig erhitzt oder aufbläht. Ist dies der Fall, besteht akute Explosions- und Brandgefahr! Beenden Sie den
Ladevorgang sofort, trennen den Akku vom Ladegerät und bringen diesen an einen Ort (z.B. ins Freie), wo ein
explodierender bzw. in Brand geratener Akku keine weitere Schäden anrichten kann.
Trennen Sie den Fahrakku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.

9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2615509