Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Major Bedienungsanleitung Seite 18

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

14.4 Anschließen des Fahrakkus an den Fahrtregler
Schließen Sie jetzt den Fahrakku an den Fahrtregler an. Der verwendete T-Stecker ist verpolungssicher.

Falls Sie einen anderen Fahrakku verwenden, so achten Sie auf die farbliche Kennzeichnung der Kabel (rotes
Kabel = Plus/+, schwarzes Kabel = Minus/–).
Beim Anschluss des Fahrakkus kann es möglicherweise eine kleine elektrische Entladung (kleiner Fun-
ken bzw. Knackgeräusch) im Stecker geben. Dies wird verursacht durch den Kondensator im Fahrtregler,
der sich bei Anschluss des Akkus schlagartig auflädt; dies ist also kein Defekt oder Fehler. Sowohl für den
Akku als auch den Fahrtregler ist dies ungefährlich.
Wenden Sie beim Verbinden eines Akkusteckers mit dem Anschluss des Fahrtreglers keine Gewalt an. Achten

Sie darauf, dass die Kabel nicht in den Antrieb des Fahrzeugs bzw. in die Lenkmechanik gelangen können. Ver-
wenden Sie zum Fixieren ggf. Kabelbinder.
14.5 Fahrtregler einschalten/ausschalten
Schalten Sie den Fahrtregler ein, indem Sie dessen Ein-/

Aus-Taster (siehe Pfeil im Bild rechts) kurz drücken. Las-
sen Sie dabei am Sender den Gashebel in der Neutralstel-
lung, bewegen Sie ihn nicht.
Der Motor gibt zwei kurze Tonsignale aus und die grüne

LED am Fahrtregler muss dauerhaft leuchten. Außerdem
hort die grüne LED „TX" am Sender auf zu blinken, sie
leuchtet jetzt dauerhaft.
Befindet sich der Gashebel beim Einschalten des
Fahrtreglers nicht in der Neutralstellung, so blinkt
die LED am Fahrtregler schnell in grün, der An-
trieb kann aus Sicherheitsgründen nicht aktiviert
werden. Lassen Sie den Gashebel am Sender los.
Überprüfen Sie jetzt die Antriebs- und Lenkfunktionen des Fahrzeugs.

Soll der Fahrtregler ausgeschaltet werden, so drücken Sie den Ein-/Aus-Taster etwa 1 Sekunde. Die grüne LED

im Fahrtregler erlischt.
14.6 Karosserie aufsetzen und befestigen
Setzen Sie die Karosserie auf die Halterungen auf und fixieren Sie sie mit den zu Beginn entfernten Sicherungsclip-
sen.
14.7 Steuern des Fahrzeugs
Stellen Sie das fahrbereite Fahrzeug nun auf den Boden. Fassen Sie dabei aber nicht in den Antrieb hinein, halten

Sie das Fahrzeug nicht an den Rädern fest.
Bedienen Sie am Sender den Gashebel für die Fahrfunktion nur sehr vorsichtig und fahren Sie zu Beginn nicht

zu schnell, bis Sie sich mit der Reaktion des Fahrzeugs auf die Bedienung vertraut gemacht haben. Machen Sie
keine schnellen und ruckartigen Bewegungen an den Bedienelementen des Senders.
Sollte das Fahrzeug die Tendenz aufweisen, nach links oder rechts zu ziehen, so stellen Sie am Sender die

Trimmung für die Lenkung entsprechend ein.
Beim Wechsel zwischen Vorwärts- und Rückwärtsfahrt muss sich der Gashebel kurz (ca. 1 Sekunde) in der Neu-

tralstellung befinden (Neutralstellung = Hebel loslassen, nicht bewegen). Wird der Gashebel direkt ohne Pause
von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt bewegt, erfolgt die Bremsfunktion des Antriebs (Fahrzeug fährt nicht rückwärts).
18
Bild 4

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2615509