Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Major Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Achten Sie bei Betrieb, Auf- oder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht

überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern
von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brand- und Explosionsgefahr! Der Akku darf
niemals eine höhere Temperatur als +60 °C haben (ggf. zusätzliche Herstellerangaben des von Ihnen verwen-
deten Akkus beachten!).
Auch tiefe Temperaturen haben negativen Einfluss auf die Lebensdauer. Bewahren Sie Akkus deshalb immer in
einem trockenen, frostfreien Raum auf.
Falls der Akku Beschädigungen aufweist oder die Außenhülle aufgequollen/aufgebläht ist, so verwenden Sie den

Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie den Akku
umweltgerecht.
Bewahren Sie solche Akkus in keinem Falle mehr in einer Wohnung oder einem Haus/Garage auf. Beschädigte
oder aufgeblähte Lithium-Akkus können plötzlich Feuer fangen oder explodieren.
Der Brand eines Lithium-Akkus ist nur schlecht löschbar, außerdem entstehen giftige Gase. Im Handel gibt es

spezielle für Lithium-Brände geeignete Löschmittel (Feuerlöscher, Löschgranulate o.ä.).
Verwenden Sie zum Aufladen eines Lithium-Akkus nur ein dafür geeignetes Ladegerät bzw. verwenden Sie das

richtige Ladeverfahren. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMH- oder Blei-Akkus dürfen nicht verwendet wer-
den, es besteht Brand- und Explosionsgefahr! Wählen Sie je nach Akku immer das richtige Ladeverfahren.
Für den zweizelligen LiPo-Fahrakku ist es erforderlich, dass beim Ladevorgang ein Balancer verwendet wird (in
dem mitgelieferten USB-Ladegerät bereits integriert).
Wird ein mehrzelliger Lithium-Akku ohne Balancer geladen, können die Zellenspannungen voneinander abwei-
chen. Dies führt beim Entladevorgang zu einer schädlichen Tiefentladung, wodurch der Akku unbrauchbar wird.
Beim Aufladevorgang dagegen bekommt eine Zelle eine zu hohe Ladespannung, was zu einer Explosion oder
Brand führen kann.
Der beiliegende LiPo-Fahrakku und das USB-Ladegerät sind optimal aufeinander abgestimmt. Im Zweifelsfall darf
kein anderes Ladegerät verwendet werden.
Laden Sie Lithium-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C (sofern vom Akkuhersteller nicht anders angege-

ben!). Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten
darf (z.B. Akkukapazität 1800 mAh, max. Ladestrom 1800 mA = 1,8 A).
Lithium-Akkus behalten ihre Energie normalerweise für mehrere Monate, allerdings werden sie durch eine Tie-

fentladung dauerhaft beschädigt und können nicht mehr verwendet werden. Der Akku ist deshalb etwa alle 3
Monate nachzuladen.
Lihtium-Akkus sollten dabei jedoch nicht für lange Zeit voll geladen gelagert werden, sondern etwa bei 50% der
Kapazität.
Für den Transport von Lithium-Akkus gibt es spezielle Transporttaschen, die die Folgen eines plötzlichen Brandes

oder einer Explosion abmildern können.
12

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2615509