Herunterladen Diese Seite drucken

Reely Major Bedienungsanleitung Seite 14

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12 Bedienung des Senders
12.1 Batterien/Akkus in den Sender einlegen
Öffnen Sie das Batterie-/Akkufach unten am Sender, indem Sie

die Abdeckung auf der Unterseite des Senders in Pfeilrichtung
nach hinten herausschieben.
Legen Sie 3 Batterien (oder 3 Akkus) der Baugröße AA/Mignon

ein, achten Sie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-), siehe
Beschriftung im Batterie-/Akkufach.
Wir empfehlen aus Gründen der Betriebsdauer und Be-
triebssicherheit, den Sender mit Batterien zu betreiben,
da Akkus eine geringere Ausgangsspannung haben.
Dies führt dazu, dass der Sender bei Betrieb mit Akkus bereits nach relativ kurzer Zeit eine zu geringe
Betriebsspannung anzeigt (die rote LED „RX" am Sender blinkt).
Verschließen Sie das Batterie-/Akkufach wieder.

12.2 Ein-/Ausschalten des Senders
Einschalten
Stellen Sie das Fahrzeug auf eine geeignete Oberfläche, so dass sich die Räder frei drehen können.

Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Bild 1, Pos. 6), die LED „RX" leuchtet dauerhaft rot, die LED „TX" blinkt

grün. Anschließend kann das Fahrzeug eingeschaltet werden. Wenn der Sender sich mit dem Empfänger im
Fahrzeug verbindet, leuchtet die LED „TX" dauerhaft grün. Das Fahrzeug reagiert nun auf die Steuersignale am
Sender. Wenn die LED „RX" rot blinkt, sind die Batterien/Akkus im Sender leer und müssen getauscht werden.
Ausschalten
Beenden Sie zuerst den Betrieb des Fahrzeugs, schalten Sie den Fahrtregler aus. Bei längeren Betriebspausen

(oder wenn Sie das Fahrzeug transportieren/lagern wollen) trennen Sie den Fahrakku vom Fahrzeug.
Schalten Sie erst jetzt den Sender aus, drücken Sie den Ein-/Ausschalter (siehe Bild 1, Pos. 6). Die LEDs am

Sender erlöschen.
Wird der Sender längere Zeit nicht benutzt (z.B. bei Lagerung im Winter), so nehmen Sie die Batterien/Akkus he-

raus. Leere Batterien/Akkus können auslaufen, wodurch es zu Beschädigungen der Metallkontakte im Batterie-/
Akkufach kommt, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
12.3 Steuerrad für Lenkfunktion
Mit dem Steuerrad (Bild 1, Pos. 1) wird das Lenkservo gesteuert. Bei Drehung des Steuerrads nach links (gegen
den Uhrzeigersinn) muss das Fahrzeug abhängig vom Drehwinkel nach links fahren; bei Drehung nach rechts (im
Uhrzeigersinn) nach rechts.
Einfluss auf die Lenkfunktion haben folgende Bedienelemente am Sender, die in nachfolgenden Kapiteln beschrieben
werden:
Drehregler „ST.TRIM" (Bild 1, Pos. 11): Mittel-/Neutralstellung des Lenkservos (bzw. Geradeausfahrt des Fahr-

zeugs) einstellen, siehe Kapitel 12.5
Drehregler „ST.RATE" (Bild 1, Pos. 10): Begrenzung des Maximalausschlags des Lenkservos, siehe Kapitel 12.6

Reverse-Schalter „ST.REV" (Bild 1, Pos. 12): Richtungsumkehr für Lenkfunktion, siehe Kapitel 12.7

14
Bild 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

2615509