Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vaz -2111 Reparaturhandbuch Seite 48

Motorsteuerung mit sequentieller multi-point-einspritzung nach abgasvorschriften euro-3 (mit elektronischem steuergerät mp7.0hfm fa. bosch)
Inhaltsverzeichnis

Werbung

ECM-
Anschluß
30
Eingangssignal Klopfsensor.
Das ist ein Wechelspannungssignal, dessen Amplitude
und Frequenz von den Motorschwingungen abhängig
sind.
31
Eingangssignal Rough-Road-Sensor.
Im Stromkreis ist immer die Spannung 2,5 V. Bei der Fahrt
auf unebener Straße ändern die Karosserieschwingungen
die Sensor-Signalspannung.
32
Ausgangssignal Kraftstoffverbrauch.
Das Steuergerät sendet an den Bordcomputer ein Signal
als Niederspannungsstöße (ca. 0V) mit Dauer 0,9 ms. Die
hohe Signalspannung entspricht der Bordnetzspannung
des Fahrzeuges. Formieren eines Niederspannungs-
stosses entspricht dem Kraftstoffverbrauch 1/16000 l, d.h.
der 1l-Kraftstoffverbrauch entspricht dem Formieren von
16000 Imp.
33
nicht belegt
34
Ansteuerung Einspritzventil des 2. Zylinders.
Die Bordnetzspannung wird über die Wicklung des Ein-
spritzventils an dieser Klemme angelegt. Das ECM er-
zeugt je nach der Motordrehzahl die Impulse, die den
Stromkreis an die Masse schließen. Die Einspritzzeit
hängt vom Motorbetrieb ab.
35
Ansteuerung Einspritzventil des 3. Zylinders.
Die Bordnetzspannung wird über die Wicklung des Ein-
spritzventils an dieser Klemme angelegt. Das ECM er-
zeugt je nach der Motordrehzahl die Impulse, die den
Stromkreis an die Masse schließen. Die Einspritzzeit
hängt vom Motorbetrieb ab.
36
Ansteuerung Hauptrelais.
Am Anschluß liegt die Bordnetzspannung an, wenn das
Hauptrelais nicht eingeschaltet ist. Bei eingeschaltetem
Relais ist die Spannung dem Null nahe. Die Zündung
«EIN» gilt für das Steuergerät als Signal zum Einschalten
des Hauptrelais, das vom Zündschalter zur ECM-Klemme
«27» geliefert wird. Beim Ausschalten der Zündung wird
das Hauptrelais vom Steuergerät ca. für 10 Sek. mit der
Verzögerung abgeschaltet.
37
Eingangsspannung abschaltbar.
Die Bordnetzspannung wird von normal geöffneten
Kontakten des Hauptrelais geliefert.
38
nicht belegt
39
Ansteuerung Leerlaufregler (Klemme C).
Die Spannung an dieser Klemme ist schwer einzu-
schätzen und wird bei der Wartung nicht gemessen.
40
nicht belegt
41
Ansteuerung LS2-Heizelement.
Das ECM steuert das Heizelement durch Massenschluß
des Stromkreises. Die Spannung beträgt dabei ca. 0 V.
Bei fehlendem Steuersignal ist die Spannung an der
Klemme der Bordnetzspannung gleich.
42
nicht belegt
43
Ausgangssignal Motordrehzahl.
Ausgangssignal an Drehzahlmesser. Die Impulsfrequenz
ist doppelt groß wie die Motordrehzahl. Die hohe
Signalspannung entspricht der Bordnetzspannung des
Fahrzeuges. Die niedrige Signalspannung beträgt ca. 0 V.
Das Verhältnis «Signalperiode – Dauer» der niedrigen
Signalspannung beträgt 3.
44
Eingangssignal Lufttemperaturfühler.
Das ECM sendet durch diesen Stromkreis über den In-
nenwiderstand die Spannung +5 V zum Lufttemperatur-
fühler, der als Thermistor ausgeführt ist. Der Fühler ist
ebenfalls an Masse angeschlossen und regelt den Wider-
stand in Abhängigkeit von der Ansauglufttemperatur. Die
ansteigende Temperatur bewirkt die Absenkung der
Spannung an der Klemme.
48
Stromkreis
ECM-
Anschluß
45
Eingangssignal Kühlmitteltemperaturfühler.
Das ECM sendet durch diesen Stromkreis über den In-
nenwiderstand die Spannung +5 V zum Kühlmitteltempe-
raturfühler, der als Thermistor ausgeführt ist. Der Fühler
ist ebenfalls an Masse angeschlossen und regelt den
Widerstand in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur.
Die ansteigende Temperatur bewirkt die Absenkung der
Spannung an der Klemme. Bei der Kühlmitteltemperatur
0º C ist die Spannung über +4 V. Bei normaler Betriebs-
temperatur (85...100º C) liegt die Spannung unterhalb 2 V.
46
Ansteuerung Kühlgebläse.
Das ECM steuert das Relais über den Masseanschluß
des Stromkreises. Die Spannung nähert sich dabei dem
Null. Wenn kein Steuersignal zum Anschluß geliefert wird,
liegt am Anschluß die Bordnetzspannung.
47
Eingangssignal Klimaanlage EIN/ AUS.
Wenn der Schalter der Klimaanlage im Armaturenbrett auf
«AUS» steht, beträgt die Spannung an der Klemme ca. 0
V. Steht der Schalter auf «EIN», wird an Steuergerät die
Bordnetzspannung geliefert. Die anderen Schalter in
diesem Stromkreis sollen dabei geschlossen sein (siehe
Abb. 1.10-01).
48, 49
Eingangssignal Kurbelwellensensor.
Beim Drehen der Kurbelwelle ist an dem Anschluß ein
Wechselspannungssignal
Sinussignal ähnlich ist, dessen Frequenz und Amplitude
im direkten Verhältnis zur Motordrehzahl stehen. Bei
eingeschalteter Zündung und stillstehendem Motor ist die
Spannung dem Null gleich, wenn der Stromkreis des Sen-
sors i.O. ist. Bei Unterbrechung des Stromkreises beträgt
die Spannung ca. 1,5 V.
50
nicht belegt
51
Ansteuerung LS1-Heizelement.
Das ECM steuert das Heizelement durch Massenschluß
des Stromkreises. Die Spannung beträgt dabei ca. 0 V.
Bei fehlendem Steuersignal ist die Spannung an der
Klemme der Bordnetzspannung gleich.
52
nicht belegt
53
Eingangssignal Drosselklappenschalter.
Die vom Drosselklappenwinkel abhängige Gleichstrom-
spannung ändert sich im Bereich von 0 bis +5 V. In der
Regel liegt die Spannung im Leerlauf unter 0,7 V und bei
völlig geöffneter Drosselklappe liegt die Spannung über
4,1 V.
54
Ansteuerung Leerlaufregler (Klemme D).
Die Spannung an dieser Klemme ist schwer einzuschät-
zen und wird bei der Wartung nicht gemessen.
55
Diagnose-Leitung «K».
Der Anschluß ist mit der Klemme «18» des Wegfahr-
sperre-Steuergerätes verbunden. Bei eingeschalteter
Zündung erfolgt der Datenaustausch zwischen dem ECM
und der Wegfahrsperre über diese Leitung. Wenn die
Wegfahrsperre deaktiviert ist, begibt sich das Steuergerät
in den normalen Betriebsmodus und steuert das System.
Im Gegenfall bleibt der Motor zerriegelt. Während der
Kommunikation zwischen dem ECM und dem Wegfahr-
sperre-Steuergerät ist diese Leitung vom ALDL-Anschluß
abgeschaltet. Nach dem Datenaustausch werden die
Klemmen «18» und «9» des Wegfahrsperre-Steuer-
gerätes geschlossen und die Diagnose-Leitung wird an
die Klemme «10» des ALDL-Anschlusses geschlossen.
Danach können die Informationen zwischen dem ECM
und dem Diagnose-Gerät DST-2 über diese Leitung aus-
getauscht werden. Die Daten werden seriell als schnell
veränderte Spannungsstöße zwischen der hohen (Bord-
netzspannung) und niedrigen (0 V) Signalspannung über-
tragen.
Stromkreis
vorhanden,
das
einem

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Vaz VAZ-2111

Diese Anleitung auch für:

Vaz-2112Vaz-21214

Inhaltsverzeichnis