Gefahren durch die Batterie vermeiden
• Die Batterie enthält Schwefelsäure, die bei Be-
rührung Augen und Haut verätzt.
• Falls Säure in die Augen gelangt, diese sofort
mit sauberem Wasser ausspülen und umgehend
ärztliche Hilfe aufsuchen.
• Wird Batteriesäure geschluckt, große Mengen
an Wasser oder Milch trinken und in ärztliche
Hilfe begeben.
• Gelangt Säure auf Haut oder Kleidung, diese
sofort mit sauberem Wasser abwaschen.
• Bei der Handhabung von Batterien Schutzbrille
und -handschuhe tragen.
• Batterien erzeugen brennbare und explosive Gase.
Lichtbögen, Funken, offenes Feuer und glimmen-
den Tabak fernhalten.
• Den Batteriesäurestand mit Hilfe einer Taschen-
lampe überprüfen.
• Vor der Überprüfung oder Handhabung der Batte-
rie den Motor abstellen und sämtliche elektrische
Systeme ausschalten.
• Die Batteriepole nicht mit einem Metallgegen-
stand kurzschließen.
• Beim Abklemmen der Batterie stets das Masseka-
bel (–) zuerst lösen. Beim erneuten Anklemmen
der Batterie darf das Massekabel (–) hingegen
erst zum Schluß angeschlossen werden.
• Lose Batteriekontakte können zu Funkenbildung
führen. Sicherstellen, daß die Kontakte fest sind.
• Sicherstellen, daß die Entlüftungskappen fest auf-
geschraubt sind.
• Keinesfalls eine gefrorene Batterie aufladen oder
mit Starthilfekabeln überbrücken. Die Batterie
zuerst auf 15°C erwärmen, damit sie nicht explo-
dieren kann.
Risse oder andere Defekte an Schweiß-
nähten von einer Kundendienststelle
reparieren lassen
Reparaturen an Schweißnähten stets von einer
Kundendienststelle vornehmen lassen. Ist dies nicht
möglich, die Schweißarbeiten ausschließlich von
speziell geschultem und qualifiziertem Personal mit
der entsprechenden Ausrüstung durchführen lassen.
Sicherheitsaufkleber
• Alle Sicherheitsaufkleber stets sauber und leser-
lich halten.
• Fehlende, unleserliche oder beschädigte Sicher-
heits- und Warnaufkleber durch neue ersetzen.
Prüfungen nach der Wartung
• Die Motordrehzahl schrittweise vom Leerlauf bis
zur Maximaldrehzahl erhöhen und sicherstellen,
daß kein Öl oder Druckluft aus den gewarteten
Bauteilen entweicht.
• Alle Steuerhebel betätigen, um sicherzustellen,
daß der Bagger ordnungsgemäß arbeitet.
Abfallentsorgung
• Aus den Bagger abgelassene Flüssigkeiten in Be-
hälter abfüllen. Eine unsachgemäße Entsorgung
belastet die Umwelt.
• Bei der Entsorgung von Öl, Kraftstoff, Motor-
kühlmittel, Kältemittel, Lösungsmitteln, Filtern,
Batterien oder anderer gefährlicher Substanzen
müssen die bestehenden Gesetze und Bestim-
mungen eingehalten werden.
I-8
ALLGEMEIN