Allgemeines
1.9
Über DeviceNet implementierte Grundfunktionen
Bei der Arbeit mit dem in die digitalen Servoverstärker eingebauten Lageregler stehen folgende
Funktionen zur Verfügung:
Konfiguration und allgemeine Funktionen:
—
—-
—-
Positionierungsfunktionen:
—
—
—-
Datenübertragungsfunktionen:
—
—-
Neben den Fahraufträgen können folgende Aufgabentypen über DeviceNet geändert werden:
—
—-
—-
—-
—-
—-
—-
—-
—-
—-
—-
—-
Übertragungsgeschwindigkeit und -verfahren
—
—
10
Referenzfahrt, Einstellen des Referenzpunkts
Tippbetrieb mit variabler Geschwindigkeit
Bereitstellung eines digitalen Sollwerts für Drehzahl- und Drehmomentregelung
Ausführung eines Fahrauftrags aus dem Speicher des Servoverstärkers
Ausführung eines Direktfahrauftrags
absolute Trajektorie
Übertragung eines Fahrauftrags in den Speicher des Servoverstärkers
Ein Fahrauftrag besteht aus folgenden Elementen:
» Positionssollwert (absolute Aufgabe) oder Pfadsollwert (relativer Auftrag)
» Drehzahlsollwert
» Beschleunigungszeit, Bremszeit, Änderungsgeschwindigkeit/Ruckbegrenzung (i.V.)
» Art des Fahrauftrags (absolut/relativ)
» Anzahl der Folgeaufträge (mit oder ohne Pause)
Übertragung eines Auftrages, der keine Bewegung ist, zum Speicher des Servoverstärkers
Änderung des Attributs
Warten bis Parameter = Wert
Verzweigen, wenn größer/kleiner als
Zähler verringern
Verzögerung
Auslesen eines Fahrauftrags aus dem Speicher des Servoverstärkers
Istwerte lesen
Fehlerregister lesen
Statusregister lesen
Konfigurations- und Steuerparameter lesen/schreiben
Istwerte der analogen und digitalen Eingänge lesen
Steuerwerte in die analogen und digitalen Ausgänge schreiben
Busanschluss und Busmedium: CAN-Standard ISO 11898 (Hochgeschwindigkeits-CAN)
Übertragungsgeschwindigkeit: 125, 250, 500 KBit/s
11/2018
DeviceNet für S300/S600/S700
Kollmorgen