Herunterladen Diese Seite drucken

Gira 5062 00 Produktdokumentation Seite 89

Schaltaktor 2fach / jalousieaktor 1fach 16 a mit binäreingang 3fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5062 00:

Werbung

Relaisausgänge | Jalousiebetrieb
Am Ende einer Sonnenbeschattung bei aktivem Automatik-Betrieb ist die Reaktion
eines Ausgangs ebenfalls separat parametrierbar. Auch dabei ist es u. a. möglich,
fest parametrierte Positionswerte anzufahren.
In der ETS-Parametrierung kann durch Einstellung einer Priorität festgelegt werden,
ob die Auswertung des Sonnenscheinsignals im Automatik-Betrieb durch den direk-
ten Betrieb beeinflusst werden kann, oder ob ein Automatik-Betrieb den entsprechen-
den Ausgang im Sonnenschutz grundsätzlich verriegelt. Die Funktionen "Handbedie-
nung", "Zwangsstellung" und "Sicherheit" besitzen unveränderbar eine höhere Priori-
tät, so dass diese Funktionen einen Sonnenschutz inkl. Automatik übersteuern kön-
nen, diesen aber nicht beenden. So wird am Ende einer Funktion mit einer höheren
Priorität wieder die Sonnenschutzreaktion neu ausgeführt, wenn die Sonnenschutz-
Automatik weiterhin aktiv ist.
Ein Update auf das Objekt "Automatik" (aktiviert nach aktiviert) bewirkt die Reaktivie-
rung des Sonnenschutzes, wenn dieser zuvor durch eine direkte Bedienung gemäß
niedrigerer Priorität beeinflusst oder abgebrochen wurde.
Rückmeldung des Automatik-Betriebs:
Der Automatik-Betrieb des erweiterten Sonnenschutzes verfügt über ein eigenes 1-
Bit-Rückmeldeobjekt zur Signalisierung auf dem KNX, ob der Automatik-Betrieb aktiv
ist oder nicht. Dieses Rückmeldeobjekt kann auf der Parameterseite "Relaisausgän-
ge... -> JA... - Allgemein -> Sonnenschutz" durch den Parameter "Rückmeldung Au-
tomatik-Betrieb" freigeschaltet werden. Dieser Parameter definiert zudem, ob das
Objekt bei Statusänderung automatisch aktiv meldend ist oder alternativ passiv aus-
gelesen werden kann. Die Telegrammpolarität ist fest vorgegeben: "AUS" = Automa-
tik-Betrieb inaktiv, "EIN" = Automatik-Betrieb aktiv.
In der Funktionsweise als passives Statusobjekt erfolgt keine automatische Tele-
grammübertragung auf dem Bus bei einer Zustandsänderung des Automatik-Be-
triebs. Hier kann das Objekt nur durch ein Lesetelegramm ausgelesen werden. Bei
einem aktiv sendenden Meldeobjekt kann zusätzlich durch den Parameter "Verzöge-
rung nach Busspannungswiederkehr" festgelegt werden, ob der Objektwert der
Rückmeldung automatisch auch nach einem Gerätereset zur Initialisierung - ggf. ver-
zögert - auf den KNX ausgesendet wird.
Das Prinzipschaltbild des erweiterten Sonnenschutzes und soll verdeutlichen, wie
Sensorkomponenten beispielhaft an den erweiterten Sonnenschutz angebunden
werden.
Schaltaktor 2fach / Jalousieaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach | Best.-Nr. 5062 00 | 50623100
Seite 89 von 393

Werbung

loading