Herunterladen Diese Seite drucken

Gira 5062 00 Produktdokumentation Seite 58

Schaltaktor 2fach / jalousieaktor 1fach 16 a mit binäreingang 3fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5062 00:

Werbung

Relaisausgänge | Jalousiebetrieb
Der Aktor speichert die Lamellenpositionen temporär. Der Aktor kann neu vor-
gegebene Lamellen-Positionen nur dann anfahren, wenn die aktuelle Position
bekannt ist. Hierzu muss sich jeder Ausgang nach dem Einschalten der
Busspannung oder nach jedem Programmiervorgang durch die ETS (physika-
lische Adresse, Applikationsprogramm, partiell) synchronisieren. Diese Syn-
chronisierung geschieht mithilfe einer Lamellen- oder Jalousie-Referenzfahrt.
Beim Positionieren der Jalousiehöhe werden im Anschluss auch immer die La-
mellen positioniert. In diesem Fall positioniert der Aktor nach dem Wiederein-
schalten der Busspannung oder nach einem ETS-Programmiervorgang die
Lamellen grundsätzlich auf 100 %, wenn für die Lamellen keine gesonderte
Positionsvorgabe erfolgte.
Je kleiner das Verhältnis der Lamellenfahrzeit zur Jalousiefahrzeit ist, desto
genauer arbeitet die Positionierung und umso weniger beeinflusst die Verstel-
lung des Lamellenwinkels die Jalousiehöhe.
Positionsvorgabe
Die folgenden Positionsvorgaben werden unterschieden...
direkte Positionierung über die Positionierungs-Objekte (direkter Betrieb),
Positionierung durch Aktivierung der Sonnenschutzfunktion,
Positionierung durch das Verhalten nach Busspannungswiederkehr,
Positionierung durch einen Szenenabruf.
Positionierung über die Positionierungs-Objekte:
Jede Jalousie, Rolllade, Markise oder Lüftungsklappe oder jedes Dachfenster kann
über das je Ausgang separate Objekt "Position ..." direkt positioniert werden. Auch
die Lamellen besitzen ein eigenes Positionierungsobjekt. Es wird stets die zuletzt
empfangene Position angefahren. Der Aktor zeigt keine Reaktion, wenn der einge-
stellte oder anzufahrende Positionswert mehrfach hintereinander empfangen wird.
Diese Art der Ansteuerung wird, wie auch eine Bedienung über die Kurzzeit-, Lang-
zeit oder Zentralobjekte oder durch einen Szenenabruf, als "direkter Betrieb" be-
zeichnet. Die Positionierung über die Objekte besitzt aus diesem Grund die gleiche
Priorität.
Eine durch die Kommunikationsobjekte herbeigeführte Positionsfahrt kann jederzeit
durch einen Langzeit-, Kurzzeit-, Zentralbefehl oder durch einen Szenenabruf unter-
brochen werden. Eine Übersteuerung des direkten Betriebs ist durch höher einge-
stufte Funktionen, z. B. Handbedienung, Zwangsstellung, Sicherheit oder auch Son-
nenschutz (parametrierbar), möglich.
Die Positionstelegramme müssen dem 1 Byte Datenformat gemäß
KNX Datenpunkt-Typ 5.001 (Scaling) entsprechen. Der Aktor rechnet den empfange-
nen Wert (0...255) linear in eine Position (0...100 %) um.
Schaltaktor 2fach / Jalousieaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach | Best.-Nr. 5062 00 | 50623100
Seite 58 von 393

Werbung

loading