Herunterladen Diese Seite drucken

Gira 5062 00 Produktdokumentation Seite 333

Schaltaktor 2fach / jalousieaktor 1fach 16 a mit binäreingang 3fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5062 00:

Werbung

Eingänge | Temperaturmessung
fangenen Temperaturwert. Dieser externe Fühler wird über das 2-Byte Objekt
"Externer Fühler" angekoppelt und kann ein KNX Raumthermostat oder eine
Reglernebenstelle mit Temperaturerfassung sein.
Der Parameter "Messwertbildung" definiert die Gewichtung der Temperatur-
werte. Es besteht die Möglichkeit die Temperaturmessung abzustimmen, ab-
hängig von verschiedenen Montageorten der Fühler oder einer unterschiedli-
chen Wärmeverteilung im Raum. Häufig werden Temperaturfühler, die unter
negativen äußeren Einflüssen (beispielsweise ungünstiger Montageort wegen
Sonneneinstrahlung oder Heizkörper oder Tür / Fenster in unmittelbarer Nähe)
stehen, weniger stark gewichtet.
Beispiel: Der bedrahtete Fühler ist an einer Innenwand in Raummitte unterhalb
der Decke befestigt. Ein weiterer Tastsensor mit Temperaturmessung ist ne-
ben der Raumeingangstür montiert.
Bedrahteter Fühler: 21,5 °C
Externer Fühler (Tastsensor): 22,3 °C
Messwertbildung: 30 % zu 70 %
-> T
Result bedrahtet
-> T
Result extern
-> T
Result Ist
Das Gerät kann den externen Temperaturwert zyklisch anfordern. Dazu muss
der Parameter "Abfragezeit externer Fühler" auf eine Zeit > 0 Minuten einge-
stellt werden.
Wenige Sekunden nach einem Geräte-Reset (Busspannungswiederkehr,
ETS-Programmiervorgang) beginnt die Temperaturmessung. Wurde bei Aus-
wertung eines externen Temperaturfühlers noch kein Temperaturwert über
das Objekt "Externer Fühler" empfangen, wird lediglich der durch den internen
Fühler gebildete Wert verarbeitet.
Abgleich der Messwerte
In einigen Fällen kann es im Zuge der Temperaturmessung erforderlich werden, die
Messwerte des bedrahteten Fühlers und des externen Fühlers (empfangener Tem-
peraturwert) abzugleichen. So wird beispielsweise ein Abgleich erforderlich, wenn die
durch die Sensoren gemessene Temperatur dauerhaft unterhalb oder oberhalb der in
der Nähe des Sensors tatsächlichen Temperatur liegt. Zum Feststellen der Tempera-
turabweichung sollte die tatsächliche Raumtemperatur durch eine Referenzmessung
mit einem geeichten Temperaturmessgerät ermittelt werden.
Durch die Parameter "Abgleich bedrahteter Fühler" und "Abgleich externer Fühler"
kann der positive (Temperaturanhebung, 1 ..127 K) oder der negative (Temperatur-
absenkung, -128...–1 K) Temperaturabgleich in 0,1 K-Schritten parametriert werden.
Der Abgleich wird somit nur einmal statisch eingestellt und ist für alle Betriebszustän-
de der Temperaturmessung gleich.
Der Messwert muss angehoben werden, falls der vom Fühler gemessene
Wert unterhalb der tatsächlichen Temperatur liegt. Der Messwert muss abge-
senkt werden, falls der vom Fühler gemessene Wert oberhalb der tatsächli-
chen Temperatur liegt.
Schaltaktor 2fach / Jalousieaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach | Best.-Nr. 5062 00 | 50623100
= T
· 0,3 = 6,45 °C,
bedrahtet
= T
= 22,3 °C · 0,7 = 15,61 °C
extern
= T
+ T
Result bedrahtet
Result extern
= 22,06 °C
Seite 333 von 393

Werbung

loading