Herunterladen Diese Seite drucken

Gira 5062 00 Produktdokumentation Seite 43

Schaltaktor 2fach / jalousieaktor 1fach 16 a mit binäreingang 3fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5062 00:

Werbung

Relaisausgänge | Jalousiebetrieb
8.2.5 Kurzzeit- und Langzeitbetrieb, Fahrzeiten
8.2.5.1 Kurzzeit- und Langzeitbetrieb
Kurzzeitbetrieb und Langzeitbetrieb ermitteln und konfigurieren
Der Kurzzeitbetrieb (Step) ermöglicht das Verstellen des Lamellenwinkels einer Ja-
lousie oder das Einstellen der Schlitzstellung einer Rolllade. Meist wird der Kurzzeit-
betrieb durch die Betätigung eines Jalousie-Tastsensors aktiviert, wodurch ein manu-
eller Eingriff in die Behangsteuerung erfolgt. Empfängt der Aktor während einer Be-
wegung der Jalousie, der Rolllade, der Markise oder der Lüftungsklappe einen Kurz-
zeitbefehl, stoppt der Aktor sofort die Antriebsfahrt.
Der Langzeitbetrieb (Move) wird aus der Fahrzeit der angeschlossenen Jalousie,
Rolllade/Markise oder der Lüftungsklappe abgeleitet und deshalb nicht gesondert
eingestellt. Die Fahrzeit muss manuell gemessen und in die Parameter der ETS ein-
gegeben werden. Die Ansteuerung des Ausgangs durch ein Kurzzeit- oder Langzeit-
telegramm wird auch "direkter Betrieb" genannt.
Damit sichergestellt werden kann, dass sich der Behang oder die Lüftungsklappe
nach dem Ablauf des Langzeitbetriebs auf jeden Fall in einer Endlage befindet, ver-
längert der Aktor immer die Langzeitfahrt um 20 % der parametrierten oder einge-
lernten Fahrzeit. Zusätzlich berücksichtigt der Aktor bei allen Aufwärtsfahrten oder
bei allen Fahrbewegungen in Richtung geöffnete Position die parametrierte Fahrzeit-
verlängerung, da die Antriebsmotoren durch das Gewicht des Behangs oder durch
äußere physikalische Einflüsse (z. B. Temperatur, Wind) in der Regel langsamer
sind. Dadurch wird sichergestellt, dass auch bei ununterbrochenen Langzeitfahrten
die obere Endlage stets erreicht wird.
Ein Langzeit- oder Kurzzeitbetrieb kann durch den Empfang eines neuen
Langzeit- oder Kurzzeittelegramms nachgetriggert werden.
Eine in der Handbedienung oder durch eine Sicherheitsfunktion aktivierte An-
triebsfahrt führt immer den Langzeitbetrieb aus. Auch bewirken die in der ETS
parametrierten Befehle "auffahren" oder "abfahren" die Aktivierung des Lang-
zeitbetriebs.
Kurzzeitbetrieb einstellen
Der Kurzzeitbetrieb wird unabhängig von der Fahrzeit des Behangs oder der Lüf-
tungsklappe/des Dachfensters für den Ausgang parametriert. Es kann in der ETS
festgelegt werden, ob beim Empfang eines Kurzzeit-Telegramms nur ein "stopp" ei-
ner Fahrbewegung ausgeführt wird, oder ob der Ausgang für eine festgelegte Zeit
angesteuert wird.
Parameter "Kurzzeitbetrieb" auf der Parameterseite
"Relaisausgänge... -> JA... - Allgemein -> Zeiten" einstellen auf "ja".
Schaltaktor 2fach / Jalousieaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach | Best.-Nr. 5062 00 | 50623100
Seite 43 von 393

Werbung

loading