Herunterladen Diese Seite drucken

Gira 5062 00 Produktdokumentation Seite 266

Schaltaktor 2fach / jalousieaktor 1fach 16 a mit binäreingang 3fach
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 5062 00:

Werbung

Eingänge | Dimmen
9.3
Dimmen
Für jeden Eingang, dessen Funktion auf "Dimmen" eingestellt ist, sind zwei 1-Bit-Ob-
jekte und ein 4-Bit- oder ein 3-Byte-Objekt verfügbar. Generell sendet das Gerät bei
einem kurzen Signal am Eingang (geschlossener Kontakt) ein Schalttelegramm und
bei einem langen Signal ein Dimmtelegramm aus. Nach einem langen Signal sendet
das Gerät in der Standard-Parametrierung beim Öffnen des Kontaktes ein Tele-
gramm zum Stoppen des Dimmvorgangs. Wie lange ein Signal andauern muss, bis
das Gerät es als lang erkennt, ist in den Parametern einstellbar. Gedimmt werden
kann die Helligkeit oder die Farbtemperatur.
Bei der Ansteuerung eines Aktors durch mehrere Bedienstellen ist es erforderlich,
dass der Aktor seinen Schaltzustand an das 1-Bit-Objekt "Schalten Rückmeldung"
des Eingangs zurückmeldet. Durch die Rückmeldung erkennt das Gerät, dass der
Aktor durch eine Bedienung an einer anderen Stelle seinen Schaltzustand verändert
hat und passt die Dimmrichtung entsprechend an.
Die Dimmrichtung wird stets nur lokal ausgewertet und umgeschaltet, sofern der Ak-
tor durch Bedienungen an mehreren Stellen seinen Schaltzustand nicht verändert
(z. B. Beleuchtung EIN / nur Verändern des Helligkeitswerts). Die 4-Bit-Dimmobjekte
sowie das 3-Byte-Kombiobjekt werden über den KNX nicht nachgeführt.
Erweiterte Konfigurationsmöglichkeiten
Das Gerät verfügt für die Dimmfunktion über erweiterte Parameter. Nach Bedarf kön-
nen die erweiterten Parameter aktiviert und somit sichtbar geschaltet werden.
Die erweiterten Parameter bestimmen, ob das Gerät mit einem Dimmtelegramm den
gesamten Einstellbereich des Aktors stufenlos abdecken kann ("Heller / Kälter dim-
men um 100%", "Dunkler / Wärmer dimmen um 100%") oder ob der Dimmvorgang in
mehrere kleine Stufen (50%, 25%, 12,5%, 6%, 3%, 1,5%) unterteilt werden soll.
Beim stufenlosen Dimmen (100%) sendet das Gerät nur zu Beginn eines langen Si-
gnals ein Telegramm, um den Dimmvorgang zu starten und beim Öffnen des Kontak-
tes am Eingang in der Regel ein Stopptelegramm. Beim Dimmen in kleineren Stufen
kann es sinnvoll sein, dass das Gerät bei anhaltendem Signal das Dimmtelegramm
mit einer einstellbaren Zeit automatisch wiederholt (Parameter "Telegrammwiederho-
lung"). Dafür kann dann beim Öffnen des Kontaktes auf das Stopptelegramm ver-
zichtet werden.
Bei unsichtbar geschalteten erweiterten Parametern ("Erweiterte Parameter =
deaktiviert") wird der Dimmbereich auf 100 %, das Stopptelegramm aktiviert
und die Telegrammwiederholung deaktiviert.
Verhalten nach Busspannungswiederkehr
Das Kommunikationsobjekt "Schalten" eines Eingangs kann nach einem Gerätereset
(Busspannungswiederkehr oder ETS-Programmiervorgang) initialisiert werden. Dazu
ist der Parameter "Nach Busspannungswiederkehr" auf die gewünschte Reaktion zu
konfigurieren. Bei den Einstellungen "EIN-Telegramm" oder "AUS-Telegramm" wer-
den Telegramme gemäß dieser Vorgabe aktiv auf den KNX ausgesendet.
Schaltaktor 2fach / Jalousieaktor 1fach 16 A mit Binäreingang 3fach | Best.-Nr. 5062 00 | 50623100
Seite 266 von 393

Werbung

loading