Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherungen - Lenze 4900 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
Zubehör
9.1
9-2
48XX/49XXBA0101

Sicherungen

Stop!
Die Sicherungen schützen den Antriebsregler vor unzulässigen Betriebsbe-
dingungen. Nach Ansprechen einer solchen Schutzfunktion muß vor dem Siche-
rungswechsel das Gerät bzw. die Anlage hinsichtlich noch vorhandener Fehler un-
tersucht werden.
Aufgrund möglicher Vorschädigungen an den Halbleitersicherungen, die nicht bei
der Abschaltung ausgelöst haben, immer den kompletten Satz (Strang- und An-
kersicherung) austauschen.
Beim Sicherungswechsel nur gleiche Sicherungstypen des selben Herstellers ein-
setzen.
Zum Kurzschlußschutz der Leitungshalbleiter (Thyristoren) vom Antriebsregler
sind Sicherungen mit superflinker Charakteristik erforderlich. Dabei müssen die
Kennlinien von Sicherung und Halbleiter aufeinander abgestimmt sein.
Die Tabellen TAB 1 und TAB 3 enthalten die zur jeweiligen Antriebsregler-
baugröße maximal zulässige Sicherungsgröße, bei der die Halbleiter im
Kurzschlußfall noch geschützt werden.
Die Sicherungen gewährleisten dauerhaft ihre Sicherungseigenschaften,
auch bei Betrieb des Antriebsreglers mit maximalem Ankerstrom (1,2 bis
1,8facher Gerätebemessungsstrom).
Die hierbei empfohlenen Sicherungen gelten für die Standardantriebsregler
sowie für die Variante "500V-Netzspannung".
Bei Anwendungen, in denen nicht der maximal mögliche Ankerstrom vom
Antriebsregler benötigt wird, ist die Auswahl von kleineren Sicherungsbe-
messungsstromstärken zu prüfen.
Die Tabellen TAB 2 und TAB 4 enthalten die Zuordnung der Sicherung zur
Antriebsreglerbaugröße (Netzspannung 340 ... 460 V ±0%) unter der Vor-
aussetzung, daß der maximale Ankerstrom (C022, C023) den Ankerbemes-
sungsstrom des Antriebsreglers nicht übersteigt.
Sollten andere Sicherungen als vorgesehen verwendet werden, ist einerseits eine
erneute Überprüfung der Abschaltcharakteristik erforderlich und anderseits zu
prüfen, ob das tatsächliche Lastspiel nicht zu einer vorzeitigen Alterung der Siche-
rung führt.
Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte mit der für Sie zuständigen Lenze-
Werkvertretung bzw. Ihrem Sicherungslieferanten in Verbindung.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4800

Inhaltsverzeichnis