Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schutz Des Antriebsreglers; Abschirmung Der Steuerleitungen - Lenze 4900 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4900:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lesezeichen ein-/ausblenden
4.2.2

Schutz des Antriebsreglers

Stop!
Die Antriebsregler enthalten elektrostatisch gefährdete Bauelemente:
Vor Arbeiten im Bereich der Anschlüsse muß sich das Personal von elektrostati-
schen Aufladungen befreien, z.B. Entladung durch Berühren der PE-Befestigungs-
schraube oder einer anderen geerdeten Metallfläche im Schaltschrank.
4.2.3

Abschirmung der Steuerleitungen

Verdrahten Sie Abschirmungen, Masseverbindungen (GND) und Erdpotentialver-
bindungen (PE) besonders sorgfältig, um Störeinflüsse zu vermeiden. Störeinkop-
plungen in Steuerleitungen können Betriebsunterbrechungen verursachen, da sie
den Programmablauf des Antriebsreglers stören (Fehlermeldung 'CCr').
Bei Betauung die Antriebsregler erst dann an Netzspannung anschließen,
wenn die sichtbare Feuchtigkeit wieder verdunstet ist.
Die Antriebsregler sind ausgelegt für den Betrieb an sternpunktgeerdeten
Netzen.
Bei getrennter Versorgung des Feldreglers:
- Klemmen L1.1 und L3.1 nur phasenrichtig anschließen. Niemals den Null-
Leiter N anschließen!
Die Leistungsausgänge des Antriebsreglers für Ankerkreis (A, B) und Feld-
kreis (I, K) nur im stromlosen Zustand auftrennen.
Zum Schutz der Thyristoren im Leistungsteil sind die vorgeschriebenen Halb-
leitersicherungen erforderlich (siehe Kap. 9.1).
Bei Drehzahlregelung mit Inkrementalgeber:
- Nur Inkrementalgeber mit um 90° versetzten Impulsspuren einsetzen.
Bei Drehzahlregelung mit Tacho:
- Nur Gleichstromtachogeneratoren einsetzen.
Steuerleitungen abschirmen.
- Schirme der Steuerleitungen mit den am Antriebsregler vorgesehenen
Schirmanschlüssen oder über isolierte Sammelpunkte, die im Schalt-
schrank zentral mit PE verbunden sind (z. B. PE-Klemmen), verbinden.
Abschirmungen nicht unterbrechen:
- Abschirmungen bei Unterbrechungen
(Klemmleisten, Relais, Sicherungen) auf Sammelpunkte führen.
- Sammelpunkte niederohmig (mindestens 10 mm
verbinden.
Steuerleitungen nicht parallel zu störbehafteten Motorleitungen verlegen.
- Ist die räumlich getrennte Verlegung von Steuerleitungen und Motorleitun-
gen nicht möglich, ggf. die Motorleitungen abschirmen.
Installation
2
) mit PE der Einspeisung
48XX/49XXBA0101
4-3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

4800

Inhaltsverzeichnis