Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch CS 3000 AWP Installations- Und Bedienungsanleitung Seite 28

Luft-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise für Kältemittel (R32)
Außerbetriebnahme
Vor der Durchführung dieses Verfahrens muss sich der Techniker mit der
Anlage und allen zugehörigen Details vertraut gemacht haben.
Es wird empfohlen, bewährte Verfahren für eine sichere Rückgewinnung
der Kältemittel anzuwenden.
Vor Beginn der Arbeiten eine Öl- und Kältemittelprobe nehmen und ana-
lysieren, bevor das regenerierte Kältemittel wiederverwendet wird. Dar-
über hinaus ist es wichtig, die Verfügbarkeit von Strom zu prüfen.
Vor der Durchführung des Verfahrens Folgendes sicherstellen:
• sich mit der Ausrüstung und ihrer Funktionsweise vertraut machen;
• Anlage von der Stromversorgung trennen;
• Mechanische Vorrichtungen für die eventuelle Handhabung von Käl-
temittelbehältern stehen zur Verfügung;
• Die gesamte persönliche Schutzausrüstung ist verfügbar und wird
ordnungsgemäß verwendet;
• Das gesamte Rückgewinnungsverfahren durch Fachkräfte überwacht
wird;
• Die Ausrüstung und Behälter für die Rückgewinnung den maßgebli-
chen Standards entsprechen;
• Die Kälteanlage evakuieren, wenn möglich;
• Wenn kein Vakuum erzeugt werden kann, sicherstellen, dass das Käl-
temittel durch eine Sammelleitung aus den verschiedenen Teilen der
Anlage entfernt wird;
• Vor der Rückgewinnung sicherstellen, dass sich der Behälter auf der
Waage befindet;
• Das Rückgewinnungsgerät starten und entsprechend den Anweisun-
gen des Herstellers bedienen;
• Behälter nicht überfüllen. (80 % des Flüssigkeitsvolumens nicht
überschreiten);
• Maximalen Betriebsdruck des Behälters nicht überschreiten – auch
nicht vorübergehend;
• Nach dem korrekten Befüllen der Behälter und Abschluss des Vor-
gangs sicherstellen, dass die Behälter und die Ausrüstung unverzüg-
lich vom Einsatzort entfernt werden und dass alle Absperrventile an
der Ausrüstung geschlossen sind;
• Abgelassenes Kältemittel nicht ohne vorige Reinigung und Prüfung in
eine andere Kälteanlage einfüllen.
Kennzeichnung
• Die Ausrüstung muss mit der Angabe bezüglich der Außerbetriebnah-
me und der Entnahme des Kältemittels gekennzeichnet werden;
• Die entsprechenden Schilder müssen mit Datum und Unterschrift
versehen sein;
• Sicherstellen, dass auf allen Schildern an der Ausrüstung angegeben
ist, dass die Ausrüstung brennbares Kältemittel enthält.
28
Rückgewinnung
• Wenn Kältemittel zwecks Wartung oder Außerbetriebnahme aus ei-
ner Anlage abgelassen wird, empfiehlt sich grundsätzlich, das Kälte-
mittel auf sichere Weise und unter Verwendung bewährter Verfahren
zu entfernen;
• Bei der Überführung des Kältemittels in die Behälter sicherstellen,
dass ausschließlich geeignete Behälter zur Rückgewinnung des Kälte-
mittels verwendet werden;
• Sicherstellen, dass eine ausreichende Anzahl von Behältern verwen-
det wird;
• Alle zu verwendenden Behälter sind für das rückgewonnene Kälte-
mittel vorgesehen und entsprechend gekennzeichnet (d. h. als spezi-
elle Behälter zum Auffangen des Kältemittels);
• Die Behälter müssen mit einem einwandfrei funktionierenden Sicher-
heitsventil und zugehörigen Absperrventilen ausgestattet sein;
• Vor der Rückgewinnung sicherstellen, dass leere Rückgewinnungs-
behälter evakuiert und nach Möglichkeit gekühlt wurden;
• Die Ausrüstung für die Rückgewinnung muss sich in einem ordnungs-
gemäßen Zustand befinden und für die Rückgewinnung von brennba-
ren Kältemitteln geeignet sein. Die zugehörige Bedienungsanleitung
muss verfügbar sein. Darüber hinaus muss eine Reihe von einwand-
frei funktionierenden und kalibrierten Waagen zur Verfügung stehen;
• Die Schläuche müssen mit leckagefreien Kupplungen in ordnungsge-
mäßem Zustand ausgestattet sein. Vor der Verwendung des Rückge-
winnungsgeräts sicherstellen, dass es sich in ordnungsgemäßem
Zustand befindet, korrekt gewartet wurde und dass sämtliche zuge-
hörigen elektrischen Bauteile abgedichtet sind, um Zündgefahr zu
vermeiden. Im Falle eines Kältemittellecks oder bei Zweifeln Kontakt
zum Hersteller aufnehmen;
• Das aufgefangene Kältemittel muss in geeigneten Rückgewinnungs-
behältern und mit dem zugehörigen Entsorgungsnachweis an den
Lieferanten zurückgesendet werden;
• In den Rückgewinnungsgeräten und in den Behältern auf keinen Fall
verschiedene Kältemittel mischen;
• Wenn Kompressoren oder Kompressoröle entfernt werden müssen,
sicherstellen, dass eine ausreichende Evakuierung erfolgt ist, so dass
keine Spuren des brennbaren Kältemittels im Schmiermittel verblei-
ben. Das Evakuierungsverfahren muss durchgeführt werden, bevor
die Kompressoren an den Lieferanten zurückgesendet werden;
• Um diesen Prozess zu beschleunigen, darf das Kompressorgehäuse
lediglich elektrisch beheizt werden;
• Wenn das Öl aus der Anlage abgelassen werden muss, ist dies auf si-
chere Weise vorzunehmen.
Transport, Kennzeichnung und Lagerung
• Transport von Geräten mit brennbaren Kältemitteln: Einhaltung der
Transportvorschriften;
• Kennzeichnung der Geräte mit Symbolen: Einhaltung der örtlichen
Vorschriften;
• Entsorgung von Geräten mit brennbaren Kältemitteln: Einhaltung der
nationalen Vorschriften;
• Lagerung von Ausrüstung/Geräten: Die Ausrüstung ist gemäß den
Anweisungen des Herstellers zu lagern;
• Lagerung von verpackter (nicht verkaufter) Ausrüstung: Die Verpa-
ckung muss so beschaffen sein, dass eine mechanische Beschädi-
gung der in der Verpackung befindlichen Ausrüstung nicht zum
Austritt von Kältemittel führt. Die maximale Anzahl von Ausrüstungs-
teilen, die zusammen gelagert werden dürfen, richtet sich nach den
örtlichen Vorschriften.
CS3000 AWP – 6721852570 (2022/11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis