Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zirkulationspumpen; Wärmetauscher Luftseite; Außerbetriebnahme - Bosch CS 3000 AWP Installations- Und Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Maschinenbuch
Es ist ein Maschinenbuch zu führen, das die Verfolgung der am Gerät vor-
genommenen Eingriffe ermöglicht.
Dadurch kann der Zeitpunkt der verschiedenen Eingriffe auf einfache
Weise ordnungsgemäß geplant werden, und die Störungsbehebung wird
erleichtert.
Im Buch eintragen:
• Datum;
• Beschreibung des Eingriffs;
• Durchgeführte Maßnahmen.
11.2

Zirkulationspumpen

Folgendes prüfen:
• Keine Leckagen vorhanden;
• Zustand der Lager (Störungen sind an anormalen Geräuschen und Vi-
brationen zu erkennen);
• Verschluss der Klemmenkästen und richtige Lage der Kabelver-
schraubungen.
Isolierungen
Zustand der Isolierungen prüfen: Falls erforderlich, Klebstoff auftragen
und Dichtungen erneuern.
Sicherheitsventil
Das Sicherheitsventil muss in folgenden Fällen ausgetauscht werden:
• Wenn es ausgelöst wurde;
• Wenn Oxidation vorliegt;
• In Abhängigkeit vom Herstellungsdatum, gemäß den örtlichen Vor-
schriften.
11.3
Wärmetauscher Luftseite
VORSICHT
Die unbeabsichtigte Berührung der Lamellen des Wärmetauschers:
kann Schnittwunden verursachen.
▶ Schutzhandschuhe tragen
Der Wärmetauscher muss eine maximale Wärmeübertragung ermögli-
chen. Daher muss die Oberfläche frei von Schmutz und Steinbildung
sein. Es wird empfohlen, die Rohrwendel mindestens vierteljährlich zu
reinigen.
Die Reinigungshäufigkeit sollte entsprechend der Schmutz-/Stauban-
sammlung und der Umgebung (z. B. Küstengebiete mit Chloriden und
Salzen) bzw. in Industriegebieten mit aggressiven Substanzen erhöht
werden.
Stillstandszeiten
In Zeiten, in denen das Gerät länger als eine Woche nicht benutzt wird,
muss der Wärmetauscher unter Befolgung des Reinigungsverfahrens
vollständig gereinigt werden.
Reinigungsverfahren
Im Vergleich zu Rohr- und Lamellenwärmetauschern neigen diese Wär-
metauscher dazu, mehr Schmutz auf der Außenseite und weniger auf der
Innenseite anzusammeln, wodurch sie einfacher zu reinigen sind. Für
eine ordnungsgemäße Reinigung wie folgt vorgehen:
• Oberflächenschmutz entfernen
– Oberflächenschmutz, Blätter, Fasern usw. mit einem Staubsauger
(vorzugsweise mit einer Bürste oder einem anderen weichen Zu-
behör anstelle eines Metallrohrs), mit Druckluft, die von innen
nach außen geblasen wird, und/oder einer Bürste mit weichen
Borsten (keine Drahtbürste!) entfernen. Nicht gegen das Rohr-
wendel stoßen und es nicht verkratzen.
CS3000 AWP – 6721852570 (2022/11)
• Nur mit Wasser spülen
– Keine chemischen Mittel zum Reinigen der Wärmetauscher ver-
wenden, da dies zu Korrosion führen könnte.
– Vorsichtig mit einem Schlauch abspritzen, vorzugsweise von in-
nen nach außen und von oben nach unten, und das Wasser durch
jeden Lamellenkanal laufen lassen, bis sauberes Wasser austritt.
– Die Lamellen sind widerstandsfähiger als andere Wärmetau-
scherlamellen, müssen aber dennoch mit Vorsicht behandelt wer-
den. Nicht mit dem Schlauch gegen das Rohrwendel schlagen.
– Es wird davon abgeraten, einen Hochdruckreiniger für die Reini-
gung des Wärmetauschers zu verwenden, da dadurch Schäden
verursacht werden können. Garantieansprüche im Zusammen-
hang mit Reinigungsschäden, insbesondere durch Hochdruckrei-
niger oder Korrosion durch chemische Reinigungsmittel für
Wärmetauscher werden nicht anerkannt.
12
Außerbetriebnahme
Abklemmen
Vor allen Arbeiten das Kapitel "Wartung" lesen.
Das Verschütten oder Austreten der Medien in die Umgebung vermeiden.
Vor dem Abklemmen des Geräts Folgendes auffangen (sofern vorhanden):
• das Kältemittel;
• Frostschutzmittel im Hydraulikkreis.
Während auf die Zerlegung und Entsorgung gewartet wird, kann das Ge-
rät auch im Freien gelagert werden, sofern Witterung und Temperatur-
sprünge keine Umweltschäden verursachen und die Strom-, Kälte- und
Hydraulikkreise des Geräts intakt und geschlossen sind.
WEEE-Information
Der Hersteller ist gemäß der Umsetzung der Richtlinie 2012/19/EU und
der einschlägigen nationalen Vorschriften für Elektro- und Elektronik-Alt-
geräte im nationalen EEE-Register registriert.
Die Richtlinie schreibt die fachgerechte Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten vor.
Geräte, die mit dem Zeichen der durchgestrichenen Tonne gekennzeich-
net sind, müssen am Ende ihres Lebenszyklus separat entsorgt werden,
um Gesundheits- und Umweltschäden zu vermeiden.
Elektro- und Elektronikgeräte müssen mit all ihren Teilen komplett ent-
sorgt werden.
Zur Entsorgung von "haushaltsüblichen" Elektro- und Elektronikgeräten
empfiehlt der Hersteller, sich an einen autorisierten Händler oder eine
autorisierte Sondermülldeponie zu wenden.
Die Entsorgung von gewerblichen Elektro- und Elektronikgeräten muss
von autorisiertem Personal über die für diesen Zweck vor Ort eingerich-
teten Stellen durchgeführt werden.
In diesem Zusammenhang gilt für haushaltsübliche Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte und für gewerbliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte fol-
gende Definition:
Elektro- und Elektronik-Altgeräte aus privaten Haushalten: Elektro- und
Elektronik-Altgeräte, die aus privaten Haushalten stammen, und Elektro-
und Elektronik-Altgeräte, die aus Gewerbe, Industrie, Verwaltung und
sonstigen Bereichen stammen und die aufgrund ihrer Beschaffenheit
und Menge mit denen aus privaten Haushalten vergleichbar sind. Abfälle
von Elektro- und Elektronikgeräten, die potenziell sowohl von privaten
Haushalten als auch anderen Nutzern als privaten Haushalten genutzt
werden, gelten in jedem Fall als Elektro- und Elektronik-Altgeräte aus pri-
vaten Haushalten;
Gewerbliche Elektro- und Elektronik-Altgeräte: alle Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte, die nicht aus privaten Haushalten stammen.
Außerbetriebnahme
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis