Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elektrische Anschlüsse; Elektrische Daten - Bosch CS 3000 AWP Installations- Und Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
elektrische Anschlüsse
6
elektrische Anschlüsse
Die Merkmale der elektrischen Leitungen müssen von Fachkräften be-
stimmt werden, die für die Planung von elektrischen Anlagen qualifiziert
sind. Darüber hinaus müssen die Leitungen den geltenden Vorschriften
entsprechen.
Die Schutzeinrichtungen der Versorgungsleitung des Geräts müssen ei-
nen mutmaßlichen Kurzschlussstrom unterbrechen können, dessen
Wert je nach den Merkmalen der Anlage bestimmt werden muss.
Der Querschnitt der Versorgungs- und Schutzleitungen muss in Abhän-
gigkeit von den Eigenschaften der angewandten Schutzmaßnahmen
festgelegt werden.
Alle elektrischen Arbeiten müssen von qualifizierten Fachkräften ausge-
führt werden, die die Anforderungen der geltenden Vorschriften erfüllen
und über die mit diesen Tätigkeiten verbundenen Risiken informiert sind.
Bei allen Tätigkeiten die geltenden Sicherheitsvorschriften beachten.
6.1

Elektrische Daten

Auf dem Typschild sind die spezifischen elektrischen Daten des Geräts
angegeben, einschließlich eventuellen elektrischen Zubehörs.
Die auf dem technischen Datenblatt und in der Anleitung angegebenen
elektrischen Daten beziehen sich auf das Standardgerät ohne Zubehör.
Die auf dem Typschild angegebenen elektrischen Daten beachten:
• Spannung;
• F.L.A.: full load ampere - Nennstrom, Stromaufnahme unter maximal
zulässigen Bedingungen;
• F.L.I.: full load input - Nennleistung, Leistungsaufnahme bei Volllast
unter maximal zulässigen Bedingungen;
Anschlüsse
▶ Schaltplan des Geräts heranziehen;
▶ Sicherstellen, dass die Merkmale des Stromnetzes den auf dem Typ-
schild angegebenen Daten entsprechen;
▶ Vor Beginn der Arbeiten überprüfen, ob die Trennvorrichtung am An-
fang der Versorgungsleitung des Geräts geöffnet, verriegelt und mit
dem entsprechenden Warnschild versehen ist;
▶ Zuerst müssen die Erdungsanschlüsse hergestellt werden;
▶ Kabel mit Kabeltüllen ausreichenden Durchmessers schützen;
▶ Verhindern, dass Staub, Insekten oder Nagetiere in den Schalt-
schrank eindringen, da sie Bauteile und Kabel beschädigen können;
▶ Die speziellen Öffnungen an der Unterseite des Rahmens für die Ein-
führung des Netzkabels verwenden. Alle verbleibenden Öffnungen
verschließen, um zu verhindern, dass Geräusche aus dem Kompres-
sorraum dringen;
▶ Kabel befestigen, da sie andernfalls reißen können;
▶ Die Kabel dürfen die Kompressoren und die Kältemittelleitungen
nicht berühren (diese erreichen hohe Temperaturen);
▶ Keine Löcher in den Schaltschrank bohren. Alternativ die IP-Schutz-
art mit wasserdichten Systemen wiederherstellen;
▶ Vor dem Wiederherstellen der Stromversorgung des Geräts sicher-
stellen, dass alle Schutzeinrichtungen, die bei den elektrischen An-
schlussarbeiten entfernt wurden, wieder angebracht wurden.
12
Netzkabel
Maximal zulässige Leistung, die je nach Art des Signals variiert, nicht
überschreiten.
Kabel fern von Leistungskabeln bzw. von Kabeln mit einer anderen
Spannung oder Kabeln, die elektromagnetische Störungen hervorrufen
können, verlegen.
Kabel nicht in der Nähe von Geräten verlegen, die elektromagnetische
Störungen verursachen können.
Kabel nicht parallel zu anderen Kabeln verlegen; Kabelkreuzungen sind
nur im 90°-Winkel zulässig.
Wenn Netzkabel und Datenleitungen parallel verlaufen, getrennte Kabel-
kanäle aus Metall verwenden. Mindestabstand zwischen Netzkabeln und
Datenleitungen:
• 300 mm für Aufnahme bis 10 A;
• 500 mm für Aufnahme bis 50 A;
Die Abschirmung muss störungsfrei geerdet werden.
Durchgang der Schirmung für die gesamte Kabelausdehnung gewähr-
leisten.
Angaben zu Impedanz, Kapazität und Dämpfung beachten.
CS AWP 16-24 CS AWP 31-41 CS AWP 53-59
Max. Kabelquer-
16
schnitt Cu
2
(mm
)
Tab. 8
Netzkabelquerschnitt
Anforderungen an das Stromnetz
• Die Kurzschlussleistung der Leitung muss weniger als 15 kA betragen;
• Das Gerät darf nur an TN- und TT-Verteilungssysteme angeschlossen
werden;
• Spannung 400-3-50 +/-10 %;
• Phasenunsymmetrie < 2 %;
• Klirrfaktor kleiner als 12 % (THDv <12 %);
• Spannungsunterbrechungen mit einer Dauer von höchstens 3 ms
und einem Abstand von mindestens 1 s zwischen den einzelnen Un-
terbrechungen;
• Spannungseinbrüche, die 20 % des Effektivwerts nicht überschrei-
ten, nicht länger als eine einzige Periode (50 Hz) dauern und zwi-
schen denen jeweils mindestens 1 s liegt;
• Erdungsleitung gemäß den Angaben in der Tabelle:
2
Leiterquerschnitt (mm
)
S <= 16
16 < S <= 35
S > 35
Tab. 9
25
25
Mindestquerschnitt des Schutz-
2
leiters (PE) (mm
)
S
16
S/2
CS3000 AWP – 6721852570 (2022/11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis