Inhaltszusammenfassung für Bosch Compress 3400iAWS 10 OR-T 14 M
Seite 1
Installationsanleitung Inneneinheit für Luft-/Wasserwärmepumpe Compress 3400i AWS CS3400iAWS 14 M...
Seite 2
Inhaltsverzeichnis Bauteile austauschen ......24 Inhaltsverzeichnis Dichtheitsprüfung ......25 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise .
Seite 3
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise sen befolgt werden. Bei Nichtbeachten können Sachschäden und Symbolerklärung und Sicherheitshinweise mitunter lebensgefährdende Personenschäden entstehen. ▶ Vor Installation Anweisungen zu Installation, Service und Inbetrieb- Symbolerklärung nahme (Wärmeerzeuger, Heizungsregler, Pumpen usw.) lesen. Das Nichtbeachten der Sicherheitshinweise führt zu Stromschlag, Was- Warnhinweise seraustritt, Bränden und anderen gefährlichen Situationen.
Seite 4
Vorschriften ▶ Vor Reparatur- und Wartungsvorgängen sollten zunächst Sicher- ▶ Wasserhärte des Füllwassers vor dem Befüllen der Anlage bestim- heits- und Bauteilprüfungen erfolgen, mit denen sichergestellt wird, men. ▶ Vor dem Befüllen der Heizungsanlage spülen. dass: ▶ Bei Vorhandensein von Magnetit (Eisenoxid) sind Korrosionsschutz- –...
Seite 5
Vorschriften währleistungsansprüche für unsere Wärmeerzeuger gelten nur in Ver- 3,00 bindung mit den hier beschriebenen Anforderungen und einem 2,80 geführten Betriebsbuch. < 100 kW 2,60 < 50 kW Frostschutzmittel 2,40 2,20 2,00 1,80 Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am Wärmetauscher 1,60 oder zu einer Störung im Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversor- 1,40...
Seite 6
Produktbeschreibung Tab. 5 Empfehlung für hartes Warmwasser Wasserhärte Empfehlung ≥ 15°dH/25°fH/2,5 mmol/l Warmwassertemperatur einstellen auf < 55 °C Produktbeschreibung ≥ 21°dH/37°fH/3,7 mmol/l Wasseraufbereitungsanlage installie- Lieferumfang 0010035809-002 Bild 2 Lieferumfang Inneneineit Kombinationsmöglichkeiten von Inneneinheiten mit anderen Außenein- Fussschrauben heiten: Dokumentation AWS M CS3400iAWS Außentemperaturfühler CS3400iAWS 14 M...
Seite 7
EU-Rechtsvorschriften erklärt, die das Anbringen dieser Kennzeichnung vorsehen. Der vollständige Text der Konformitätserklärung ist im Internet verfüg- bar: www.bosch-homecomfort.de. Typschild Das Typschild der Inneneinheit befindet sich auf dem Dach. Es enthält Angaben zur Artikelnummer und Seriennummer sowie zum Fertigungs- datum des Geräts.
Seite 8
Produktbeschreibung Produktübersicht 0010036191-001 Bild 3 Produktübersicht, Ansicht von vorn und oben Produktabmessungen und Mindestabstände Ausdehnungsgefäß Füll- und Entleerhahn VA0 Plate heat exchanger Ablassschlauch Zwischen den Seitenwänden der Inneneinheit und anderen feststehen- Rücklauf aus der Heizungsanlage den Installationen (Wänden, Waschbecken usw.) ist ein Mindestabstand Kabeldurchführung für CAN-BUS, Fühler und Signalkreiskabel von 50 mm erforderlich.
Seite 10
Installationsvorbereitung Anschlussabmessungen • Der Installationsort der Inneneinheit muss über einen Abfluss verfü- gen. Rohr Anschlüsse • Niederspannungsleitungen müssen mit einem Mindestabstand von Heizungsanlage 100 mm zu spannungsführenden Leitungen 230 V verlegt werden. Cu-Rohr (Klemmringverschrau- ø28 • Die Umgebungstemperatur in der Nähe der Inneneinheit muss bung +10 °C bis +35 °C betragen.
Seite 11
Installation Die Inneneinheit nicht bei Temperaturen unter – 10 °C transportieren VORSICHT oder lagern. Verletzungsgefahr! Dämmung Während des Transports und der Installation besteht Quetschgefahr. Bei der Wartung können innen liegende Teile heiß werden. HINWEIS ▶ Installateure müssen beim Transport sowie bei der Installation und Sachschäden durch Frosteinwirkung! Wartung Handschuhe tragen.
Seite 12
Installation 0010040234-001 Bild 7 Entfernen der Abdeckung der Inneneinheit Zum Entfernen der Abdeckung der Inneneinheit: 1. Entfernen Sie die Schraube oben an der Inneneinheit. 2. Abdeckung nach oben schieben. Compress 3400i AWS – 6721827805 (2024/08)
Seite 13
Installation Anschluss 5.5.1 Installation der Sicherheitsgruppe 0010036075-001 Bild 8 Installation der Sicherheitsgruppe ▶ Schließen Sie die Heizkreisrohre an das Gerät an (B). [A] Montage der Sicherheitsgruppe ▶ Schließen Sie den Bypass an, wenn Vorlauf und Druckverlust nicht [B] Installation der Sicherheitsgruppe ohne Bypass [C] Installation der Sicherheitsgruppe mit Bypass wie erforderlich von der Installation eingehalten werden (C).
Seite 14
Installation Zum Anschluss der Kältemittelrohre siehe Handbuch der Außeneinheit. 5.5.2 Inneneinheit an die Heizanlage, die Außeneinheit und Warmwasser anschließen HINWEIS Anlagenschäden durch Unterdruck im Warmwasserspeicher! Wenn ein Höhenunterschied von ≥ 8 Metern zwischen dem Warmwas- seraustritt und dem Ablaufpunkt überschritten wird, kann ein Unter- druck auftreten, der den Warmwasserspeicher verformt.
Seite 15
Installation 5.5.4 Heizungsumwälzpumpe (PC1) HINWEIS Maximallast am Relaisausgang der Umwälzpumpe PC1: 2 A, cos Sachschäden durch Verformung! > 0,4. Bei höherer Belastung ist die Verwendung eines Zwischenrelais nötig. Das Anschlussrohr der Pumpe in der Sicherheitsgruppe kann sich ver- formen, wenn es über lange Zeit einer hohen Last ausgesetzt ist. ▶...
Seite 16
Installation ▶ Führen Sie CAN-BUS, Fühler und anderen Signalleitungen durch die 10.Anlage entlüften (Kapitel 6.2). entsprechenden Kabelzuführungen, gekennzeichnet mit <50 V auf der Oberseite des Gerätes (siehe Abb. 3). Führen Sie die Kabel bis zur Vorderseite des Geräts durch und schließen Sie sie wie in der fol- Befüllung der Heizungsanlage mit höherem Druck als dem Zieldruck, da- genden Abbildung gezeigt an.
Seite 17
Installation Beim Verlegen der Elektrokabel zum und vom Klemmkasten ist darauf zu achten, dass diese nicht durch das Kippen des Klemmkastens gespannt werden. 5.6.2 Anschlüsse zur Installationsleiterplatte der Inneneinheit GEFAHR Risiko eines elektrischen Schlages! Das Öffnen der Installationsleiterplatte kann zu Verletzungen durch Stromschlag führen.
Seite 18
Installation Max. Last am Relais-Ausgang PK2: 2 A, cosϕ > 0,4. Bei einer größeren Last außerhalb des Geräts Zwischenrelais installieren. Out 12V DC CAN high CAN low Die Codierschalter A und P dürfen nicht verstellt werden! Sonst treten Fehlfunktionen und Störungen auf. Wichtig: Codierung im Ersatzteilfall prüfen (...
Seite 19
Installation kann ein Raumregler installiert werden. Wenn ein Kühlbetrieb beab- 5.6.6 Externe Anschlüsse sichtigt ist, ist ein Raumregler zwingend erforderlich. HINWEIS Vorlauftemperaturfühler T0 Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss! Der Temperaturfühler gehört zum Lieferumfang der Inneneinheit. Durch den Anschluss an die falsche Spannung oder Stromstärke sind ▶...
Seite 20
Inbetriebnahme Anschlussklemmen zum elektrischen Anschluss des integrierten 5. Überprüfen, ob alle Fühler angemessene Werte anzeigen. elektrischen Zuheizers (alternative Konfiguration, einphasig) 6. Partikelfilter überprüfen und reinigen. 7. Funktionsweise der Heizungsanlage nach dem Betriebsstart über- prüfen (Anleitungen der Bedieneinheit). 0010036803-002 Bild 16 Anschlussklemmen für elektrischen Anschluss, 9 kW 230 V~ [1] 230 V~ 50 A, Spannungsversorgung für Inneneinheit [2] 230 V~, Regler (EMS-Module) Zubehör [3] 230 V~, Spannungsversorgung Heizkabel (Zubehör)
Seite 21
Inbetriebnahme Entlüften der Inneneinheit 0010035926-001 Bild 17 Entlüften der Inneneinheit mit integriertem elektrischem Zuheizer Spannungsversorgung von Inneneinheit und Außeneinheit her- > Funktionskontrolle --> Funktionstests aktivieren --> Ja --> Wär- stellen. mepumpe --> 3-Wege-Ventil --> Warmwasser Sicherstellen, dass die Umwälzpumpe PC1 (wenn installiert) Nach 2 Minuten den Schalter VW1 zurück in den Heizbetrieb stel- läuft.
Seite 22
Inbetriebnahme ▶ Vorlauftemperatur primär (Wärmeträger aus, Fühler TC3) und Rück- Betriebsdruck der Heizungsanlage einstellen lauftemperatur (Wärmeträger ein, Fühler TC0) im Heizbetrieb able- Anzeige am Manometer sen. Die Vorlauftemperatur muss über der Rücklauftemperatur 1,2 bar Minimaler Fülldruck. Der Anlagendruck muss bei kalter An- liegen.
Seite 23
Betrieb ohne Außeneinheit (Einzelbetrieb) Eco+ 00:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 01:00 02:00 03:00 04:00 05:00 06:00 07:00 08:00 09:00 10:00 11:00 12:00 0010036988-002 Bild 18 Warmwasserbetriebsart über den Tag [A] Betriebsart (Eco+ 54 °C; Eco 59 °C) HINWEIS [B] Zeit (hh:mm) Verformungen durch Wärme!
Seite 24
Inspektion 0010036170-001 Bild 19 Klippen des Klemmkastens Partikelfilter WARNUNG Starker Magnet! Gefahr für Personen mit Herzschrittmacher. ▶ Personen mit Herzschrittmacher dürfen weder den Filter reinigen noch die Magnetanzeige kontrollieren. 0010033735-001 Bild 20 Siebreinigung Der Filter verhindert, dass Partikel und Schmutz in die Wärmepumpe ge- langen.
Seite 25
Installation des Zubehörs 9. Entleerventil VA0 schließen und Anlage weiter befüllen, bis am Mano- meter GC1 2 bar angezeigt werden. 10.Füllhahn VW2 schließen. 11.Spannungsversorgung der Innen- und Außeneinheiten wieder an- schließen. 12.Sicherstellen, dass die Heizungsumwälzpumpe PC1 läuft. 13.Kontakt PC0-PWM von Primärumwälzpumpe PC0 abziehen, sodass diese mit maximaler Drehzahl läuft.
Seite 26
Installation des Zubehörs Montage des Kondensationsfühlers WARNUNG HINWEIS Sachschäden durch fehlerhaften Anschluss! Sachschäden durch Feuchtigkeit! Durch den Anschluss an die falsche Spannung oder Stromstärke sind Schäden an elektrischen Komponenten möglich. Ein Kühlbetrieb unterhalb des Taupunkts führt zum Niederschlag von ▶ Nur Anschlüsse an externe Anschlüsse der Inneneinheit vornehmen, Feuchtigkeit auf angrenzenden Materialien (Fußboden).
Seite 27
Die in der Anleitung beschriebene Anlagenlösung kann nicht verwen- Für die Verwendung dieses Produkts sind ein WLAN-Router, eine Inter- det werden. netverbindung und die App Bosch HomeCom Easy erforderlich. ▶ Laufzeit des Pool-Umschaltventils bei der Inbetriebnahme einstellen ( Anleitung der Bedieneinheit).
Seite 28
Das Symbol gilt für Länder mit Elektronikschrottvorschrif- ten, z. B. „Europäische Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elekt- Weitere Informationen finden Sie hier: ronik-Altgeräte“. Diese Vorschriften legen die Rahmenbedingungen fest, www.bosch-homecomfortgroup.com/de/unternehmen/rechtliche-the- die für die Rückgabe und das Recycling von Elektronik-Altgeräten in den men/weee/ einzelnen Ländern gelten.
Seite 29
Technische Daten Die Inneneinheit ist für den Betrieb ohne Bypass/Puffer vorbereitet, so- H [m] lange das in der Tabelle 8 angegebene Volumen und der Mindestdurch- fluss dauerhaft eingehalten werden und der Druckabfall im Kreis unter dem Druck der Primärumwälzpumpe (PC0) gemäß Tabelle 10 liegt. Wenn das Gerät direkt an den Heizkreis (ohne Bypass oder Pufferspei- cher) angeschlossen ist und somit keine Heizkreisumwälzpumpe (PC1) installiert ist, muss die Primärumwälzpumpe (PC0) auf Dauerbetrieb ge-...
Seite 30
Technische Daten Allgemein Warmwassertemperaturfühler Umschaltventil (Zubehör) Heizkreis ohne Mischer Heizkreispumpe Vorlauftemperaturfühler (in der Sicherheitsgruppe oder im Pufferspeicher) Gemischter Heizkreis MM100 Mischermodul (Regler für Kreis) Pumpe für Heizkreis 2 Mischer Bild 27 Bypass-Details ( [1] [CS3400iAWS 14 M Abb. 26) Vorlauftemperaturfühler, Heizkreis 2, 3 ...
Seite 31
Technische Daten 11.3.3 System mit integriertem Zuheizer, Warmwasser und Heizkreis ohne Bypass und Mischventil HPC410 SEC 20 CR 10 H 400 /230 V AC 400V AC IDU AWS M CS3400i AWS 6 720 878 481-01.1T Bild 29 Außeneinheit mit Inneneinheit und einem direkten Heizkreise [1] In der Inneneinheit installiert [5] An der Wand montiert Das hydraulische System ist nur für Heizungsanlagen vorgesehen, die...
Seite 32
Technische Daten 11.3.4 System mit integriertem Zuheizer, Warmwasser und Heizkreis mit oder Mischventil und mit Bypass HPC410 SEC 20 CR 10 H CR 10 H MM 100 400 /230 V AC 400V AC IDU AWS M CS3400i AWS 6 720 878 482-01.1T Bild 30 Außeneinheit mit Inneneinheit und einem oder mehreren Heizkreisen In der Inneneinheit installiert.
Seite 33
Technische Daten 11.3.5 System mit integriertem Zuheizer, Puffer, Warmwasser und Heizkreis mit oder Mischventil HPC410 SEC 20 CR 10 H CR 10 H MM 100 400 /230 V AC 400V AC buffer IDU AWS M CS3400i AWS 6 720 878 483-01.1T Bild 31 Außeneinheit mit Inneneinheit, Puffer, externer Zusatzheizung, Warmwasser und einem oder mehreren Heizkreisen [1] In der Inneneinheit installiert [4] in der Inneneinheit installiert oder an der Wand montiert...
Seite 34
Technische Daten 11.3.6 Symbolerklärung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Symbol Bezeichnung Rohrleitungen/Elektrische Leitungen Vorlauf - Heizung/Solar Rücklauf Sole Warmwasserzirkulation Rücklauf - Heizung/Solar Trinkwasser Elektrische Verdrahtung Vorlauf Sole Warmwasser Elektrische Verdrahtung mit Unter- brechung Stellglieder/Ventile/Temperaturfühler/Pumpen Ventil Differenzdruckregler Pumpe Revisionsbypass Sicherheitsventil Rückschlagklappe Strangregulierventil Sicherheitsgruppe Temperaturfühler/-wächter Überströmventil...
Seite 35
Technische Daten FW1 PWR EMS bus HMI bus Service Tools BB tool CAN-BUS 0010036276-003 Buzzer Bild 32 Installationsleiterplatte der Inneneinheit A- und P-Encoder [EA1] Anschluss an Heizkabelklemmen (Zubehör Außeneinheit) Konnektivitäts-Gateway (Zubehör) [PK2] Relais-Ausgang Kühlbetrieb, 230 V CAN-BUS zu Außeneinheit [FW1 PWR]230-V-Anode (Zubehör) CAN-BUS Terminierungsschalter [VW1]Warmwasser-3-Wege-Ventil Alarm-Elektroheizung (~230 V Eingangsspannung)
Seite 36
Technische Daten Hinweis zu [1]: Hinweis zu [4]: Um eine Reflexion von Nachrichten im CAN-BUS zu ver- Die Codierschalter A und P dürfen nicht verstellt werden! Sonst treten meiden, sollte der CAN-BUS Terminierungsschalter eingeschaltet sein. Fehlfunktionen und Störungen auf. Wichtig: Codierung im Ersatzteilfall prüfen! _______________ Werksseitig angeschlossen/An- schluss bei Installation...
Seite 38
Technische Daten 11.4.6 400 V 3 N~ Inneneinheit mit 230 V~ Außeneinheit 0010036239-005 Bild 37 400 V 3 N~Inneneinheit mit 230 V~ Außeneinheit Anschlussklemmen Inneneinheit EMS-Modul (Zubehör) Überhitzungsschutz Elektroheizung (3x1 kW + 3x2 kW) Betriebsspannung Installationsleiterplatte CAN-Bus-Leitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit 230V~ Stromversorgung vom Hauptverteiler zur Außeneinheit Die Leistung des elektrischen Zuheizers muss bei der Konfiguration im Parallelbetrieb mit der Außeneinheit auf maximal 6 kW begrenzt wer-...
Seite 39
Technische Daten 11.4.7 400 V 3 N~ Inneneinheit mit 400 V 3 N~ Außeneinheit 0010036893-005 Bild 38 400 V 3 N~ Inneneinheit mit 400 V 3 N~ Außeneinheit Anschlussklemmen Inneneinheit EMS-Modul (Zubehör) Überhitzungsschutz Elektroheizung (3x1 kW + 3x2 kW) Stromversorgung Installationsleiterplatte CAN-Bus-Leitung Außeneinheit Anschlussklemmen Außeneinheit...
Seite 40
Technische Daten 11.4.8 Alternativer Anschluss zum EMS-BUS Bild 39 Alternativer Anschluss zum EMS-BUS Sternförmiges Netz und Reihenschaltung mit externem An- schlusskasten Sternförmiges Netz Reihenschaltung Installationsleiterplatte Zubehörmodule (z. B. Raumregler, Heizkreismodul, Solarmodul) Compress 3400i AWS – 6721827805 (2024/08)
Seite 41
Technische Daten 11.4.9 Elektrischer Anschluss EVU Elektrischer Alternativanschluss für integrierten elektrischen Zu- EVU-Betrieb für 230 V~: Brücke zwischen 1N-N entfernen und Brücken heizer, 1-phasig und 3-phasig, EVU von L3-2L3 nach L1-L2 und L2-L3 versetzen. EVU-Betrieb für 400 V Die Größe des EVU-Relais mit 3 Hauptkontakten und 1 Hilfskontakt 3 N~: Brücke zwischen 1N-N und Brücken von L3-2L3 entfernen.
Seite 42
Technische Daten EVU/SG - Schaltplan der Stromversorgung für 230 V~ und 400 V 3 N~ Inneneinheit 0010037857-003 Bild 42 Schaltplan für elektrische Alternativschaltung Hauptverteiler Inneneinheit 9 kW, 230 V~ Inneneinheit 9 kW, 400 V 3 N~ Außeneinheit 230 V~ Außeneinheit 400 V 3 N~ [PC1] Heizungsumwälzpumpe [T0] Vorlauftemperaturfühler [T1] Außentemperaturfühler...
Seite 43
Technische Daten Anschlussplan Eingänge für EVU/SG 0010037485-002 Bild 43 Anschlussplan Eingänge für EVU/SG [I1] Externer Eingang 1 (EVU) [I4] Externer Eingang 4(Smart Grid) Inneneineit _____________________ Werkseitiger Anschluss __ ___ __ ____ ___ _ Anschluss bei Installation/Zubehör Tab. 14 Der Schaltkontakt des Relais, das an den Anschlüssen 13, 14 und 15, 16 der Installationsleiterplatte angeschlossen wird, muss für 5 V und 1 mA ausgelegt sein.
Seite 44
Technische Daten Zusätzliches Relais für EVU Bei mehrfacher Stromversorgung / EVU bitte den besonderen Schalt- plan unten verwenden. Erforderliche Zusatzteile müssen als Zubehör- satz 8-755-000-045 bestellt werden. 0010056482-001 Bild 44 Verdrahtung des zusätzlichen Relais Zusätzliches Relais Anschlussplan für EVU/SG 1-phasig 0010037941-001 Bild 45 Anschlussplan für EVU/SG (1-phasig) Tarifsteuerung...
Seite 45
Technische Daten Anschlussplan für EVU/SG 3-phasig 0010022391-002 Bild 46 Anschlussplan für EVU/SG (3-phasig) Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Bedieneinheit für Außeneinheit/Inneneinheit Betriebszustand 1, Stand-by EVU-Funktion = 1 SG-Funktion = 0 Betriebszustand 2, Normaler Betrieb EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 0 Betriebszustand 3, Erhöhung der Heizkreistemperatur EVU-Funktion = 0 SG-Funktion = 1 Betriebszustand 4, Erzwungener Betrieb...
Seite 46
Technische Daten EVU 1, Ausschalten von Kompressor und elektrischem Zuheizer 0010037916-001 Bild 47 EVU Typ 1 Spannungsversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1 Phase Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Elektrischer Zuheizer in der Inneneinheit [10] Bedieneinheit in der Inneneinheit Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit und des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
Seite 47
Technische Daten EVU 2, nur Ausschalten des Kompressors 0010037917-001 Bild 48 EVU Typ 2 Spannungsversorgung Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif Tarifsteuerung SG (Smart Grid) Gebäudestromzähler, 1 Phase Hochtarif Außeneinheit (Kompressor) Elektrischer Zuheizer in der Inneneinheit [10] Bedieneinheit in der Inneneinheit Das Relais muss für die Leistung der Außeneinheit und des elektrischen Zuheizers ausgelegt sein.
Seite 48
Technische Daten EVU 3, nur Abschaltung des elektrischen Zuheizers 0010037918-001 Bild 49 EVU Typ 3 Spannungsversorgung ** Der Schaltkontakt des Relais, das an den Anschlüssen 13, 14 und 15, Stromzähler Außeneinheit, Niedrigtarif 16 des Installationsleiterplatte angeschlossen wird, muss für 5 V und Stromzähler Inneneinheit, Niedrigtarif 1 mA ausgelegt sein.
Seite 49
Technische Daten Bezeichnung min. Quer- Kabeltyp max. Länge Angeschlossen Anschluss Netzteil schnitt Anschluss- klemme: Signalkabel IDU - ODU CAN-BUS 2 x 2 x LiYCY (TP) 30 m CAN hoch 31(H) Anschluss, ge- 0,75 mm CAN niedrig schirmtes Kabel 32(L), GND 33 an IDU ange- schlossen Spannungsversor-...
Seite 50
Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Datum der Inbetriebnahme: Adresse des Kunden: Nachname, Vorname: Postanschrift: Ort: Telefon: Installationsunternehmen: Nachname, Vorname: Straße: Ort: Telefon: Produktdaten: Produkttyp: TTNR: Seriennummer: FD-Nr.: Anlagenkomponenten: Bestätigung/Wert Raumregler Ja | Nein Raumregler mit Feuchtefühler Ja | Nein Typ: Solareinbindung ...
Seite 51
Inbetriebnahmeprotokoll Wurde der Netzanschluss entsprechend der Installationsanleitung ausgeführt? Ja | Nein Sicherung für Wärmepumpe und elektrischen Zuheizer, Auslösemerkmale? Manueller Betrieb: Wurde ein Funktionstest einzelner Komponentengruppen (Pumpe, Mischven- Ja | Nein til, Umschaltventil, Kompressor usw.) durchgeführt? Bemerkungen: Wurden die Temperaturwerte im Menü...
Seite 52
Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte) fungen sowie das Führen von Aufzeichnungen darüber in Form einer Kältemittel-Wartungsprotokoll (Anlagenakte) Anlagenakte vor: Nach geltendem EU-Recht (F-Gas-Verordnung, Verordnung (EU) Nr. • Der Kühlkreis ist nicht hermetisch geschlossen. 517/2014, die am 1. Januar 2015 in Kraft getreten ist), müssen Betrei- •...