Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikkreis; Stromkreis; Fernbedienungen; Richtlinie 2014/68/Eu (Dgrl) - Bosch CS 3000 AWP Installations- Und Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
7.2

Hydraulikkreis

▶ Vor dem Anschluss des Geräts an die Hydraulik sicherstellen, dass
die Hydraulik gespült und das Spülwasser abgelassen wurde;
▶ Sicherstellen, dass der Hydraulikkreis befüllt und mit Druck beauf-
schlagt wurde;
▶ Prüfen, ob die Absperrventile im Kreis sich in der geöffneten Stellung
befinden;
▶ Kontrollieren, dass im Kreis keine Luft vorhanden ist, und diese ggf.
über die Entlüftungsventile an den höchsten Punkten der Anlage ab-
lassen;
▶ Bei Verwendung von Frostschutzmitteln sicherstellen, dass der Gly-
kolanteil für den vorgesehenen Einsatz geeignet ist.
Wird die Spülphase ausgelassen, muss der Filter häufiger gereinigt wer-
den, und im schlimmsten Fall könnten die Wärmetauscher und andere
Bauteile beschädigt werden.
7.3

Stromkreis

▶ Sicherstellen, dass das Gerät an das Erdungssystem angeschlossen
ist;
▶ Anzug der Leiter kontrollieren: Die durch Handhabung und Transport
verursachten Schwingungen könnten die Verbindungen lockern;
▶ Gerät durch Schließen der externen Trennvorrichtung mit Strom ver-
sorgen, aber Hauptschalter ausgeschaltet lassen;
▶ Die Werte der Netzfrequenz (+/-2 %) und -spannung prüfen, die in-
nerhalb folgender Grenzwerte liegen müssen: 380-415 V 3 N~
50 Hz;
▶ Phasenunsymmetrie prüfen und ggf. anpassen: Sie muss unter 2 %
liegen. Beispiel:
A
B
388+379+377
L1
L2
L3
1.
388V
2.
MAX - A = 388 - 381 =
379V
3.
S =
377V
Bild 24
Der Betrieb außerhalb dieser Grenzwerte kann zu irreversiblen Schäden
führen und hat das Erlöschen der Garantie zur Folge.
Widerstände im Kurbelgehäuse des Kompressors
Stromversorgung der Widerstände der Kompressorölheizung mindes-
tens 8 Stunden vor dem Starten des Kompressors einschalten:
• bei der ersten Inbetriebnahme des Geräts;
• nach jedem längeren Stillstand.
▶ Einschalten der Heizwiderstände: Trennschalter auf 1 / ON;
▶ Stromaufnahme der Widerstände prüfen, um sicherzustellen, dass
sie in Betrieb sind;
▶ Kompressor nur starten, wenn die Temperatur des Kurbelgehäuses
an der Unterseite mindestens 10 °C über der Außentemperatur liegt;
▶ Kompressor nicht starten, solange das Öl im Kurbelgehäuse noch
nicht die Betriebstemperatur erreicht hat.
Spannung
▶ Sicherstellen, dass die Temperaturen von Luft und Wasser innerhalb
der Betriebsgrenzen liegen.
▶ Gerät in Betrieb nehmen.
CS3000 AWP – 6721852570 (2022/11)
C
=
A
3
S = 1,83 % < 2 %
7
7
x 100 =
1,83 %
A
Bei betriebsbereitem Gerät, d. h. unter betriebsnahen stabilen Bedin-
gungen Folgendes prüfen:
• Anschlussspannung;
• Gesamtstromaufnahme des Geräts;
• Stromaufnahme der einzelnen elektrischen Verbraucher.
7.4

Fernbedienungen

Prüfen, ob die Fernbedienungen (EIN/AUS usw.) angeschlossen und ggf.
mit den entsprechenden, im Abschnitt "Elektrische Anschlüsse" angege-
benen Parametern freigegeben sind.
Prüfen, ob die Sonden und optionalen Bauteile angeschlossen und mit
den entsprechenden Parametern (Abschnitt "Elektrische Anschlüsse")
freigegeben sind.
Scroll-Kompressor (nur CS 3000 AWP 53 und 59)
Scroll-Kompressoren haben nur eine Drehrichtung. Bei Umkehrung der
Drehrichtung wird der Kompressor nicht unmittelbar beschädigt, es
kommt jedoch zu einer stärkeren Geräuschentwicklung und zu einer Be-
einträchtigung der Pumpleistung.
Nach einigen Minuten wird der Kompressor aufgrund der Auslösung des
Wärmeschutzes abgeschaltet. In diesem Fall die Stromversorgung tren-
nen und 2 Phasenanschlüsse an der Stromversorgung des Geräts tau-
schen.
Kompressor nicht über einen längeren Zeitraum mit entgegengesetzter
Drehrichtung laufen lassen, da er durch mehr als 2-3 dieser Fehlstarts
beschädigt werden kann.
Um sicherzustellen, dass die Drehrichtung korrekt ist, Kondensations-
und Saugdruck messen.
Die Drücke müssen sich deutlich unterscheiden: Beim Start sinkt der
Saugdruck, während der Kondensationsdruck steigt.
7.5

Richtlinie 2014/68/EU (DGRL)

Die Richtlinie 2014/68/EU (DGRL) enthält unter anderem auch Vor-
schriften für die Installateure, Betreiber und das Wartungspersonal der
Geräte.
Siehe auch die örtlichen Vorschriften, die hier stark zusammengefasst
als Richtwerte Folgendes verlangen:
• Obligatorische Überprüfung der Erstinstallation:
0010047340-001
– nur für auf der Baustelle des Installateurs zusammengebaute Ge-
räte (z. B. Verflüssiger + Direktverdampfungseinheit);
• Inbetriebnahmeerklärung:
– für alle Geräte;
• Regelmäßige Überprüfungen:
– mit der vom Hersteller festgelegten Häufigkeit durchzuführen
(siehe Abschnitt "Wartung").
Inbetriebnahme
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis