Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störungsbehebung - Bosch CS 3000 AWP Installations- Und Bedienungsanleitung

Luft-wasser-wärmepumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Störungsbehebung
9
Störungsbehebung
Zustand anzeigen
Wenn die Tastatur abgesetzt installiert ist, können die Gerätezustände
auch auf dem Display der Hauptleiterplatte abgelesen werden.
DSP1
DSP2
MENU DOWN UP
OK
Bild 48
Standby: Geräteadresse (88 links) + Online-Nummer
(88 rechts) Eingeschaltet: Frequenz Abtauung: dFdF
0.xx
1.xx
2.xx
Anzahl der Geräte
3.xx
Betriebsart (8: Ausgeschaltet; 0: Standby; 1: Kühlbetrieb;
4.xx
2: Heizbetrieb; 4: Warmwasser)
5.xx
6.xx
7.xx
T3: Rohrwendeltemperatur
8.xx
T4: Außentemperatur
9.xx
T5: Warmwassertemperatur
10.xx
Taf1: Frostschutz wasserseitige Rohrleitung
11.xx
Taf2: Wärmetauscher-Austrittstemperatur, Frostschutz
Tw: Wassertemperatur gemeinsamer Austritt,
12.xx
nach letztem Gerät
13.xx
Two Wassereintritt
14.xx
Two Wasseraustritt
15.xx
Two Wasseraustritt gesamt
16.xx
THeatR Rückgewinnung
17.xx
Austrittstemperatur 1 (Tp1)
18.xx
Austrittstemperatur 2 (Tp2)
19.xx
Wärmesenkentemperatur Antrieb Kompressor 1
20.xx
Wärmesenkentemperatur Antrieb Kompressor 2
21.xx
Gesättigte Austrittstemperatur
22.xx
Kompressorstrom A
23.xx
Kompressorstrom B
24.xx
Öffnung des elektronischen Expansionsventils A
25.xx
(tatsächliches Ventil/20)
Öffnung des elektronischen Expansionsventils B
26.xx
(tatsächliches Ventil/20)
Öffnung des elektronischen Expansionsventils C
27.xx
(tatsächliches Ventil/4)
28.xx
Hochdruck (Heizbetrieb) HP
29.xx
Niederdruck (Kühlbetrieb) LP
30.xx
Überhitzung Saugseite Tssh
31.xx
Ansaugtemperatur TH
32.xx
Geräuscharmer Betrieb
24
Main board - back side
ON
ON
ENC4
S5
S12
NET_ADDRESS
0010045007-001
Geräteadresse
Leistung
Korrektur T4
Ventilatorstufe 1
Ventilatorstufe 2
---
Standby: Geräteadresse (88 links) + Online-Nummer
(88 rechts) Eingeschaltet: Frequenz Abtauung: dFdF
33.xx
34.xx
Gleichspannung A (reserviert)
35.xx
Gleichspannung B (reserviert)
Grund Frequenzgrenze (BIT0: Frequenzgrenze T4;
BIT1: Frequenzgrenze Austrittstemperatur;
BIT2: Frequenzgrenze Gesamtkühlleistung;
BIT3: Frequenzgrenze Modultemperatur;
BIT4: Frequenzgrenze Wasseraustrittstemperatur Kühlung;
BIT5: Frequenzgrenze Hochdruck Heizung;
36.xx
BIT6: Frequenzgrenze Strom;
BIT7: Frequenzgrenze Spannung;
BIT8: Stromgrenze Gleichspannungsbus;
BIT9: Frequenzgrenze Niederdruck Kühlung;
BIT10: Frequenzgrenze Heizwassertemperatur;
BIT11: Frequenzgrenze Überhitzung Heizungsaustritt;
BIT12: Leistungsbegrenzung, nicht Betriebsart 1)
Abtaustatus (erste Stelle: Auswahlplan T4;
37.xx
zweite Stelle: Intervall im Plan;
die dritte und vierte Stelle stehen zusammen für die Abtauzeit)
38.xx
EPROM-Störung: 1: Störung; 0: Keine Störung
39.xx
40.xx
Tc: Sättigungstemperatur entsprechend Hochdruck im
41.xx
Tc: Sättigungstemperatur entsprechend Niederdruck im
42.xx
43.xx
T6a: Eintrittstemperatur Wärmetauscher
44.xx
T6b: Austrittstemperatur Wärmetauscher
45.xx
46.xx
47.xx
Tab. 17
Alarm-Reset: Gerät aus- und wieder einschalten.
Vor einem Alarm-Reset muss die Ursache des Alarms ermittelt und besei-
tigt werden. Wiederholte Resets können zu irreversiblen Schäden führen.
Master-Gerät
Wenn die Stromversorgung des Master-Geräts getrennt wird, werden
alle Geräte der Gruppe gestoppt.
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen geschützt:
• Hochdruck oder Schutz aufgrund der Austrittstemperatur;
• Niederspannung;
• Kompressorstromschutz;
• Frequenzschutz des Inverterkompressors;
• Übertemperatur Verflüssiger;
• Hohe Temperaturdifferenz zwischen ein- und austretendem Wasser;
• Frostschutz;
• Störung des Austrittstemperaturfühlers;
• Niedertemperatur Verdampfer;
• Frequenzschutz durch Spannung;
• Störung des Inverters des Kompressors;
• Schutz Ventilatormotor;
• Hohe Rücklauftemperatur des Wassers im Kühlbetrieb;
• Frostschutz bei Niederdruck;
• Übertemperatur des Inverter-Kompressormoduls.
Statischer Druck
Abtauung
Anfangsfrequenz
Heizbetrieb
Kühlbetrieb
Softwareversion
Letzte Störung
---
CS3000 AWP – 6721852570 (2022/11)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis