Abschalten und Lagerung
Über Nacht bzw. Wochenende:
1. Spülen Sie den Fühler mit destilliertem Wasser ab und wischen Sie ihn
sauber.
2. Schalten Sie das Gerät ggf. ab.
3. Decken Sie das Gerät nur im abgeschalteten Zustand ab.
Eine Woche oder länger:
1. Spülen Sie den Fühler mit destilliertem Wasser ab und wischen Sie ihn
sauber.
2. Schalten Sie das System aus.
3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose.
4. Decken Sie das Gerät ab.
Prüfungen bei Störungssuche
Überprüfung der Betriebsanforderungen. Bei Auftreten von Problemen mit
Ihrem Gerät überprüfen Sie zuerst genau die Betriebsanforderungen, die in
den technischen Daten des Produkts aufgeführt sind, sowie die empfohlenen
Setup- und Betriebsverfahren. Überprüfen Sie den Wärmeträgerflüssigkeitspegel.
Achten Sie darauf, dass die Wärmeträgerflüssigkeitspumpe ganz angesaugt ist.
Überprüfung der Sicherungen. Der Netzschalter und der Sicherungshalter
befinden sich neben der Netzkabelbuchse hinten am Gerät. Stellen Sie den
Netzschalter auf „Aus" und ziehen Sie das Netzkabel heraus. Heben Sie den
Sicherungshalter mit einem kleinen flachen Schraubendreher oder einem
ähnlichen Werkzeug heraus. Prüfen Sie visuell, ob eine Sicherung durchgebrannt
ist. Testen Sie die Sicherungen im Zweifelsfall mit einem Durchgangsprüfer oder
Ohmmesser oder setzen Sie einfach neue Sicherungen ein.
Überprüfen Sie den Fühler und den Rührdraht. Führen Sie den A/D-
Test und den Fühler-Bin-Test durch, um den Fühlerbetrieb zu beurteilen.
Die vorschriftsmäßige Ausrichtung des Probenfühlers und des Rührdrahts
sind im Abschnitt über die Ausrichtung des Dorns, Fühlers und Rühr-/
Gefrierdrahts beschrieben. Die vorschriftsmäßige Ausrichtung der Rühr- und
Gefrieramplituden ist im Abschnitt über die Einstellung der Rühr-/Gefrier-
Amplitude beschrieben.
Überprüfung der Fehlermeldungen. Die Software Ihres Geräts assoziiert
mit jeder unvollständigen Aufgabe eine Fehlermeldung, die es dem Benutzer
erleichtert, die Problemursache festzustellen. Viele dieser Meldungen sind
selbsterklärend. Alle Fehlermeldungen und ihre Bedeutungen sind in Anhang A
zusammengestellt.
Störungssuche und Wartung
45