Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Advanced Instruments Osmometer 3250 Bedienungsanleitung Seite 46

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Advanced
Osmometer Modell 3250 Bedienungsanleitung
®
Nach Aufrufen von „PROBEN-BIN-NR SETZEN" wird die aktuelle
Einstellung angezeigt. Zur Änderung der Einstellung geben Sie die neue
Probenfühler-Bin-Nummer über die numerische Tastatur ein. Drücken Sie die
EINGABE-Taste, um die neue Einstellung zu speichern, oder STOPP, um
die ursprüngliche Einstellung wieder herzustellen. Sie können auch mit den
> <-Tasten die möglichen Optionen durchlaufen. Sobald Sie die EINGABE-
Taste drücken, werden Sie aufgefordert, die Änderung zu bestätigen. Drücken
Sie die EINGABE-Taste, um zu bestätigen.
Eine Änderung der Probenfühler-Bin-Nummer erzwingt die Neukalibrierung des
Geräts.
3. ID-Nr. deakt/aktivier
Diese Menüoption ermöglicht die Eingabe einer ID-Nummer für jedes
Probentestergebnis. Bei Aktivierung fordert jeder Test zur Eingabe
einer ID-Nummer über die numerische Tastatur oder einen optionalen
Barcode-Scanner auf. Die eingegebenen ID-Nummern werden anzeigt
und zur Druckerschnittstelle und zur RS-232-Schnittstelle mit den
Probentestergebnissen geschickt.
ID-Nummern dürfen nur max. 13 Zeichen lang sein.
1. Bei „ID-Nr. deak/aktivier" drücken Sie START zur Anzeige von
„[ein] < ID-Nr. * [aus]". Die aktuelle Einstellung wird durch das
Symbol „*" angezeigt.
2. Bei „[ein] < ID-Nr. * [aus]" drücken Sie auf < oder >, um die ID-Nr.-
Option ein- oder auszuschalten.
3. Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern (oder STOPP, um die ursprüngliche Einstellung wieder
herzustellen).
4. Ruehr-Ampl. setzen
Diese Menüoption zeigt die aktuelle Probenrühramplituden-Einstellung an und
ermöglicht eine Änderung dieser Einstellung.
1. Bei „Ruehr-Ampl. setzen" drücken Sie START zur Anzeige von
„Amplitude = xx".
2. Bei „Amplitude = xx" schauen Sie von der Seite auf die Spitze
des Rühr-/Gefrierdrahts, um die Probenrührvibrationsamplitude zu
betrachten und abzuschätzen. Wenn er richtig eingestellt ist, sollte der
Rühr-/Gefrierdraht hauptsächlich vor- und zurück vibrieren, nie jedoch
auf den Fühler auftreffen. Das empfohlene Verfahren zur Einstellung
der Rühramplitude ist in Kapitel 5, Fehlersuche und Wartung,
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis