Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Advanced Instruments Osmometer 3250 Bedienungsanleitung Seite 83

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.
Bei „Konf.Menue-Nr: 0" drücken Sie die Taste 4 und drücken dann die
EINGABE-Taste. Die Anzeige wechselt nun auf „Ruehr-Ampl. setzen".
Bei „Ruehr-Ampl. setzen" drücken Sie die START-Taste. Die Anzeige
4.
wechselt auf „Amplitude = xxx", wobei „xxx" eine zwei- oder
dreistellige Zahl um 98 ist.
Wenn Sie seitlich auf das Gerät schauen, sollten Sie eine Rührschwingungstrübung
an der Spitze des Rühr-/Gefrierdrahts sehen. Bei 0,2-ml- bis 0,25-ml-Betrieb
des Osmometers sollte die Rührschwingungstrübung am Ende des Rühr-/
Gefrierdrahts zwischen 2 und 3 mm liegen. Rühren ist erforderlich, um die
Temperatur-Gradienten in dickflüssigen Proben auf ein Mindestmaß zu
reduzieren, aber mehr als 3 mm kann eine mangelhafte Reproduzierbarkeit
oder Schaumbildung verursachen, was eine zuverlässige Bestimmung des
Gefrierpunkts u.U. unmöglich macht.
Wenn die Rührschwingungsamplitude nicht korrekt ist, drücken Sie die
Taste >, um die Rühramplitude und den „xx"-Wert zu erhöhen, oder drücken
Sie <, um die Rühramplitude und den „xx"-Wert zu verringern. Fahren Sie
ggf. mit der Erhöhung oder Verminderung des „xx"-Wertes fort, bis die
Rührschwingungstrübung an der Spitze des Rühr-/Gefrierdrahts zwischen
2 und 3 mm liegt.
Nach Abschluss dieser Einstellung wird empfohlen, ein Probenröhrchen
mit einer 0,2-ml-Probe NaCl-Standard oder H
dem Fühler und den Rühr-/Gefrierdraht zu halten, um eine Schaumbildung
auszuschließen.
Wenn die Rühramplitude vorschriftsmäßig ist, sollten Sie am besten den
Rühramplitudenwert „xx" im Wartungsprotokoll zur Referenz notieren.
Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die neue Einstellung zu speichern.
Die Anzeige wechselt nun auf „Ruehr-Ampl. setzen".
Bei „Ruehr-Ampl. setzen" drücken Sie die STOPP-Taste, um das
Konfigurationsprogramm zu verlassen (oder > oder <, um zu einem anderen
Konfigurationspunkt zu gelangen).
Wenn STOPP gedrückt wird, wechselt die Anzeige zu „Osmometer
messbereit" und das Gerät ist für Gefrierpunkttests bereit.
WICHTIG
Überprüfen Sie nach Abschluss von Fühler- und/oder Rühr-/
Gefrierdrahteinstellungen die Kalibrierung des Geräts und
führen Sie ggf. eine Neukalibrierung durch.
Störungssuche und Wartung
O nach oben in Position auf
2
63

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis