2. Wenn das Modell 3250 entsprechend den vorherigen Schritten installiert
wurde, schalten Sie den Netzschalter POWER [IEN]. Auf der Anzeige
beginnt sich der Bildschirminhalt zu verschieben und der Drucker beginnt
zu drucken.
3. Notieren Sie die angezeigte Softwareversion und die Block- und
Probenfühler-Bin-Nummern im Wartungsprotokoll am Ende dieser
Betriebsanleitung. Nachdem alle Gerätedaten angezeigt wurden, wird der
Arbeitskopf angehoben und „zum Fortfahren START druecken" wird
auf der Anzeige gescrollt.
ACHTUNG
Bei Auftreten einer Stromunterbrechung das Gerät sofort
ausschalten. Lassen Sie das Gerät nach Wiederherstellung der
Stromversorgung mindestens 5 Sekunden ausgeschaltet (selbst
wenn die Stromversorgung sofort wieder hergestellt wird).
Schritt 7 — Erstmaliges Ansaugen der
Wärmeträgerflüssigkeitspumpe
Beim erstmaligen Einschalten des Geräts muss die
Wärmeträgerflüssigkeitspumpe unter Verwendung des TEST-Menüs wie folgt
angesaugt werden:
1. Setzen Sie das Probenröhrchen in den Well und drücken Sie die
TEST-Taste. Die Anzeige wechselt auf „Test.Pos waehlen".
2. Drücken Sie die < Taste, um die Anzeige auf „Test Messkopf Auf/Ab"
zurücksetzen.
3. Drücken Sie die START-Taste. Die Anzeige wechselt auf „[START] Test
[STOPP]".
4. Drücken Sie die START-Taste.
5. Öffnen Sie die Tür zur Wärmetransferflüssigkeit, um Zugang zur kleinen
Ansaugpumpe zu erhalten (Abb. 2). Drücken Sie auf die Ansaugpumpe
während des Zyklus des Arbeitskopfs und achten Sie darauf, dass Sie sie
genau an dem Zeitpunkt drücken, an dem der Arbeitskopf den Tiefpunkt
des Zyklus erreicht. Beobachten Sie die Flüssigkeitsrücklaufleitung
vom Kühl-Well zur Flasche. Sobald die Flüssigkeit darin erscheint,
den Ansaugvorgang für weitere fünf Zyklen fortsetzen, um eventuelle
Installation & Konfiguration
7