2. Geben Sie den gewünschten Impulspunkt (einschl. Nullen) über die
numerische Tastatur, von links nach rechts, Stelle für Stelle ein.
Der Impulspunkt des Osmometers Modell 3250 kann im niedrigen oder
hohen Bereich auf Werte im Bereich von 2000 und 5400 auf der mOsm-
Skala eingestellt werden.
HINWEIS Der Impulspunkt muss mindestens 1200 mOsm über dem
erwarteten Testwert liegen.
3. Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die neue Einstellung zu speichern
(oder STOPP, um die ursprüngliche Einstellung wieder herzustellen).
HINWEIS Bei jeder Änderung des Impulspunktes zeigt das Gerät die
Meldung „Kalibierung pruefen" an, um daran zu erinnern, dass
die Kalibrierung des Geräts durch den Grad der Unterkühlung
beeinträchtigt ist.
16. Bereich waehlen
Diese Menüoption ermöglicht die Optimierung der Testparameter des
Osmometers Modell 3250 für einen breiteren Osmolalitätsbereich, als sie von
einem einzigen Satz Testparameter gehandhabt werden können. Es werden
zwei Bereiche bereitgestellt:
• Der niedrige Bereich stellt das Osmometer Modell 3250 auf Betrieb
zwischen 0 und 2000 mOsm ein.
• Der hohe Bereich stellt das Osmometer Modell 3250 auf Betrieb zwischen
1500 und 4000 mOsm ein.
Unabhängige Kalibrierungsparameter werden für jeden Bereich (siehe
Kalibrierungsanleitung in Kapitel 4) aufrecht erhalten. Im Allgemeinen
erfordert jeder Bereich eine andere Kristallisierungstemperatur („Impuls"
punkt). Siehe Punkt 15 oben.
Änderung des Testbereichs:
1. Bei „Bereich waehlen" drücken Sie START zur Anzeige von „[nied]
xBereichx>[ho]".
2. Bei „[nied]xBereich >[ho]" drücken Sie < oder >, um zwischen den
niedrigen und hohen Bereichen hin- und herzuwechseln.
3. Drücken Sie die EINGABE-Taste, um die neue Einstellung zu
speichern (oder STOPP, um die ursprüngliche Einstellung wieder
herzustellen).
Betrieb des Geräts
31