Tipps zur Reproduzierbarkeit
1. Sauberkeit des Probenröhrchens ist äußerst wichtig für die
Reproduzierbarkeit. Glasröhrchen sollten in heißem Wasser mit einem
nicht ionischen Reinigungsmittel abgewaschen, mit destilliertem
Wasser abgespült und vor jeder Verwendung gründlich abgetrocknet
werden.
2. Alle Proben sind vor dem Test einheitlich zu behandeln. Standards
und Referenzlösungen genauso wie die unbekannten Proben
behandeln. Keine Röhrchen verschiedener Art zusammen verwenden.
3. Zur Vermeidung von Kontamination und Evaporation alle nicht sofort
getesteten Proben abdecken.
4. Einheitlich die gleiche Probengröße verwenden (z.B. während der
Kalibrierung, Analyse etc.).
5. Verwenden Sie für Wiederholungsdurchläufe eine andere Probe
gleichen Ursprungs oder tauen Sie die Originalprobe vor der
Wiederholung auf. Wenn Sie einen Wiederholungsdurchlauf der
gleichen Probe machen müssen bzw. diese für ein anderes Verfahren
verwenden müssen, nehmen Sie sie so schnell wie möglich aus der
Kühlkammer heraus und lassen Sie sie zwischen den Tests zugedeckt.
6. Wenden Sie stets das gleiche Betriebsverfahren an, denn ein
vorschriftsmäßiges, einheitliches Verfahren ist entscheidend für
reproduzierbare Ergebnisse.
7. Der erste Messwert in einer gegebenen Betriebsperiode kann aufgrund
der Temperaturangleichung oder Restkontamination des Fühlers
etwas abweichen. Spätere Messwerte von Aliquoten der gleichen
Probe sollten innerhalb der in Anhang B angegebenen Spezifikationen
liegen, wenn Sie einwandfreie Betriebstechniken anwenden.
8. Wenn gelegentlich eine Probe unregelmäßige Ergebnisse liefert,
verwerfen Sie die offensichtlich abweichenden Messwerte, solange
das Gerät bisher wiederholt genaue Ergebnisse geliefert hat.
Wiederholen Sie die besagte Messung.
9. Kunststoff-Probenröhrchen oder Reinigungsmaterialien dürfen nicht
wieder verwendet werden. Entsorgen Sie diese nach dem Gebrauch.
Betrieb des Geräts
19