Advanced
Kryoskop Modell 4250 Bedienungsanleitung
®
Kopf-auf/ab-Test einige Minuten lang durch, um die im System verbliebene
Wärmeträgerflüssigkeit in den Wärmeträgerflüssigkeitsbehälter zu pumpen.
Den Wärmeträgerflüssigkeitsbehälter entfernen, abdecken und aufbewahren.
4. Einen kleinen Plastikbeutel über die Enden der Wärmeträgerflüssigkeits-
Kunststoffröhrchen und den Flüssigkeitsfilter kleben oder festbinden, um
jegliches auslaufendes Material aufzufangen. Senken Sie den Arbeitskopf in
das leere Probenröhrchen in der Kühlkammer ab, um den Fühler während des
Transports zu schützen.
5. Verpacken Sie alles, außer Betriebsmittel, sorgfältig und schicken Sie alles
ein.
Die Sendung muss unter Vorauszahlung der Transportkosten zurückgeschickt
werden. Advanced Instruments kann ohne die vorherige Genehmigung vom
Werk keine Nachnahmesendungen annehmen. Sie müssen die Sendung
versichern oder das Schadensrisiko übernehmen.
Regelmäßige Wartung
Täglich. Die Tests, die Sie ausführen sollten, um Ihr Gerät im guten
Betriebszustand zu halten, sind:
1. Reproduzierbarkeit der Kalibrierung: Die täglichen Messwerte von
getrennten Aliquoten der gleichen Standards sollten nicht über die im
Anhang B aufgeführten Reproduzierbarkeits- und Drift-Grenzwerte
hinaus abweichen.
2. Wärmeträgerflüssigkeit: Bei der Entnahme der Probenröhrchen
verdampft Wärmeträgerflüssigkeit aus dem Well und die Tröpfchen
bleiben an den Probenröhrchen hängen. Überprüfen Sie gelegentlich
den Inhalt des Wärmeträgerflüssigkeitsbehälters und ersetzen Sie die
Flüssigkeit, wenn der Pegel unterhalb der „REPLACE" (Ersetzen)-Linie
auf dem Fläschchen fällt.
HINWEIS
Entsorgen Sie wegen evtl. vorliegender Feuchtigkeit und
Bakterien stets die alte Flasche und Flüssigkeit und ersetzen Sie
sie durch eine neue Flasche.
ACHTUNG
Die Wärmeträgerflüssigkeit enthält gefährliche Chemikalien.
Lesen Sie das Datenblatt zur Materialsicherheit (MSDS) und
benutzen Sie die entsprechende persönliche Schutzausrüstung.
46
Monatlich. Auszuführende Wartungsarbeiten:
Reinigen oder (ggf.) ersetzen Sie den Luftfilter (Abb. 4, Punkt 7) jeden
Monat. Ein schmutziger Filter beeinträchtigt die Fähigkeit des Lüfters, die
internen Komponenten zu kühlen. Ein Anstieg der Innentemperatur kann die
Zuverlässigkeit beeinträchtigen.
Abschalten und Lagerung
Über Nacht bzw. Wochenende:
1. Spülen Sie den Fühler mit destilliertem Wasser ab und wischen Sie ihn
sauber.
2. Schalten Sie das Gerät ggf. ab.
3. Decken Sie das Gerät nur im abgeschalteten Zustand ab.
Eine Woche oder länger:
1. Spülen Sie den Fühler mit destilliertem Wasser ab und wischen Sie ihn
sauber.
2. Schalten Sie das Gerät ggf. ab.
3. Ziehen Sie das Netzkabel aus der Wandsteckdose.
4. Decken Sie das Gerät ab.
Prüfungen bei Störungssuche
Überprüfung der Betriebsanforderungen. Bei Auftreten von Problemen mit
Ihrem Gerät überprüfen Sie zuerst genau die Betriebsanforderungen, die in den
technischen Daten des Produkts aufgeführt sind, sowie die empfohlenen Setup-
und Betriebsverfahren. Überprüfen Sie den Wärmeträgerflüssigkeitspegel.
Achten Sie darauf, dass die Wärmeträgerflüssigkeitspumpe ganz angesaugt ist.
Überprüfung der Sicherungen. Der Netzschalter und der Sicherungshalter
befinden sich neben der Netzkabelbuchse hinten am Gerät. Stellen Sie
den Netzschalter auf „Aus" und ziehen Sie das Netzkabel heraus. Heben
Sie den Sicherungshalter mit einem kleinen flachen Schraubendreher oder
einem ähnlichen Werkzeug heraus. Prüfen Sie visuell, ob eine Sicherung
durchgebrannt ist. Testen Sie die Sicherungen im Zweifelsfall mit einem
Durchgangsprüfer oder Ohmmesser oder setzen Sie einfach neue Sicherungen
ein.
Störungssuche und Wartung
47