Wenn sechs Kalibrierungstests auf akzeptable Weise auf der zweiten
Kalibrierungsstufe abgeschlossen wurden, berechnet und speichert das
Gerät den Mittelwert der Rohwerte der am dichtesten liegenden Tests,
kalibriert die Messanzeige erneut und zeigt an: „Kalibierung fertig".
3. Bei „Kalibierung fertig" hat der Bediener folgende Möglichkeiten:STOPP
drücken, um zur Anzeige „Osmometer messbereit" zurückzukehren;
KALIB drücken, um die Kalibrierungssequenz neu zu starten; oder
START drücken, um den Arbeitskopf zu senken und einen normalen
Gefrierpunkttest zu starten.
Aufzeichnungen zur Kalibrierung
•
Das System behält seine vorherigen Kalibrierungsdaten bei, bis es eine
Neukalibrierung durchgeführt hat und die Anzeige lautet: „Kalibierung
fertig".
•
Obwohl es möglich ist, dass das Gerät bestimmte große
Kalibrierungsfehler (z.B. Vertauschung der Standards) feststellt, obliegt
es dem Bediener sicherzustellen, dass genaue Standards der angegebenen
Gefrierpunktwerte eingeführt werden.
•
Drücken von STOPP während der Neukalibrierung bricht den aktuellen
Kalibrierungstest ab und ermöglicht die Wiederaufnahme der Kalibrierung
mit einer anderen Probe. Wenn STOPP ein zweites Mal gedrückt wird,
wird die Neukalibrierung abgebrochen und die vorherige Kalibrierung
beibehalten.
•
Eine gute Betriebstechnik ist genau so wichtig während der Kalibrierung
wie während des normalen Betriebs (siehe Seite 21, Tipps zur
Reproduzierbarkeit). Wenn die Kalibrierungstestergebnisse nicht in
akzeptabler Weise während der sechs Tests auf jeder Kalibrierungsstufe
wiederholt werden, dann meldet das System „Kalibierung ausser Bereich"
und das gesamte Kalibrierungsverfahren muss wiederholt werden. Wenn
das Reproduzierbarkeitsproblem trotz einwandfreier Betriebstechnik wieder
auftritt, rufen bzw. schreiben Sie sofort den Hot-Line
HINWEIS Drücken der EINGABE-Taste bei Block-Bin-Nr. setzen oder
Proben-Bin-Nr. setzen löscht die Kalibrierung und erzwingt eine
komplette Neukalibrierung des Geräts.
Kalibrierung
Dienst an.
®
39