Das folgende Verfahren wird zum Test und/oder Ersatz des Probenfühlers
empfohlen:
1.
Setzen Sie ein leeres Probenröhrchen in der Kühlkammer ein (Abb. 3,
Punkt 8), so dass eventuelles Fremdmaterial aufgefangen wird.
2.
Ziehen Sie das Netzkabel des Geräts ab. Es reicht nicht aus, es nur
auszuschalten.
3.
Entfernen Sie die Abdeckung des Kopfes, indem Sie die beiden oberen
Schrauben abnehmen und die Abdeckung gerade nach oben abziehen.
4.
Ziehen Sie den Probenfühler-Konnektor heraus (Abb. 7, Punkt 10). Die
Fühlerableitungen sind elektrisch zugänglich durch die Seitenschlitze
im Konnektor. Die Konnektorstifte dürfen nicht berührt oder verbogen
werden. Schmutz oder Salz an Ihren Fingern kann den elektrischen
Widerstand des Anschlusses erhöhen.
5.
Wenn der Fühler bei Raumtemperatur (20° C - 25° C) ist, sollte der
Widerstand zwischen den Fühlerableitungen im Bereich von 2000 bis
2800 Ohm liegen. Tauchen Sie die Spitze des Fühlers in einen Behälter
mit Eis und Wasser (~0° C). Der Widerstand sollte schnell auf einen
Bereich von 5500 - 6100 Ohm ansteigen.
Wenn die Spitze des Fühlers in eine konzentrierte NaCl-Lösung
eingetaucht ist (die Fühlerableitungen oder den Konnektor nicht mit
dem Salzwasser befeuchten), sollte der Widerstand zwischen einer
der Fühlerableitungen und der Lösung über 20 Megaohm liegen. Im
Anschluss an diesen Test den Fühler sorgfältig säubern.
Eine Beschädigung des Fühlers wird durch eine Abweichung von den
oben angegebenen Widerstandsparametern angezeigt.
Wenn Ersatz des Probenfühlers angezeigt ist:
6.
Die beiden Stellschrauben (Abb. 7, Punkt 9), mit denen der Dorn im
Kopfgehäuse befestigt ist, losdrehen. Den Fühler und den Dorn über den
Rührdraht herunterlassen.
7.
Einen neuen Probenfühler einsetzen. Dazu den Fühlerkonnektor und die
Drähte nach oben durch die Öffnung im Gehäuse schieben und danach
den Dorn einsetzen. Dann den Dorn nach oben um den Rührdraht
schieben. Den Dorn so ausrichten, dass der Rührdrahtkanal rechtwinklig
Störungssuche und Wartung
55