Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hüllkurvenanalyse; Benutzerdefinierte Messgröße - Fluke db PRUFTECHNIK VIBXPERT II Balancer Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hüllkurvenanalyse
Die Hüllkurvenanalyse ist eine bewährte Methode, um periodische
Stöße im Schwingungssignal einer Maschine zu erkennen. Sie wird
hauptsächlich zur Diagnose von Wälzlagerschäden und Verzahnungs-
schäden eingesetzt und basiert auf der Demodulation amplitudenmo-
dulierter Schwingungssignale.
Periodische Stoßfolgen in einem Bauteil regen hochfrequente Maschi-
nenresonanzen an, die als Trägersignal des niederfrequenten Stoß-
signals dienen. Zur Trennung der niederfrequenten Modulation von
der hochfrequenten Resonanz, wird das Signal in einem Hochpass
gefiltert, gleichgerichtet und anschließend in einem Tiefpass gefiltert.
Das verbleibende Signal besteht dann nur noch aus dem Modula-
tionssignal - der sog. 'Hüllkurve' - aus der per FFT das Hüllkurven-
Frequenzspektrum berechnet wird.
VIBXPERT speichert das zuletzt gefilterte Hüllkurven-Zeitsignal
zusammen mit dem Hüllkurven-Spektrum ab.
Zur Anzeige des Zeitsignals drücken Sie im Ergebnisbildschirm die
MENU-Taste und wählen Sie 'Info / Zeitsignal' (s.u.).
Benutzerdefinierte Messgröße
Bei Messaufgaben mit frei einstellbaren Messgröße können Sie das
Eingangssignal (±30V , ±30mA, jeweils AC) als Kennwert, Zeitsignal*
oder Spektrum erfassen. Die Zuordnung des Eingangssignals zur
Messgröße legen Sie im Aufnehmer-Setup mit den Parametern 'Mess-
größe' und 'Einheit' fest (vgl. S. 3-12).
Als Sensorkabel dürfen nur die folgenden Kabel eingesetzt werden:
VIB 5.433 - Anschlusskabel für Signalkleinspannung
VIB 5.434 - Anschlusskabel für Signalkleinströme
Schwingungsanalyse: Messaufgaben
H inweis
Kennwert
VORSICHT!
Links:
Hüllkurvenspektrum
mit zugehörigem Zeitsignal
Rechts:
Aufnehmer-Setup für
Schalldruck-Messung
3-43
Zeitsignal
Spektrum

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis