Stroboskop
Aktivieren Sie diese Funktion, wenn Sie ein Stroboskop mit der Fre-
quenz am Haupt-Cursor ansteuern möchten. Bewegen Sie den Cursor
im Spektrum, um die Blitzrate zu ändern.
Mit einem Stroboskop lässt sich die Bewegung eines Objektes
visuell verlangsamen und sogar 'einfrieren', um unerwünschte
Schwingungsquellen einfacher bestimmen zu können. Durch das
visuelle 'Einfrieren' der Bewegung lässt sich z.B. die Drehzahl bzw.
die Richtungswechselfrequenz genau bestimmen.
Das Stroboskop schließen Sie am Digital-Port an (gelbe Markierung).
Verwenden Sie dazu den als Zubehör erhältlichen Stroboskop-Adap-
ter (VIB 5.333).
Drehzahl eingeben
Die Maschinendrehzahl können Sie nach einer Messung entweder di-
rekt eingeben, oder über die im Spektrum markierte Frequenz einle-
sen. Drücken Sie die MENU-Taste, klicken Sie auf ‚Drehzahl eingeben',
und wählen Sie die gewünschte Option (s.u.).
RMS anzeigen
RMS-Kennwert über den gesamten Frequenzbereich berechnen (s.u.).
Nachverarbeitung
Ein Spektrum wird aus dem Zeitsignal berechnet, das in der Messgrö-
ße des Sensor erfasst wurde (z.B. Beschleunigung). Mit dieser Funkti-
on können Sie die Messgröße im Spektrum nachträglich ändern (z.B.
Geschwindigkeit in Weg).
Spitze finden
Berechnung der 'wahrscheinlichen' Frequenz an der Cursor-Position
bei zu niedrig aufgelöstem Spektrum.
Schwingungsanalyse: Ergebnisse
Hinweis
RMS-Kennwert
Links:
Drehzahl nach der Messung einge-
ben
Rechts:
Nachverarbeitung
(Auswahl der Messgröße)
3-21