D
: Drücken Sie die Enter-Taste, um zwischen Haupt- und Delta-
elta
Cursor umzuschalten. Wenn der Delta-Cursor eingeblendet ist,
kann die Messung nur über die MENU-Taste wiederholt werden.
Die Koordinaten geben den Abstand zum Haupt-Cursor an. Im
Datenfeld erscheint zusätzlich die Frequenz, die dem Abstand zwi-
schen Haupt- und Delta-Cursor entspricht.
s
: Stellen Sie die Anzahl der Seitenbänder ein. Der Ab-
eitenbänDer
stand der Seitenbänder wird durch Verfahren des äußersten Cur-
sors eingestellt*. Die Position der gesamten Seitenband-Gruppe
lässt sich durch Verfahren des mittleren (Haupt-) Cursors ändern.
Kartesische / umlaufende Darstellung
Das Zeitsignal erscheint standardmäßig in kartesischer Darstellung
(XY-Diagramm). Sie können die Anzeige auf ein Kreis-Diagramm
umschalten, um z.B. den Zahneingriff in einer Getriebestufe zu ver-
deutlichen. Dabei wird das gemessene Zeitintervall auf einen Kreis
projiziert, so dass Startpunkt und Endpunkt ohne Überlapp nahtlos
aneinander liegen. Dreht sich die Welle im gemessenen Zeitintervall
einmal um 360°, dann zeigt das Kreis-Diagramm das Signal für einen
kompletten Wellenumlauf.
• Mit der F-Taste schalten Sie zwischen beiden Diagramm-Typen um.
Kennwerte berechnen
Folgende Kennwerte können aus dem Zeitsignal berechnet werden:
- Maximale / Minimale Amplitude,
- Arithmetischer Mittelwert, p-p-Wert, RMS-Wert, Crest-Faktor.
• Drücken Sie im Ergebnisbildschirm die MENU-Taste.
• Wählen Sie 'Nachverarbeitung' / 'Kennwerte berechnen'.
Schwingungsanalyse: Ergebnisse
* zum Umschalten zwischen Haupt- und
äußerem Cursor die Enter-Taste drücken.
Links:
Zeitsignal in
umlaufender Darstellung
Rechts:
Nachverarbeitung, Kennwerte
3-19