z
: Einzelmessungen werden drehzahlsynchron gemit-
eitsyncHron
telt. Mittelungsanzahl ist einstellbar. Referenzgeber erforderlich.
ü
berlapp
Anteil um den aufeinander folgende Messungen überlappen
Bei Überlapp = 0% dauert eine Messung: Messzeit x Mittelungen;
Bei Überlapp > 0% dauert eine Messung entsprechend kürzer.
Bei der Auslaufkurve lässt sich mit einem hohen Überlapp die An-
zahl der verwertbaren Messungen erhöhen.
z
m
eitsyncHrone
ittelung
Bei dieser Mittelungsart werden die Zeitsignale jeder einzelnen
Umdrehungen gemittelt, um die asynchronen Signalanteile zu
verringern. Die Anzahl der Messungen für die zeitsynchrone Mit-
telung wird drehzahlabhängig, benutzerdefiniert oder auf unbe-
schränkt eingestellt:
a
: Zeitsynchrone Mittelungsanzahl ist drehzahlabhängig*.
uto
m
: Zeitsynchrone Mittelungsanzahl kann eingegeben wer-
anuell
den (max. 254).
u
(nur im Mess-Setup für Auswuchten): Jede Einzel-
nbescHränkt
messung wird zeitsynchron mit den vorangegangenen Einzelmes-
sungen gemittelt. Je länger die Messung dauert, desto stabiler
wird das Endergebnis. Diese Mittelungsart wird beim Auswuchten
verwendet. Die Messung müssen Sie mit der Enter-Taste anhalten.
Bei der Messaufgabe 'Auslaufkurve-Phase' kann nur die Anzahl der
Mittellungen eingegeben werden.
Bei der Phasen- und Unwuchtmessung berechnet VIBXPERT aus
dem zeitsynchron gemittelten Signal einen Phasenvektor (Ampli-
tude, Winkel). Diese Prozedur wird mehrfach wiederholt, um die
Stabilität des Phasenvektors zu erhöhen. Die Parameter für die
Mittelung des Phasenvektors sind unter 'Mittelungsart / Anzahl
Messungen' eingestellt (s. Seite vorher).
p
/ u
(D
ulse
mDreHung
reHzaHl
Anzahl der Messmarken an der Welle.
(p
, a
-p
Hase
uslaufkurVe
Hase
)
Schwingungsanalyse: Optionen
, a
)
uswucHten
* z.B. zeitsynchr. Mittelungszahl = 3,
wenn Drehzahl >120 1/min.
Mess-Setup für Phasenmessung
3-9